Laut § 4: Kein Turm im Ried!
Zur Diskussion um den Turm im Ried
Laut § 4 der Naturschutzverordnung „Wurzacher Ried“ darf der Turm im Naturschutzgebiet nicht gebaut werden.
Kopfschüttelnd verfolge ich als Naturliebhaber aus Bad Waldsee die hitzige Debatte über den geplanten Turmbau im Wurzacher Ried. Sicherlich würde ein Turm bei vielen Besuchern zu Begeisterung führen. Das steht für mich außer Frage. Wer genießt nicht gerne die Aussicht von einem höher gelegenen Punkt. Aber muss dieser Turm mitten im Naturschutzgebiet stehen? Laut § 4 der Naturschutzverordnung des Wurzacher Rieds (eingeklinkter Ausriss), die unter https://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/4/4035.htm vollständig eingesehen werden kann, ist das Errichten von baulichen Anlagen im Naturschutzgebiet „Wurzacher Ried“ explizit verboten. Ebenfalls verboten ist die zwingend benötigte Anlage einer stabilen Zufahrtsstraße z.B. für die Feuerwehr.
Ausschnitt aus der Naturschutzverordnung „Wurzacher Ried“ (Farbmarkierung durch den Leserbriefschreiber vorgenommen).
Als Kenner des Wurzacher Rieds kann ich die tolle Aussicht dieses Standortes im Naturschutzgebiet zwar absolut nachvollziehen, aber er verstößt hier nun mal gegen die Naturschutzverordnung.
Zudem ist der Turm an dieser Stelle viel zu weit von der Innenstadt entfernt, als dass man nach einem Besuch noch in die Altstadt weiterlaufen würde.
Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Risiko wäre der Fall eines Brandes. Einerseits wäre der Turm mit 40 m Höhe zu hoch für die Drehleiter der Feuerwehr, andererseits gäbe es nur einen engen Zufahrtsweg und auch nur einen einzigen Fluchtweg. Ein Brand z.B. aufgrund eines technischen Defektes würde das gesamte Wurzacher Ried gefährden.
Als regelmäßiger Besucher des Naturschutzgebietes hatte ich schon zahlreiche tolle Naturerlebnisse im Wurzacher Ried. Ich erinnere mich z.B. noch genau an den Moment, als ich von der Aussichtsplattform im Alberser Ried meinen ersten Sonnentau entdecken konnte oder wie ein weißes Hermelin vor mir über den Weg huschte. Solche Naturerlebnisse kann ich mir aus 40 m Höhe beim besten Willen nicht vorstellen. Zudem sind die geplanten 200 Treppenstufen für viele sicher eine große Herausforderung. Sollte man den Aufzug nutzen, kann man damit leider nur bis zur Zwischenplattform fahren.
Ein durchdachtes Naturerlebniskonzept ist das nicht, zumal an Wochenenden mit gutem Wetter die Parkmöglichkeiten insbesondere am ehemaligen “Wurzelsepp” auch jetzt schon nicht ausreichen. Vielmehr wäre der Turm alleine und die dortige Aussicht das Erlebnis. Dafür könnte man aber auch einfach einen etwas kleineren Turm außerhalb des Naturschutzgebietes und näher an der Innenstadt bauen, auch wenn die Aussicht dann vielleicht nicht zu 100 % perfekt wäre.
Daher rate ich allen Bad Wurzachern auch unabhängig der Kosten: Stimmt gegen diesen Turm im Naturschutzgebiet, der aufgrund der Naturschutzverordnung gar nicht gebaut werden dürfte. Sollte trotz Gutachten auch noch das Kranichpaar verschwinden, drohen Euch zudem Naturschutzklagen. Daher seid vernünftig, schützt Eure Natur und schützt damit langfristig Euer Europadiplom.
Andreas Zeitler, Bad Waldsee
Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.
Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.