Skip to main content
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe



Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:

Jäger in Bayern und Baden-Württemberg  müssen seit den Achtziger-Jahren Wild aus Regionen, aus denen mit einem erhöhten Auftreten mit Radiocäsium belasteter Tiere zu rechnen ist, bei einer amtlich zugelassenen Stelle auf den Gehalt von Radiocäsium messen lassen. Versäumen sie das, haben sie mit Bußgeldern und Geldstrafen nach dem Lebensmittelgesetz zu rechnen. Auch der Raum Oberschwaben-Allgäu zeigte 2023 und 2024 vereinzelt noch Grenzwertüberschreitungen bis zum etwa  Sechsfachen des gültigen EU-Höchstwertes für Schwarzwild bei unserer Messstelle.

Jetzt kommt eine weitere Gefahr auf uns zu:  

In Rheinland Pfalz wurden in den Lebern von Wildschweinen „PFAS“-Werte über dem gesetzlichen Grenzwert festgestellt, weshalb die dortige Landesregierung das „Inverkehrbringen“ aller Produkte, die Wildschweinleber enthalten, verbietet.

Zur Info: „PFAS“ (Per- und polyfluorierte Alkyl-Substanzen) ist der Sammelname einer Reihe gefährlicher krebserregender Substanzen, die in der Technik, zum Beispiel zum Korrosionsschutz, eingesetzt werden. PFAS, die in den Naturkreislauf gelangen, werden dort kaum abgebaut, können sich aber anreichern und werden deshalb als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet.

Rheinland Pfalz besitzt eine vergleichsweise hohe Dichte an Windkraftanlagen. Die Rotorflügel, teilweise auch die Masten, sind zum Schutz vor Korrosion mit PFAS-haltigen Materialien beschichtet. Die durch Sonne, Wind, Regen, Hagel usw. abblätternden PFAS-haltigen Mikroteilchen setzen bei Bodenkontakt PFAS frei, das auf diese Weise in den Bio-Kreislauf gelangt. Die Windkraftindustrie bestreitet das nicht, behauptet aber, die PFAS-Teilchen seien von Farbteilchen umschlossen und könnten deshalb auch nicht herausgelöst werden. Deshalb bestehe auch kein Risiko für die Bevölkerung.

Doch hat die Landesuntersuchungsanstalt Rheinland-Pfalz davon das Gegenteil bewiesen.
 
Mitteilung des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz: „Die genannten Höchstgehalte sind in der Verordnung (EU) 2023/915 über Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgelegt worden und damit europaweit gültig. Danach sind Wildschweinlebern, die den Höchstgehalt gemäß Verordnung (EU) 2023/915 Anhang I Nr. 4.2.1.5 überschreiten, nicht verkehrsfähig. Wenn Wildbret außerhalb des häuslichen Bereichs an Dritte unentgeltlich abgegeben oder verkauft wird, spricht man von Inverkehrbringen. Nach Art. 17 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts (Lebensmittelbasisverordnung) tragen die Lebensmittelunternehmer dafür Sorge, dass die Lebensmittel, die sie in den Verkehr bringen, die Anforderungen des Lebensmittelrechts erfüllen. Um auszuschließen, dass die aufgrund der allgemeinen Umweltkontamination generell zu hoch belasteten Lebern von Verbraucherinnen und Verbraucher verzehrt werden, dürfen Wildschweinlebern nicht mehr verkauft oder verarbeitet werden (z.B. in Wildleberwurst oder Wildleberpate), also nicht mehr in den Verkehr gebracht werden (siehe auch Artikel 7 Lebensmittelbasisverordnung, Vorsorgeprinzip). Weiterhin sollte aus gesundheitlichen Gründen auch im Privathaushalt der Jägerinnen und Jäger auf den Verzehr von Wildschweinleber verzichtet werden.“

Schlussfolgerung: Wenn bei uns ganze Waldflächen mit Windkraftanlagen bestückt werden, ist mit den gleichen Folgen zu rechnen. Wie ist die Entwicklung bei Rehwild oder bei der Rinderhaltung  bis hin
zur Milch- und Käseproduktion? Diese Teilchen können auch auf Wiesen und Äcker verteilt werden.
Auch Trinkwasserbrunnen fielen zu hohen PFAS-Konzentrationen zum Opfer.

Solange diesbezüglich keine Messroutinen bestehen, wird man bei uns auch nichts nachweisen können. 
Von allen Windkraftbefürwortern wurde dieser Zusammenhang immer geleugnet. Doch die hier zitierte Verordnung, erlassen um Gefahren von der Bevölkerung abzuwenden, kann nicht weggeleugnet werden!

Wenn am Freitag, 7. Februar, in Bad Wurzach über die Errichtung von Windkraftanlagen entschieden wird, dann bedeuten diese Entscheidungen der Regionalverbandsversammlung für die Bevölkerung auch, welche Landstriche in Zukunft mit krebsauslösenden PFAS belastet werden könnten.
Wir warnen vor dieser Gefahr. Das wäre nicht der erste Umweltskandal in Baden-Württemberg! Diejenigen, die am kommenden Freitag meinen, diese leichtfertig ignorieren zu können, werden sich später nicht aus ihrer Verantwortung stehlen können.

Der nachfolgende Bericht – siehe Link – möge allen eine Warnung sein, auch wenn es sich im Prozess nicht um PFAS-Abrieb von Windkraftanlagen, sondern um PFAS aus Papierrückständen handelte, die den Landwirten zur „Bodenverbesserung“ kostenlos überlassen wurden:   

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/pfas-pfc-skandal-prozess-schadenersatz-kommentar-100.html

Das Trinkwasser leichtfertig zu verunreinigen, ist eine schwere, gegen seine Mitmenschen gerichtete Straftat!

Welche räumliche Dimensionen das haben kann, zeigt die Karte aus dem nachstehenden Link:

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/pfc-karten-online

Die Umsetzung der bisher bekannten Pläne zur „Windkraftansiedelung“ im Raum Oberschwaben-Allgäu könnte noch zu wesentlich umfangreicheren PFAS-Belastungskarten führen, die auch auf das Interesse der Staatsanwälte stoßen könnten.
Hans-Joachim Schodlok, Bad Wurzach-Dietmanns
Anerkannte Messstelle für Radioaktivität in Wildfleisch und Pilzen (AZ 55-4638 vom 23.10.1987, Umweltministerium Baden-Württemberg)

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Am 10. Mai

Stadtkapelle lädt zu Kirchenkonzert

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle lädt am 10. Mai zu einem Kirchenkonzert in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. “Unter der Leitung von Petra Springer erwartet Sie ein eindrucksvolles musikalisches Erlebnis, das die drei zentralen Themen Glaube, Liebe und Hoffnung in klangvoller Weise widerspiegelt”, heißt es in der Einladung.
Kartenvorverkauf ab sofort!

Allgäuer Literaturfestival 2025: Black Forest von Autor Wolfgang Schorlau

Bad Wurzach – Die Autorenlesung im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Kapitelsaal in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten statt (Eingang Rosengarten 3). Autor Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuesten Werk: „Black Forest”
20-Jähriger verletzt

Arbeitsunfall – Feuerwehr muss anrücken

Arnach – Zu einem Arbeitsunfall am Mittwochnachmittag (7.5.) in Arnach musste die Feuerwehr anrücken. Bei Gipserarbeiten war ein 20-Jähriger an einem Rohbau auf einen Türsturz gestürzt und zog sich dabei Verletzungen am Bein zu. Da der Verletzte anderweitig nicht abtransportiert werden konnte, musste ihn die Feuerwehr per Drehleiter von einem Balkon im zweiten Obergeschoss in die Obhut des Rettungsdienstes geben.
Am 9. und am 23. Mai in Maria Rosengarten

Bilderbuchkino in Maria Rosengarten

Bad Wurzach – Folgende Geschichten werden in Maria Rosengarten am 9. und 23. Mai im Bilderbuchkino erzählt und gezeigt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun w…
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach