Skip to main content
Blutreitergruppenführerversammlung

Das Heiligblutfest im Blick

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zum am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt und verdiente Blutreiter und Musikanten geehrt werden.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Mai 2024
„Bravo, il maestro“

Franz Ott seit mehr als 50 Jahren Dirigent des Kirchenchors Rötenbach

Rötenbach – Seit nun mehr als 50 Jahren ist Franz Ott (Jahrgang 1952) Dirigent des Kirchenchors Rötenbach (Gemeinde Wolfegg). Schon vor der Übernahme des Dirigentenamtes im Jahre 1973 war er Organist in Rötenbach, mit gut 20 Jahren trat er dann die Nachfolge von Sepp Osswald aus Oppenreute an. „Dem Himmel sei Dank, dass Franz Ott, ohne zu zögern, Chorleitung und Orgeldienst übernahm“, heißt es in einem Fotobuch, dass anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums als Kirchenchorleiter erstellt wurde.
ANZEIGE
Von verschiedenen Orten zur Eucharistiefeier um 19.30 Uhr

Am 12. Mai Sternwallfahrt nach Rötsee

Rötsee – Am Sonntagabend, 12. Mai, ist wieder die Sternprozession zum Wallfahrtsort Rötsee. Es lädt ein die Seelsorgeeinheit Kißlegg. Prozessionsteilnehmerinnen und -teilnehmer können von folgenden Startplätzen aufbrechen:
520 Seiten starkes Fotobuch zum Blutritt Weingarten

„Ein Zauber der ganz besonderen Art”

Weingarten / Bad Schussenried – Heute, Freitag, 10. Mai, war der Blutritt in Weingarten. Europas größte Pferdeprozession. D e r  regional-christliche Feiertag in Oberschwaben. Noch vor dem Heiligblutfest in Bad Wurzach. Zahlreiche Leute am Wegesrand  stehen, uralter Tradition folgend, Spalier, wenn etwa 100 Reitergruppen und circa 80 Musikkapellen zur Ehre Gottes hinaus in die Fluren ziehen. 1800 Reiterinnen und Reiter sind stets dabei. Dazu gibt es ein beeindruckendes Fotobuch. Der Bad Schus…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Mai 2024
ANZEIGE
Die Geschichte einer uralten Wallfahrt

Ratperonius und Rötsee – seit 1000 Jahren eine Symbiose

Rötsee – Ein Thüringer gründete vor 1000 Jahren auf einer Insel inmitten des Rötsees bei Kisslegg eine Kirche. Bernhard Müller, Chefredakteur des in Kißlegg erscheinenden Vatican-Magazins (einst Pur-Magazin, schildert die Geschichte eines deutschen Seligen und Erinnerungen an eine alte Wallfahrt.
Am 10. Mai

Radwallfahrt zum Blutfreitag in Weingarten

Aulendorf – Wir starten am 10. Mai, morgens um 4.00 Uhr unsere Radwallfahrt, noch in der Dunkelheit – deshalb bitte eine Warnweste tragen! – und radeln auf wenig befahrenen Straßen in den Tagesanbruch. Unterwegs halten wir kurz inne zu einem Impuls.
ANZEIGE
Erster Termin am 1. Mai

Maiandachten im Schönstatt-Zentrum

Aulendorf – Herzlich sind Sie zu den Maiandachten ins Schönstatt-Zentrum Aulendorf eingeladen an folgenden Terminen:
530. Jahrestag der Madonna vom Blut verbindet Oberitalien mit Oberschwaben

Festmesse mit der Choralschola Weingarten am 30. April in der Wallfahrtskirche Bergatreute

Bergatreute – Ein mutwilliger Steinwurf eines reuigen Spielers war am 30. April 1494 Auslöser eines wundersamen Blutflusses an dem Madonnenfresko im kleinen oberitalienischen Bergdorf Re, nahe der Schweizer Grenze bei Locarno. Kaminkehrer-Burschen, italienisch „Spazzacamini“ genannt, trugen zur Verbreitung des Gnadenbildes im gesamten mitteleuropäischen Raum über Jahrhunderte hinweg bei. Über Umwege kam eine Marienbildkopie 1685 ins oberschwäbische Bergatreute, wo es in der dortigen Kirche im…
Kath. Pfarramt St. Martin

Erfolgreiche 72-Stunden-Aktion der Ministranten

Aulendorf – Vom 18. bis 21. April nahmen die Ministranten Aulendorf gemeinsam mit vielen Jugendgruppierungen aus ganz Deutschland an der 72h-Aktion teil. Die 72h-Aktion ist eine Sozialaktion vom BDKJ, bei der es darum geht, innerhalb von 72 Stunden ein Projekt in seiner Heimatstadt zu planen und durchzuführen.
„Du bist ein Ton in Gottes Melodie“

47 Kinder feierten in Aulendorf das Fest ihrer Erstkommunion

Aulendorf – Mit einem Startgottesdienst am ersten Adventssonntag begann die Vorbereitung auf die diesjährige Erstkommunion. Auf ganz unterschiedliche Art und Weise haben sich die 47 Kinder der 3. Klasse seither mit Gottes Melodie vertraut gemacht:
ANZEIGE
Ökumenisches Glaubensseminar

Durch Krisen reifen

Aulendorf – Krisen bahnen sich manchmal unmerklich an oder können plötzlich wie ein Gewitter über uns hereinstürzen. Wer möchte nicht die Krisen aus seinem Leben verbannen? Manche Krise bewältigen wir alleine. Wie ist es, wenn uns dies nicht gelingt? Wo und wie erfahren wir Hilfe? Ein Abendkurs mit vier Einheiten.
Am 29. Februar um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus

Vortrag von Schwester Dulcissima

Aulendorf – Schwester Dulcissima, geboren und aufgewachsen in Ochsenhausen, ist seit gut 28 Jahren Teil der Marianischen Gemeinschaft „Oase des Friedens“. Die Oase ist eine Anbetungsgemeinschaft mit Gastfreundschaft für all jene, die auf der Suche nach dem Frieden sind. Nach ca. 20 Jahren in Italien / Rom, wo sie auch ihr Theologiestudium abgelegt hat, wirkt sie jetzt in Medjugorje bei der Pilgerbetreuung. Am morgigen Donnerstag, 29. Februar, spricht sie um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus St….

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

Start am 22. Februar

Fastenaktion der Kirchengemeinde St. Martin

Aulendorf – Ostern heißt: Leben blüht auf. Jesus Christ ist auferstanden. Gott trägt durch die Dunkelheit ins Licht und schenkt neues Leben. Start ist am Donnerstag, 22. Februar. 
Bis 19. Februar anmelden

Heilfastenwoche startet am 29. Februar

Aulendorf – Unter dem Thema „Immer dem Herzen nach“ lädt die Katholische Erwachsenenbildung Aulendorf wie in den letzten Jahren zu einer weiteren Heilfastenwoche in der Fastenzeit ein. Sie wird von der Heilpraktikerin Gabriele Köppe aus Aulendorf angeleitet.
Am 29. Februar

Schwester Dulcissima spricht zum Thema “Vergebung”

Aulendorf – Am Donnerstag, 29. Februar, findet um 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Martin in Aulendorf ein Vortrag von Schwester Dulcissima zum Thema „Vergebung“ statt. Sie wirkt seit nunmehr vier Jahren in Medjugorje als Pilgerbetreuerin.
Bis 19. Februar anmelden

Heilfastenwoche startet am 29. Februar

Aulendorf – Unter dem Thema „Immer dem Herzen nach“ lädt die Katholische Erwachsenenbildung Aulendorf wie in den letzten Jahren zu einer weiteren Heilfastenwoche in der Fastenzeit ein. Sie wird von der Heilpraktikerin Gabriele Köppe aus Aulendorf angeleitet.
ANZEIGE
Multimediales Konzert am 23. Februar in der Stadtpfarrkirche Bad Wurzach

Urknall und Sternenstaub – Eine multimediale Reise zum Beginn der Zeit

Bad Wurzach – Am Freitag, 23. Februar, um 19.30 Uhr wird in St. Verena in Bad Wurzach ein multimediales Konzert mit Clemens Bittlinger und Prof. Dr. Andreas Burkert stattfinden. Veranstalterin ist die katholische Kirchengemeinde Bad Wurzach. Die Künstler beschreiben das Konzert so: Eine spannende, multimediale Reise zum Beginn der Zeit: atemberaubende Sternenbilder, bunt schimmernde Astralnebel zum Staunen auf Großleinwand, eingebettet in die sinfonischen Klangteppiche des Schweizer Keyboarde…
Dolce Vita und Bibel

Bibliodrama-Wanderwoche vom 24. bis 28. April am Comer See

Bad Wurzach – In Gemeinschaft die Bibel erleben beim Wandern, Kochen, Essen und Trinken. Die oberitalienische Gegend um den Comer See ist ein abwechslungsreiches und landschaftlich wunderschönes Wandergebiet. Sie ist geprägt von einer Mischung aus alpiner Landschaft, mediterraner Pflanzenwelt und den sonnenverwöhnten Ufern des Sees.
Oberschwabens größte Winterwallfahrt

Bei prachtvollem Winterwetter hinauf nach St. Sebastian

Haisterkirch – Am Sebastianstag (20. Januar) hatten sich Hunderte von Menschen aufgemacht, um dem Festgottesdienst in der Haisterkircher Pfarrkirche und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen. Etliche Gruppen – kleine und große – aus dem südlichen Kreis Biberach, dem Schussental, vor allem aus den Seelsorgeeinheiten Bad Waldsee, Bad Wurzach und Oberes Achtal pilgerten schon Tage zuvor hinauf zur Kapelle, um dort zu beten und um den Beistand des Heiligen bei Gott z…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Januar 2024
Am 14. Januar eingebettet in prachtvolle Winterlandschaft

Kapelle St. Sebastian seit Tagen schon das Ziel von Pilgern

Haisterkirch – Wer am vergangenen Sonntag (14. Januar) die in der Region meistbesuchte Kapelle St. Sebastian aufsuchte, durfte sich an diesem sonnigen Wintertag zuerst an der wunderschönen Winterlandschaft und dann am prachtvoll geschmückten Inneren der Kapelle erfreuen. Seite Tagen schon pilgern Gläubige zu Oberschwabens neben dem Bussen wohl wichtigsten Wallfahrtsziel.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2024
Merazhofen

Am 4. Januar wurde des Segenspfarrers Augustinus Hieber gedacht

Merazhofen – Neujahr ist im Allgäu später! Das kann man im Fall von Merazhofen sagen, der langjährigen Wirkungsstätte des Segenspfarrers vom Allgäu, Augustinus Hieber. Brauchtum und Tradition pflegend, zählen zweifelsohne auch in dem beschaulichen Westallgäuer Pfarrdorf Fondue, Raclette, Sekt und Feuerwerk zu den Ritualen des Jahresüberganges an Silvester. Tief im Glauben und der besonderen Allgäuer Spiritualität verwurzelt, wird allerdings erst richtig Neujahr, wenn am 4. Januar der Gottesdi…
Am Samstag, 20. Januar

Haisterkirch lädt zum Sebastiansfest

Haisterkirch – Der 20. Januar ist der Sebastianstag. Von alters her wird dieser Tag in Haisterkirch groß gefeiert. Aus nah und fern kommen zahlreiche Pilger, um des großen Heiligen, der im 4. Jahrhundert den Märtyrertod erlitten hat, zu gedenken. Sebastian gilt unter anderem als Patron des Viehs. Der Sebastianstag war deshalb für die Bauern ein wichtiger Bitt- und Bettag. Nachstehend der Ablauf des Festtages in Haisterkirch:
Vortrag über den seligen Carlo Acutis

„Die Eucharistie ist meine Autobahn in den Himmel“

Wolfegg – Im Rahmen der Ausstellung „Eucharistische Wunder“, die noch bis 17. Dezember in der Pfarrkirche St. Katharina Wolfegg zu sehen ist, hat Pfarrer Tobias Brantl aus der Diözese Augsburg am Sonntagnachmittag, 3. Dezember, einen Vortrag über das Wirken und die Person des seligen Carlo Acutis in der Pfarrkirche St. Katharina gehalten.
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
ANZEIGE
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:
Krippenlandschaft Oberschwaben

Neuauflagen der regionalen Krippenführer erschienen

Uttenweiler / Konstanz – Spätestens seit September signalisieren die im Supermarkt gestapelten Christstollen, dass in absehbarer Zeit wieder Weihnachten vor der Tür steht. Wenn in diesen Tagen nun auch die bekannten regionalen Krippenführer neu erschienen sind, wird klar, dass der Advent und die Feiertage unwiderruflich näher rücken.
20 Jahre Gebetsabend im Regina Pacis

Zeit zum Auftanken oder Gleichgesinnte zu treffen

Leutkirch – Unzählige Menschen sind seit Oktober 2003 jeden 13. des Monats zum traditionellen Gebetsabend mit Heiliger Messe in die Kapelle des Regina Pacis gekommen. Unzählige haben für ihren Alltag viel mitnehmen können. „Hier werden meine Fragen beantwortet, meine Fragen an den Sinn des Lebens“, sagt eine Besucherin. Ein wundervolles Resümee eines Abends mit Gottesdienst, Lobpreis, eucharistischer Anbetung, Einzelsegen, Live-Musik und anschließendem Austausch im Nachtcafe.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Oktober 2023

TOP-THEMEN

Aulendorf
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

dieBildschirmzeitung

Archiv bis September 2023

MEINUNGSBEITRÄGE

Aulendorf
Zur Sitzung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Wurzach am 7. Februar
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Zur bevorstehenden Bundestagswahl schreiben Bruno Sing und Sabine Steinwandel namens der BUND-Ortsgruppe Aulendorf Fo…
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf

MEISTGELESENE ARTIKEL

Aulendorf

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in …

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangeh…

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes…

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahl…

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenv…

Das Magazin für Oberschwaben

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Hist…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bau…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten hei…

Mehr gefällig?