Skip to main content
ANZEIGE
Feierstunde in Blönried

Zwölf Schulen des Landkreises mit dem „Siegel Gesunde Schule“ ausgezeichnet



Blönried – Während einer Feierstunde im Studienkolleg St. Johann konnte der Erste Landesbeamte Dr. Honikel-Günther des Landkreises zwölf Schulen des Landkreises die Urkunden und die Auszeichnungsschilder „Gesunde Schule“ für die Gebäude übergeben. Fünf Schulen erhielten die Auszeichnung in Bronze, fünf in Silber und zwei Schulen konnten sich über eine Auszeichnung in Gold freuen.

Ausgezeichnet mit dem Siegel in Bronze wurden die Eugen-Bolz-Grundschule in Mochenwangen, die Grundschule Eintürnen, die Realschule Bad Waldsee, die Realschule Ravensburg und die Josia-Schule Isny.
Das Siegel in Silber erhielten die Gemeinschaftsschule Bergatreute, die Geschwister-Scholl-Schule Weingarten, die Realschule Kißlegg, die Schule am Schlosspark Aulendorf, die Schule St. Christina SBBZ Ravensburg.
Das Siegel in Gold erhielten die Schule am Martinsberg Weingarten und das gastgebende Studienkolleg St. Johann Blönried.

ANZEIGE

Hintergrund

Gesundheit entsteht dort, wo Menschen leben und dadurch, wie sie leben. Auf dieser Basis entwickelte die WHO (Weltgesundheitsorganisation) ein Konzept der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Die Schule als Lebenswelt hat einen besonderen Stellenwert, da dort aufgrund der Schulpflicht alle Kinder unterschiedlicher Alters- und Herkunftsgruppen zu finden sind.  Die Schule übt zudem von sich aus einen stark prägenden Einfluss auf sie aus.

Die Initiative des Landkreises

Das Landratsamt Ravensburg hat zusammen mit dem Bodenseekreis die Initiative der WHO aufgegriffen und die Idee der „Gesunden Schule“ in sieben Punkten zusammengefasst. Mit diesen Punkten wird die Gesundheitsförderung in der Schule verankert, transparent gemacht, alle Beteiligten einbezogen und die Ziele über die Schule hinausgetragen.

ANZEIGE

Das Siegel

Das Siegel wird für die Bereiche Ernährung, Bewegung, Seelische Gesundheit, Suchtprävention, Gewaltprävention, Körperbewusstsein und Sexualität, Medienkompetenz sowie Gesundheit am Arbeitsplatz verliehen. Dabei erhalten Schulen, die sich für ein bis zwei Bereiche qualifizieren, das Siegel in Bronze, für drei bis vier Bereiche in Silber und für mehr als vier Bereiche das Siegel in Gold. Die Auszeichnung ist auch mit Geldpreisen ausgestattet: 200 Euro pro qualifiziertem Bereich bekommt die jeweilige Schule. „Es ist schon ein gewaltiger Aufwand, die Formulare für das Siegel auszufüllen“, so ein beteiligter Schulleiter „aber letztlich ist man doch stolz, wenn man das Siegel an die Schule hängen kann.“ Die eingereichten Bewerbungen wurden von einer 25-köpfigen Jury von Fachleuten aus den unterschiedlichsten Bereichen bewertet.

Die Feierstunde

Dr. Andreas Honikel-Günther lobte in seiner Laudatio die vorbildliche Zusammenarbeit aller Akteure. Marc Grünbaum, Schulleiter des Studienkollegs St. Johann in Blönried, sprach vom großen Potenzial des Lebensraums Schule, in dem Jugendliche auf wohlwollende Erwachsene treffen. In einem Impulsvortrag stellte Dr. Sim Hägele von der ÄGGF (Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.) das vielfältige Angebot des Vereins zur Unterstützung der Gesundheit in der Schule vor, bevor Dr. Honikel-Günther die Auszeichnungen an die Schulen überreichte. Das Projektteam des Studienkollegs organisierte die Feierstunde, zu der etwa 100 Gäste gekommen waren. Die Bläsergruppe des St. Johann umrahmte die Feier musikalisch. Nach Abschluss des offiziellen Teils waren die Gäste noch eingeladen, sich an einem kalten Büffet zu stärken und ausgiebig zu netzwerken.
Erwin Linder

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Am Sonntag, 18. Mai

Familientag im Naturstrandbad Steegersee

Aulendorf – Der Steege-Freunde e.V. Aulendorf plant auch in diesem Jahr wieder seinen großen Familientag im Naturstrandbad Steegersee.
Ein Nachmittag im S1-Labor Bad Waldsee

Biologie-Leistungskurs des Studienkollegs auf Spurensuche

Aulendorf – Im S1-Labor in Bad Waldsee verwandelte sich der Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 des Studienkollegs unter Leitung von Frau Pauer in eine Gruppe von Nachwuchs-Forensikern. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, zwei “Kriminalfälle” zu lösen und dabei das Verfahren der Gelelektrophorese praktisch anzuwenden.
Monika Lehmann, Sabrina Vieweger, Olga Weiss und Olga Puz

Das Führungsteam beim Wohnpark St. Vinzenz

Aulendorf – Seit dem 1. April ist das neue Leitungsteam des Wohnparks St. Vinzenz in Aulendorf komplett. Das neue Leitungsteam setzt sich zusammen aus: Monika Lehmann (Einrichtungsleitung), Sabrina Vieweger (Pflegedienstleitung), Olga Weiss (Leitung der Tagespflege) und Olga Puz (Hauswirtschaftsleitung).
Zeugen gesucht

Unfallflucht

Aulendorf – Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Samstag an einem Daimler verursacht, der auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Hasengärtlestraße abgestellt war. Die Polizei geht davon aus, dass der Lenker eines blauen Fahrzeugs den Daimler beim Ein- oder Ausparken streifte und anschließend das Weite suchte. Zeugen des Unfalls, der sich zwischen 11 und 12 Uhr ereignet haben dürfte, werden gebeten, sich unter Tel. 07584/9217-0 beim Polizeip…
Schwabenland traf Waterkant

Mehrtägiger Jahresausflug des Marinechors an die Nordsee

Aulendorf – Es ist schon knapp ein dreiviertel Jahr her, als der Chor der Marinekameradschaft Aulendorf vom Deutschen Marinebund (DMB) nach Wilhelmshaven eingeladen wurde. Fast alle Chormitglieder sind damals dem DMB beigetreten und das wurde mit einem Ferienaufenthalt am Meer vom DMB natürlich entsprechend honoriert. Und so checkte knapp der halbe Chor nebst fünf Ehefrauen am 09.04.25 im Hostelschiff „Arcona“ in Wilhelmshaven ein. Die Mischung aus Jugendherbergscharme und Flusskreuzfahrtfeel…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger und Behörden können erneut Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Heute, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am heutigen Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Immer sonn- und feiertags zwischen Aulendorf und Bad Wurzach

Saisonstart bei der Moorbahn am 1. Mai

Region – Am 1. Mai, dem traditionellen Ausflugstag, startet die Moorbahn in die neue Saison. Immer sonn- und feiertags, bis zum 19. Oktober, pendeln die Züge viermal zwischen Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf