Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Der Zug fährt ab … – die Weichen richtig stellen!



Zur Diskussion um den Turm

Die Befürchtung vieler Einwohner von Bad Wurzach, dass das Turmprojekt zu einem „verstärkten Zustrom von Besuchern“ führen könnte, ist durchaus berechtigt!

Mit eben diesem Argument wurde bereits vor 160 Jahren der Bau der Hauptstrecke der Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen über Wurzach erfolgreich verhindert, und der Zug hält seither in Kißlegg. (Siehe Homepage Stadt Bad Wurzach, Ansprache der Bürgermeisterin Alexandra Scherer bei der Einwohnerversammlung am 24.04.2024)

„Nach der Tat hält der Schwabe Rat!“ – Deshalb wurde dann 40 Jahre später die Stichbahnstrecke Roßberg – Wurzach 1904 doch noch gebaut, aber sie war und ist seither eine kostenintensive Nebenstrecke.

Der anschauliche Vergleich von Eisenbahnbau und Turmbau lehrt uns, dass epochemachende Entscheidungen in der Regel einmalig sind und jahrzehntelang die Entwicklung prägen. Selbst mit größtem Aufwand lassen sich verpasste Zukunftschancen im Nachhinein nicht mehr kompensieren. 

„Der Tourismus boomt – aber nicht überall“ titelt eine Zeitung diese Woche über den Tourismus in der Region.

Während andere Kommunen sich über Spitzenwerte an Besuchern und Übernachtungen freuen, wird unser kleines Bad Wurzach in diesem Artikel noch nicht einmal erwähnt.

Nicht ganz uneigennützig fördert die Landesregierung aus wirtschaftlichen, aber auch aus ökologischen Gründen seit langem den regionalen Tourismus in unserem Land.

In Baden-Württemberg gibt es 1101 Gemeinden, davon 313 Städte. Dass die Tourismusexperten der Landesregierung ausgerechnet bei uns ein extrem förderungswürdiges Tourismuspotenzial sehen und uns einen Millionenzuschuss zur Weiterentwicklung anvertrauen, grenzt eigentlich an ein Wunder.

Womit die Tourismusexperten bei ihrer Entscheidung für Bad Wurzach bestimmt nicht gerechnet haben, ist unsere Selbstwahrnehmung:

Anscheinend wollen wir auf dem Abstellgleis bleiben, um ungestört jammern zu können?

Der Bau des Naturerlebnisturmes im Wurzacher Ried wäre ein weit ins Land hinausstrahlendes Signal, dass Bad Wurzach das Nebengleis verlässt und sich als lebendiger und attraktiver Tourismusort in Position bringt.

Nicht jede Generation hat die Chance, eine so weitreichende Entscheidung treffen zu dürfen und die Weichen in die Zukunft neu stellen zu können!

Wir brauchen diesen Schub – bauen wir den Turm!

Ihre Gemeinderäte von Bad Wurzach,
vertreten durch die Fraktionssprecher aller Fraktionen im Gemeinderat:
Emina Wiest-Salkanovic, Kurt Miller, Rainer Deuschel, Franz-Josef Maier

Eingegangen beim „Wurzacher“ am 19. Februar um 11.55 Uhr. Veröffentlicht im „Wurzacher“ am 19. Februar um 18.10 Uhr.

Die Veröffentlichung der Leserbriefe erfolgt streng nach Eingang (die Uhrzeiten sind angegeben). Annahmeschluss für Turm-Leserbriefe war Mittwoch, 12.00 Uhr. Später eingehende Leserbriefe zum Turm können nicht mehr veröffentlicht werden.

Falls Markierungen wie Fettungen und Kursivsatz in den Briefen vorhanden, waren sie so von den Autoren vorgegeben. In einzelnen Fällen waren den Leserbriefen von Seiten der Autoren Bilder beigegeben. Auch von den Autoren gewünschte Verlinkungen wurden ausgeführt.

Zur Diskussion um den Turm im Ried hatten wir festgelegt, dass dazu nur Stimmen aus Bad Wurzach veröffentlicht werden.

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
Der Ablauf in der Großgemeinde Bad Wurzach

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
Der Ablauf in der Großgemeinde Bad Wurzach

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
19.30 Uhr

Am Samstag ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach