Ausstellung Blocbirds im Naturschutzzentrum ist ein Spaß für jedermann
![](https://www.diebildschirmzeitung.de/wp-admin/admin-ajax.php?action=kernel&p=image&src=%7B%22file%22%3A%22wp-content%2Fuploads%2F2025%2F02%2Fbild7692.jpg%22%2C%22thumbnail%22%3A%22800%2C550%2C%22%7D&hash=b4e3d9e9)
Die Quadrat-In-Quadrat -lllustrationen der Künstlergruppe Paul & Albert, die noch bis zum 4. Mai im Gewölberaum des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried zu sehen sind, sind ein wunderbarer Rätselspaß z.B. für Familien, aber mit einem ernsten Hintergrund, wie Nicole Jüngling und Sabrina Schiller bei der Vernissage erläuterten.
Der Bürgermeisterstellvertreter Klaus Schütt begrüßte die Vernissage-Besucher im Namen der Stadt, Leiter Dr. Siegfried Roth, im Namen des veranstaltenden Naturschutzzentrums.
Was sind die Blocbirds? Die niederländische Künstlergruppe Paul & Albert aus Groningen hat auf der Basis der farblich charakteristischen Federkleider unserer einheimischen Singvögel diese künstlerischen Quadrat– in–Quadrat Bilder geschaffen, in denen in diversen Quadraten die Farbgebung deren Federkleider mengenmäßig wiedergegeben wird. Ihre BLOCBIRDS zeigen in beeindruckender Klarheit, wie das Verhältnis und die Anordnung der verschiedenen Farben den Vogelarten ihre charakteristische Federzeichnung verleihen.
Holznachbildungen der Tiere
Um den entsprechenden Vogel auch vor Augen zu haben, präsentiert das Naturschutzzentrum in einer Vitrine auch sehr gut Holznachbildungen der Tiere. Und unter jeder Illustration wird auch der jeweilige Vogel noch mit einer charakteristischen Eigenschaft beschrieben. Da heißt es zum Beispiel über den Eichelhäher: „Er vergräbt bis zu 5.000 Eicheln und Nüsse als Wintervorrat.“ „Er ist der Punk unter den Vögeln“ so beschreiben die Ausstellungsmacher wegen seines markanten Kopfputzes den Wiedehopf.“ Diese Kombination aus Illustrationen und Vogelskulpturen soll den Besuchern den Blick für die Natur sowie für ihre Schönheit und Vielfältigkeit öffnen.
Quiz der Naturpädagogin
Die beiden Naturpädagoginnen Nicole Jüngling und Sabrina Schiller und das Team des Naz hatten den Raum bei der Bad Wurzach-Info in eine Quiz-Show verwandelt, denn auf jedem Sitzplatz lag ein Klemmbrett mit der Abbildung der 25 in der Ausstellung gezeigten Vogelarten. Doch bevor sie den Rätselspaß eröffneten, wurden sie noch einmal ernst. Denn jede dritte Vogelart ist in Deutschland zumindest in ihrem Bestand bedroht, weil z.B. in Offenlandwiesen das Nahrungsangebot an Insekten nicht mehr da ist oder weil der Mensch zum Beispiel Schwalben nicht mehr „unter seinem Dach“ brüten lassen will, weil sie seine Fassade beschmutzen. Unter den stark rückläufigen Arten im Ried ist auch die Bekassine, die einst als Vorbild für die Wurzacher Narrenmaske des Schnepfle, das mit seinem farbenfrohen, in den Stadtfarben gehaltenen Fleckenkleid glatt als ein Vorläufer der Blocbirds durchgehen könnte…
Sabrina Schiller erzählte auch, wie sie auf die Ausstellung im Naturschutzzentrum in Karlsruhe auf die Wanderausstellung aufmerksam wurde und dachte, dass das auch etwas für Bad Wurzach sein könnte. Ein kleiner Werbeblock durfte natürlich nicht fehlen: die hervorragend gearbeiteten Holznachbildungen der Vögel sind natürlich auch im Shop des Naturschutzzentrums käuflich erwerbbar.
Drei Bingo-Quizrunden drehten die beiden Macherinnen mit den sichtlich Spaß habenden Gästen. Bei der ersten war es noch relativ einfach: Den auf der Projektionsfläche gezeigten Vogel seinen Namen zu zuordnen. Schwieriger wurde es bei der zweiten Runde, als nur der Name des Blocbirds gezeigt wurde. Im Wortsinne „mit ihrem Latein am Ende“ waren die meisten Besucher dann bei der dritten, als Jüngling und Schiller nur die lateinischen ornithologischen Bezeichnungen projizierten.
Die lohnenswerte Ausstellung ist noch bis zum 4. Mai während der Öffnungszeiten des Shops, also auch an den Wochenenden, zu sehen
Text und Fotos: Uli Gresser
Viele Bilder in der Galerie