Skip to main content
ANZEIGE
Neue Busfahrpläne ab 9. September!

Verkehrsverbund empfiehlt: Gewohnte Verbindungen prüfen



Landkreis Ravensburg – Am Montag, 9. September, zum Beginn des neuen Schuljahrs, treten auf vielen Buslinien des bodo-Verbundgebiets neue Fahrpläne in Kraft. Auf einigen Strecken dürfen sich Fahrgäste auf ein stabileres und umfangreicheres Angebot freuen, teils sind die Neuerungen aber auch nur wenig spürbar. Der Verbund empfiehlt den Fahrgästen, ihre gewohnten Verbindungen auf eventuelle Änderungen zu prüfen.

Landkreis Ravensburg

Der Landkreis Ravensburg verbessert sein Angebot für die Fahrgäste der Linien R80 und S30 im morgendlichen Berufsverkehr: Die Fahrt um 6.11 Uhr ab Bad Wurzach über Bad Waldsee (6.35 Uhr) nach Ravensburg fährt künftig zuerst zum Ravensburger Bahnhof und dann zum St.-Elisabethen-Klinikum. Erst im Anschluss geht es weiter zum Bildungszentrum St. Konrad. Bisher hatte diese Fahrt das Bildungszentrum schon vorab als Zwischenhalt angesteuert und somit den Bahnhof und das Klinikum erst später erreicht. Diese neue und jetzt einheitliche Streckenführung der Linie S30 hatten sich zahlreiche Fahrgäste gewünscht, um auch zu dieser Uhrzeit auf direktem, schnellem Weg zum Bahnhof in Ravensburg zu gelangen. Fahrgäste zum Bildungszentrum St. Konrad können alternativ – und wie bisher schon – mit der Linie R30 um 6.35 Uhr ab Bad Waldsee fahren und sind damit einige Minuten früher am Ziel. Bei einigen weiteren Fahrten der Linien R80 und S30 ändern sich die Zeiten im Minutenbereich, um die Zuganschlüsse in Bad Waldsee zu verbessern und die Pünktlichkeit zu erhöhen.

ANZEIGE

Die Linie R41 (Wangen – Isny – Neutrauchburg) erreicht Neutrauchburg künftig nur noch alle zwei Stunden. Zu den übrigen Zeiten wenden die Busse, von Wangen kommend, bereits in Isny am Busbahnhof und fahren zurück nach Wangen. Mit der dadurch gewonnenen Zeit können die Busse in Wangen länger auf die Züge der Linie RE96 Lindau – München warten und damit die Anschlüsse zuverlässiger herstellen.

Die Linie 7551 (Isny – Leutkirch) bedient, mit Ausnahme zweier Fahrten, künftig nicht mehr die Isnyer Vorstadt und hält auch in Leutkirch nicht mehr an der Haltestelle Salzstadel. Das dient – zusammen mit weiteren kleineren Änderungen an den Fahrzeiten – der Pünktlichkeit. Aufgrund von recht knapp bemessenen Fahrzeiten war die Linie 7551 bisher besonders verspätungsanfällig.

Am Bahnhof in Leutkirch ändern sich zudem die Abfahrtsplätze einiger Linien, um die Abläufe beim Umsteigen zu verbessern. Unter anderem können die Busfahrer der Linie R90 (Leutkirch – Bad Wurzach) künftig die ankommenden Züge sehen und gegebenenfalls noch auf Fahrgäste warten. Künftig gilt: Am Steig 1 halten die Linien S95, 7551 und 7572. Am Steig 2 die Linien 66, 132, 133 und 135. Am Steig 3 die Linien R90, 134 und 7569. Und am Steig 4 die Linien 7550 und 7571 sowie der Flixbus.

Die Regionalbuslinien im Landkreis Ravensburg, auf denen ab 9. September neue Fahrpläne gelten, im Überblick:

R70 (Ravensburg – Horgenzell – Wilhelmsdorf – Illmensee – Pfullendorf), R80 (Bad Waldsee – Bad Wurzach), 700 Ravensburg – Markdorf – Meersburg – Konstanz), 7381 (Horgenzell – Deggenhausertal – Salem – Überlingen), 7551 (Leutkirch – Isny), 7554 (Aulendorf – Bad Waldsee), 7567 (Aulendorf / Bad Saulgau – Ostrach – Pfullendorf), 101 Bodnegg – Vogt – Unterankenreute – Schlier), 105.2 (Karbach – Wangen – Niederwangen – Primisweiler – Bodnegg).

Fahrgäste der genannten Linien sind gebeten, ihre gewohnten Verbindungen auf eventuelle Änderungen hin zu überprüfen. Die ab 9. September gültigen Linienfahrpläne stehen auf www.bodo.de/fahrplanwechsel zum Herunterladen bereit. Darüber hinaus werden die neuen Verbindungen rechtzeitig in die elektronischen Auskunftssysteme eingearbeitet, zum Beispiel in der neuen App „deinbodo“.



Fahrplan ab 09.09.2024



NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Bundestagswahl

CDU knapp vor AfD

Aulendorf – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Aulendorf. Im Einzelnen: Die CDU holte in Aulendorf 30,9 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 29,1 Prozent, auf die SPD 10,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 9,5 Prozent, Die Linke mit 5,1 Prozent, BSW mit 5,1 Prozent, FDP mit 4,7 Prozent und Sonstige mit 4,8 Prozent. Weitere Informationen folgen.
Bundestagswahl

In Aulendorf sind 7618 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Aulendorf – Aulendorf (Kernstadt und Ortschaften) hat 7618 Wahlberechtigte (Stand: 21.2.), die in sieben Wahllokalen ihre Stimme abgeben können – oder sie wähl(t)en per Brief. Die Wahllokale sind am Sonntag, 23. Februar, von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Unmittelbar nach Wahlschluss wird im jeweiligen Wahllokal öffentlich ausgezählt. Mit dem Ergebnis ist am frühen Abend zu rechnen. Selbstverständlich wird „Der Aulendorfer“ darüber berichten.
Am 9. März

BI Lebensraum Röschenwald lädt zu Themenwanderung

Zollenreute – Die Bürgerinitiative „Lebensraum Röschenwald“ e. V.  lädt am 9. März zu einer Wanderung zum im Entstehen begriffenen Windpark im Röschenwald. Man trift sich um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Zollenreute. Näheres auf dem unter Downloads hinterlegten Plakat.
Studienkolleg St. Johann Blönried

Besinnungstag und Coaching zum Umgang mit Prüfungsstress

Blönried – Die Abiturprüfungen und damit auch das Ende der Schulzeit in Blönried rücken langsam, aber sicher näher. Daher erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten des Studienkollegs St. Johann einen ganzen Tag als Auszeit mit ihrem Schulseelsorger David Bösl in der Kulturhalle, um einerseits über ihre Schulzeit zu reflektieren und andererseits die Prüfungsphase in den Blick zu nehmen.
Mit 160 km/h

Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

Aulendorf – Eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei hat sich am Sonntagmorgen (16.2.) ein 63-jähriger Mercedes-Fahrer geleistet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.
Maske von 1949 reaktiviert

Der große Auftritt des Schellenschnörkels

Aulendorf – Beim samstäglichen Empfang der Ehrengäste zum Landschaftstreffen im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses wurde er nach 75 Jahren wieder präsentiert: der Schellenschnörkel.
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Aulendorf. Im Einzelnen: Die CDU holte in Aulend…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf