Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Behauptungen versus Fakten



Zur Diskussion um den Turm

Als Bürger der Stadt Bad Wurzach nehme ich die Diskussion um den Turm im Ried mit Befremden wahr. Tatsächlich ist es auch keine Diskussion mehr, sondern eine erbittert und teilweise mit falschen Behauptungen geführte Auseinandersetzung. Damit wird nicht nur ein für die Entwicklung der Stadt sinnvolles Projekt gefährdet, sondern auch die Stadtgesellschaft selbst. Die Gräben sind tief!

Ein paar Beispiele für die falschen Behauptungen:

Beispiel 1: Der Turmstandort sei schädlich für das Ried, die Tierwelt und zudem auch nicht standsicher.

Fakt: All diese Punkte wurden von der Fachbehörde des Landratsamtes eingängig und sorgfältig geprüft. Im Ergebnis kam man zu dem Schluss, dass der Standort keine ursprünglich erhaltene Moorfläche (ehemaliges Torfwerk) ist und die Gründung unproblematisch ist. Gleiches gilt belegbar für die Auswirkungen auf die Tierwelt. Sämtliche Naturschutzbelange wurden berücksichtigt. Sonst würde es auch keine Genehmigung geben können. Die Konzentration von Besuchern auf den Turm dürfte überdies dazu führen, dass weniger Menschen durch das Ried laufen, was im Ergebnis zu einer Entlastung für die Tierwelt führt.

Beispiel 2: Unpassender Standort weitab vom touristischen Zentrum?

Fakt: Das Gegenteil ist der Fall. Der Turm macht das touristische Highlight Bad Wurzachs schonend, aber intensiv erlebbar. Er wäre ein sogenannter Frequenzbringer, der natürlich positive Auswirkungen auf den Tourismus und die Wirtschaft in der Stadt hat. Wer das leugnet, hat simpelste ökonomische und touristische Zusammenhänge nicht verstanden.

Hier erledigt sich auch gleich das Argument des Blicks von der Grabener Höhe. Eine schöne Aussicht – aber zu weit entfernt, um auch nur im Mindesten eine touristische Wirkung entfalten zu können.

Beispiel 3: Baukosten und Verschleierung von Kosten im Unterhalt; dies alles auf Kosten anderer wichtiger Projekte.

Fakt: Die Kosten liegen offen und sind laut Fachleuten plausibel. Die Investitionskosten des Turms werden zum großen Teil über Fördermittel gedeckt. Ergo: Bei einem Entfall des Projektes könnten sie auch keinen anderen Projekten zugute kommen – denn sie stünden Bad Wurzach gar nicht mehr zur Verfügung. Laufende Kosten hingegen kompensieren sich durch die Frequenzsteigerung; auch diese Zahlen sind plausibel und passen zu Erfahrungen aus anderen Regionen. Was hingegen tatsächlich an Kosten zusätzlich entstanden ist, sind die Kosten, die direkt und indirekt (unter anderem durch die bereits entstandene Verzögerung) durch die Anti-Initiative entstanden sind. Immerhin ein gut fünfstelliger Betrag – und diese Kosten tragen tatsächlich alle Bürger. Ob diese das nun wollen oder nicht.

Die Liste dieser Beispiele ließe sich noch fortsetzen.

Natürlich darf man unterschiedlicher Auffassung sein, man kann das Projekt kritisch sehen und muss es nicht befürworten; bei der Wahrheit sollte man hingegen schon bleiben.

Fasst man unvoreingenommen die öffentlich vorliegenden Fakten, Gutachten und Erfahrungen zusammen, so kommt man zu dem Schluss, dass diese Investition in touristische Infrastruktur und sanften Tourismus lohnend und sinnvoll für Bad Wurzach ist. Sie fördert die Erlebbarkeit des Rieds, dient damit nicht nur der hiesigen Wirtschaft, sondern vor allem auch dem Aspekt der Umweltbildung. Nicht zuletzt gibt es hier auch eine große Einigkeit bei den begleitenden Fachbehörden auf Kreis- und Landesebene. Das Projekt ist eine Chance – und ich wünsche mir, dass unsere Bürger diese nutzen, damit unser lebenswertes Bad Wurzach in seiner Entwicklung weiter vorankommt.

Und ich wünsche mir, dass diese Auseinandersetzung nicht zu einem nachhaltigen Riß in der Bürgerschaft führt, sondern dass man wieder auf eine sachliche und versöhnliche Ebene zurückkehrt. Vielleicht sogar bei einer kleinen Eröffnungsfeier des Turms im Ried.
Thomas Lötsch, Bad Wurzach-Bauhofen

Eingegangen beim „Wurzacher“ am 19. Februar um 8.25 Uhr. Veröffentlicht im „Wurzacher“ am 19. Februar um 18.04 Uhr.

Die Veröffentlichung der Leserbriefe erfolgt streng nach Eingang (die Uhrzeiten sind angegeben). Annahmeschluss für Turm-Leserbriefe war Mittwoch, 12.00 Uhr. Später eingehende Leserbriefe zum Turm können nicht mehr veröffentlicht werden.

Falls Markierungen wie Fettungen und Kursivsatz in den Briefen vorhanden, waren sie so von den Autoren vorgegeben. In einzelnen Fällen waren den Leserbriefen von Seiten der Autoren Bilder beigegeben. Auch von den Autoren gewünschte Verlinkungen wurden ausgeführt.

Zur Diskussion um den Turm im Ried hatten wir festgelegt, dass dazu nur Stimmen aus Bad Wurzach veröffentlicht werden.

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eilmeldung

Tendenz: Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach – 3 von 15 Wahlbezirken sind ausgezählt. Es haben 65 Prozent gegen den Turm gestimmt! Achtung: Die Basis der Tendenzaussage ist noch schmal.
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – 3 von 15 Wahlbezirken sind ausgezählt. Es haben 65 Prozent gegen den Turm gestimmt! Achtung: Die Basis …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutsc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach