Skip to main content
ANZEIGE
Im Rahmen des Maibaum-Stellens

Trinkbrunnen am Schlossplatz eingeweiht



Foto: Gerhard Maucher
Dr. Hans-Georg Eisenlauer kostet das kostbare Nass. Rechts Hubert Reck, der Vorsitzende des Fördervereins Rot-Weiß Rad, der den Brunnen gestiftet hat. Links Bürgermeister Matthiss Burth, der sich auf einen frischen Trunk freut.

Aulendorf – Am Abend vor dem 1. Mai um 19.00 Uhr hat es noch 23 Grad Außentemperatur. Ein sonniger Tag geht zu Ende und somit sind es ideale Umstände für die Einweihung des neuen Trinkbrunnens am Schlossplatz. Dank der zahlreichen Spenden schon vor Weihnachten und dem Crowdfunding konnte der Förderverein Rot-Weiß-Rad e.V. den Trinkbrunnen für die Stadt Aulendorf und ihre Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher verwirklichen. Die Einweihung des Trinkbrunnens fand im Rahmen des Maibaumstellens statt.

Bürgermeister Burth mit der Schere fürs Durchschneiden des roten Bandes. Rechts Hubert Reck vom Förderverein Rot-Weiß Rad e. V.

ANZEIGE

Hubert Reck, Dr. Hans-Georg-Eisenlauer und Bürgermeister Matthias Burth (von rechts) stoßen an.

40 Unterstützer hatten zusammen fünftausend Euro für die Erstellung des Trinkbrunnens gespendet. Der Vorsitzende des Fördervereins Rot-Weiß-Rad e.V. Hubert Reck bedankte sich bei allen Spendern, und nannte zuvorderst die VOBA Aulendorf, die auch die Crowdfunding-Plattform zur Verfügung stellte, und die Firma Carthago. Weitere Spenden kamen durch das „Stadtradeln“ zusammen, wo sich die BUS-Fraktion und die Roten Radler Aulendorf beteiligten, so Reck.

ANZEIGE

Die Idee kam von Dr. Eisenlauer

Die Idee zu dem Trinkbrunnen hatte Dr. med. Hans-Georg Eisenlauer, Facharzt für Orthopädie in Aulendorf und seit August 2023 auch Chefarzt im feelMoor-Gesundresort Bad Wurzach. Eisenlauer und dem Aulendorfer Bürgermeister Matthias Burth war es vorbehalten, das rote Band zur Einweihung zu durchschneiden, ehe das erste Glas Wasser gefüllt werden konnte.

Maibaumstellen unter den Klängen des Fanfarenzuges

Starke Männer legen Hand an. Der Maibau wurde nach alter Väter Sitte aufgestellt.

ANZEIGE

Die Einweihung des Trinkbrunnens fand im Rahmen des Maibaumstellens statt. Burth bedankte sich beim Fanfarenzug Aulendorf, der das Maibaumstellen und die Einweihung musikalisch umrahmten. Ein guter Grund sei, den Trinkbrunnen hier sichtbar an der Straße zu platzieren, denn die heißen Tage in den Städten werden immer mehr, so Burth weiter.

Bei dem guten Wetter hatten sich am Schlossplatz hunderte von Zuschauern versammelt, um dem Schauspiel beizuwohnen. Viele starke Männer hievten den 22 Meter hohen und frisch geschälten Lindenbaum in Etappen in die Höhe, angefeuert von den Trommelschlägen und Fanfaren. Danach wurde weiter gefeiert, wobei man nicht beim Wasser blieb. Auch der Bürgermeister wechselte später zum Produkt der heimischen Brauerei.
Text / Fotos: Gerhard Maucher

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Gerhard Maucher

NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Gottesdienste in St. Martin

Von Palmsonntag bis Ostern

Aulendorf – Von Palmsonntag bis Ostern: Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Martin, Aulendorf:
In der Stadthalle

Sängerbund Aulendorf eröffnete den „Seniorenmarkt der Möglichkeiten”

Aulendorf – Der „Seniorenmarkt der Möglichkeiten“ in der Stadthalle Aulendorf war nicht nur eine informative, sondern auch eine stimmungsvolle Veranstaltung – dafür sorgte der Sängerbund Aulendorf mit einem musikalischen Beitrag gleich zur Eröffnung.
Am Samstag, 12. April

Musikverein Tannhausen lädt zum Frühjahrskonzert

Tannhausen – Der Musikverein Tannhausen e.V. lädt herzlich zum Frühjahrskonzert am Samstag, 12. April, um 20.00 Uhr in den Hofgartensaal Aulendorf ein. Der Eintritt ist frei.
Tischtennis-Mädchen Nummer 1 in Baden-Württemberg!

Studienkolleg St. Johann erfolgreich beim Landesfinale „Jugend trainiert“

Blönried – Das Mädchenteam des Studienkollegs St. Johann Blönried erreichte in diesem Jahr das Tischtennis-Landesfinale “Jugend trainiert für Olympia” in der Wettkampfklasse 1. Nach einer hervorragenden Leistung beim Regierungspräsidiumsfinale in Ailingen ging es nun in den Odenwald nach Buchen.
Leserfoto

Der große Schwan und sein kleiner Bruder

“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild betitelt. Gesehen am Donnerstag, 3. April, auf dem Schwaigfurter Weiher (an der Kreisgrenze zu Biberach).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Abschlussübung der Bundeswehr vom 7. bis 9. April

Bad Waldsee – Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt vom 7. bis 9. April eine Abschlussübung mit dem Namen “Abschlussübung Waldkampf” durch. An der Übung nehmen rund 40 Soldaten sowie sechs Radfahrzeuge teil.
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf