Skip to main content
Gemeinderat

Solidarische Gemeinde und Ärztehaus auf gutem Weg



Aulendorf – Noch in der personellen Besetzung aus der Zeit vor den Kommunalwahlen tagte der Gemeinderat am Montagabend (24.6.) zuerst zum Tagesordnungspunkt: Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V. / Zuschuss zum Förderantrag Caring Aulendorf.

Das Bild zeigt von links nach rechts Silke Johler (Kämmerin), Brigitte Thoma (Hauptamtsleiterin), Bürgermeister Matthias Burth, Karin Halder, Klaus Bonelli (Bauamtsleiter) und Udo Kienzle. Foto: Gerhard Maucher

ANZEIGE

Die Vorsitzende des Vereins Karin Halder – sie ist auch Vorsitzende der Fraktion BUS – war ebenso wie Stefanie Dölle (CDU) als weiterer Teil des Vereinsvorstands befangen und durfte an der Abstimmung nicht teilnehmen. Halder wurde jedoch vom Bürgermeister Matthias Burth gebeten, ihm für Fragen zur Seite zu stehen.

Nach der Vereinsgründung am 18.12.2023 wurde bei der Solidarischen Gemeinde eine zentrale Anlaufstelle in der Hauptstraße 66 geschaffen, die zwischenzeitlich mit Wolfgang Unger personell besetzt ist. Die Solidarische Gemeinde Aulendorf will nun in den Bereichen „sorgende Gemeinde“ und „gesunde Gemeinde“ neue Angebote entwickeln. Zur Umsetzung hat die Solidarische Gemeinde einen Förderantrag an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Förderbereich „Soziale Dorfentwicklung – starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ gestellt.

ANZEIGE

Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.09.2024 bis 31.12.2026 geplant. Die Gesamtmittel für das Förderprojekt belaufen sich auf 221.795,85 €. Es sind Eigenmittel in Höhe von 22.200 € erforderlich. Das Projekt ist bereits grundsätzlich als förderfähig anerkannt und hat eine sehr hohe Aussicht auf einen positiven Förderbescheid. In den Gesamtmitteln sind Personalausgaben für eine Koordinierungsstelle Gesundheitswesen, Übungsleiter, Aufwendungen im Bereich der Gesundheitsprävention enthalten mit dem Ziel, die Selbstständigkeit im Alter zu fördern, damit Menschen so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt leben können.

Die Angebote sollen in den Räumen des Primärversorgungsnetzwerkes stattfinden, ergänzte Halder. Über eine Community-App sollen die Angebote bekanntgemacht werden. Ergänzend sind Hausbesuche für Menschen, die zu vereinsamen drohen, durch Ehrenamtliche vorgesehen.

ANZEIGE

Rainer Marquart (SPD) begrüßte das Vorhaben und dankte allen, die dazu beigetragen haben. Ebenso Michael Halder (CDU), der „das Geld an der richtigen Stelle ausgegeben“ sah. Der Antrag wurde einstimmig so beschlossen.

Das Ärztehaus soll im Bereich “Auf der Steige Südost” entstehen

Die Tagesordnungspunkte Änderung des Flächennutzungsplans und Bebauungsplan „Auf der Steige Südost“ gehörten zusammen und wurden von dem Architekten Udo Kienzle aus Friedrichshafen vorgetragen. Auf der bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche soll ein Ärztehaus mit ergänzenden Pflegeeinrichtungen und Seniorenwohnungen in den zwei Obergeschossen gebaut werden. Für diesen Zweck wird nördlich eine Sonderbaufläche von 0,54 ha geplant, daran anschließend südlich eine Mischbaufläche von 1,41 ha. Zur Kompensation für die zusätzlich mögliche Wohnbebauung als Teil der Mischbaufläche wird an anderer Stelle die geplante Wohnbaufläche W1 Atzenberg aus dem Flächennutzungsplan herausgenommen und weiterhin landwirtschaftlich genutzt.

Der Immissionsschutz betrachtet einen möglichen Störfall im südöstlich angrenzenden Galvanikbetrieb LinTec Aulendorf GmbH & Co. KG. Ein Gutachten ergab bei Ausfall der Abluftreinigung in der Galvanik einen Mindestabstand von 110 Metern. Das Baugebiet hat einen Abstand von mindestens 175 Metern zum Emissionsort. Der Beschlussantrag den vorgelegten Planentwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes sich zu eigen zu machen, wurde einstimmig zugestimmt.

Im Bebauungsplanentwurf sind weitere Stellungnahmen abzuwägen. Auf den Einwand eines Anwohners, der die Baugrenze von 8 Metern zur Straße bemängelte, wird diese auf 10 bis 16 Metern erweitert. Zum Schallschutz sind im Bebauungsplan technische Lüftungsanlagen vorgesehen. Schlaf- und Kinderzimmer sollten zur vom Lärm abgewandten Fassade vorgenommen werden, um das Lüften über die Fenster zu ermöglichen.

Generell gab es keine Einwände von Seiten des Gemeinderates zum Bebauungsplanentwurf, der einstimmig so beschlossen wurde. Ausdrücklich „als gutes Projekt“ wurde das Ärztehaus von Pierre Groll (BUS) begrüßt und Karin Halder fragte nach dem weiteren Zeitplan. Die Erschließungsplanung wird derzeit vom Projektträger vorbereitet. Vorgesehen ist den Bebauungsplan im September in den Gemeinderat einzubringen, so dass die Erschließung im Herbst erfolgen könnte, so der Bürgermeister Burth.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Am Freitag, 12. Juli

Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 12. Juli, findet in Bad Wurzach wieder das traditionelle Heilig-Blut-Fest statt. Bei der seit 1928 stattfindenden Reiterprozession werden ca. 1.100 Reiter und mehrere tausend Wallfahrer erwartet, die die Heilig-Blut-Reliquie verehren. Die Reliquie stammt aus dem Privatbesitz von Papst Innocent XII., der diese 1693 einem deutschen Rompilger geschenkt hatte. Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach ist die zweitgrößte Reiterprozession in Mitteleuropa.
Erdrutsch an der Bahnstrecke Herbertingen – Bad Saulgau

Züge zwischen Sigmaringen und Aulendorf fallen aus

Stuttgart / Aulendorf (rei) – Am Abend des 27. Juni wurde bei der Bahnstrecke zwischen Herbertingen und Bad Saulgau durch den Starkregen ein 20 Meter langes Stück des Oberbaus weggespült. Die Strecke ist für den Bahnverkehr gesperrt. Die Reparaturarbeiten sind im Gange. Es ist ein Schienenersatzverkehr (Busse) eingerichtet. Wie lange die Störung besteht, konnte ein Bahnsprecher in Stuttgart auf Anfrage der Bildschirmzeitung (28.6.) noch nicht abschätzen.
Brand in der Schussenrieder Straße in Aulendorf

Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Aulendorf – Nach dem Brand eines Wohnhauses in der Schussenrieder Straße hat die Polizei einen 36-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann steht im Verdacht, am frühen Mittwochmorgen in dem städtischen Wohngebäude nach einem Streit mit einer Mitbewohnerin vorsätzlich ein Feuer gelegt zu haben.
Gemeinderat

Solidarische Gemeinde und Ärztehaus auf gutem Weg

Aulendorf – Noch in der personellen Besetzung aus der Zeit vor den Kommunalwahlen tagte der Gemeinderat am Montagabend (24.6.) zuerst zum Tagesordnungspunkt: Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V. / Zuschuss zum Förderantrag Caring Aulendorf.
Happy Birthday, Sängerbund!

Jubiläumsgottesdienst in St. Martin am 30. Juni

Aulendorf – Am 29. Juni 1924 fasste sich eine Gruppe junger Männer aus dem damaligen Arbeiter- und Veteranenverein ein Herz und entschloss sich unter der Federführung von Hugo Halt, einen Männerchor zu gründen. Das war die Geburtsstunde des Aulendorfer Sängerbunds.

MEISTGELESEN

Aulendorf
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024
Langjähriger geistlicher Begleiter

Die Blutreitergruppe Michelwinnaden-Lippertsweiler trauert um Diakon Klaus Maier

Michelwinnaden (rei) – Diakon Klaus Maier, der am 14. Juni im Alter von 76 Jahren gestorben ist, war über drei Jahrzehnte der geistliche Begleiter der Blutreitergruppe Michelwinnaden. 31 Mal – von 1982 bis 2012 – nahm er am Blutritt in Weingarten als Vorbeter der Gruppe hoch zu Ross teil. 2013 wurde Klaus Maier zum Ehrenmitglied der Blutreitergruppe Michelwinnaden-Lippertsweiler ernannt.
Leserbrief

Unbeirrt in die Konfrontation mit Rom

Bei der zweiten Zusammenkunft des Synodalen Ausschusses, die ohne Kardinal Woelki (Köln) und die Bischöfe Hanke (Eichstätt), Oster (Passau) und Voderholzer (Regensburg) stattfand, die sich für den Weg mit Rom und gegen die Finanzierung des Synodalen Ausschusses entschieden hatten, erklärte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Limburger Bischof Georg Bätzing, es gelte nun, die „reichen Früchte der fünf Synodalversammlungen“ umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dazu würden d…
von Eugen Abler
veröffentlicht am 23. Juni 2024
Brand in der Schussenrieder Straße in Aulendorf

Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Aulendorf – Nach dem Brand eines Wohnhauses in der Schussenrieder Straße hat die Polizei einen 36-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann steht im Verdacht, am frühen Mittwochmorgen in dem städtischen Wohngebäude nach einem Streit mit einer Mitbewohnerin vorsätzlich ein Feuer gelegt zu haben.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Stuttgart / Aulendorf (rei) – Am Abend des 27. Juni wurde bei der Bahnstrecke zwischen Herbertingen und Bad Saulgau d…
Aulendorf – Nach dem Brand eines Wohnhauses in der Schussenrieder Straße hat die Polizei einen 36-jährigen Tatverdäch…
Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf