Skip to main content
Soziales Engagement

Neue Vielfaltcoaches an der Schule am Schlosspark Aulendorf



Foto: Steffen Ocker
Mentorenprogramm zum Vielfaltcoach: Schüler/innen aus der Schule am Schlosspark.

Aulendorf – Sophie Schmidt, Ronja Kopatschek, Oliver Schauermann und Omar Louis von der Schule am Schlosspark Aulendorf beschäftigten sich in den letzten zwei Monaten im Mentorenprogramm „Vielfaltcoach“ mit anderen Jugendlichen.

Dabei wurden innerhalb von zwei Kurseinheiten die Themen Identität, Vielfalt und Gruppenzugehörigkeiten, Menschenrechte, Vorurteile und Diskriminierung, Hass im Netz sowie Fake News behandelt. Anschließend wurden sie selbst aktiv. Die Ausbildung fand auf der Veitsburg in Ravensburg statt und wurde von Christian Netti und Christiana Di Majo vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg durchgeführt. Im Fokus standen persönliche Erfahrungswerte sowie praktische Übungen und Aktionen. Die neuen Vielfaltcoaches führen nun die gelernten Einheiten und Übungen selbstständig – begleitet von der Schulsozialarbeit – in allen fünften und sechsten Klassen der Schule am Schlosspark durch. „Es war sehr schön zu hören, mit welcher Begeisterung die Schüler*innen von der Ausbildung gesprochen und was für ein tolles soziales Engagement sie bei der Durchführung des Gelernten in den Klassen gezeigt haben“, freut sich die Schulsozialarbeiterin Cornelia Widmann vom Erzbischöflichen Kinderheim Haus Nazareth. Zum Abschluss ihrer Ausbildung erhielten die Vielfaltcoaches das Qualipass-Zertifikat der Jugendstiftung und dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg.

ANZEIGE




    NEUESTE BEITRÄGE

    Aulendorf
    Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf  

    Schüler des Studienkollegs St. Johann erhielten Einblicke in die Pflege  

    Aulendorf – Vier Schüler des Studienkollegs St. Johann Blönried absolvieren vom 31. März bis zum 11. April ein Sozialpraktikum im Wohnpark St. Vinzenz in Aulendorf. Zwei der Schüler berichten, welche Eindrücke und Erfahrungen sie durch das Projekt bisher gewinnen konnten.   
    Infostand in der Stadthalle

    VdK Aulendorf beteiligte sich beim Seniorenmarkt der Möglichkeiten

    Aulendorf – Der VdK Aulendorf war beim „Seniorenmarkt der Möglichkeiten“ in der Aulendorfer Stadthalle mit einem Infostand präsent und ermöglichte einen Überblick über seine vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich rund um das Thema Älterwerden zu informieren.
    Gottesdienste in St. Martin

    Von Palmsonntag bis Ostern

    Aulendorf – Von Palmsonntag bis Ostern: Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Martin, Aulendorf:
    In der Stadthalle

    Sängerbund Aulendorf eröffnete den „Seniorenmarkt der Möglichkeiten”

    Aulendorf – Der „Seniorenmarkt der Möglichkeiten“ in der Stadthalle Aulendorf war nicht nur eine informative, sondern auch eine stimmungsvolle Veranstaltung – dafür sorgte der Sängerbund Aulendorf mit einem musikalischen Beitrag gleich zur Eröffnung.
    Tischtennis-Mädchen Nummer 1 in Baden-Württemberg!

    Studienkolleg St. Johann erfolgreich beim Landesfinale „Jugend trainiert“

    Blönried – Das Mädchenteam des Studienkollegs St. Johann Blönried erreichte in diesem Jahr das Tischtennis-Landesfinale “Jugend trainiert für Olympia” in der Wettkampfklasse 1. Nach einer hervorragenden Leistung beim Regierungspräsidiumsfinale in Ailingen ging es nun in den Odenwald nach Buchen.
    ANZEIGE

    MEISTGELESEN

    Aulendorf
    Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

    Geschichte von unten, Geschichten von hier

    Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
    Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

    Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

    Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
    Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region

    Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege

    Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür insgesamt über 400 Millionen Euro bereit. Damit handelt es sich um das bisher größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region (siehe auch Tabelle unter Downlo…
    Sehenswerte Ausstellung im Wolfegger Bauernhaus-Museum

    Oberschwaben und Allgäu: „Hot Spots“ des Bauernkriegs

    Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben worden, heißt es gleich im Eingangstext der Ausstellung im Bauernhaus-Museum in Wolfegg. Die beiden großen Landesausstellungen dieses Jahres in Bad Schussenried und Memmingen sind dafür sicherlich auch ein Beleg. Die inhaltlich und gestalterisch gelungene Schau in Wolfegg konzentriert sich bewusst auf unsere Region.
    mit Bildergalerie
    veröffentlicht am 12. April 2025
    Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

    Bürger und Behörden können erneut Stellungnahmen abgeben

    Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…

    TOP-THEMEN

    Aulendorf
    Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
    Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
    Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

    Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

    VERANSTALTUNGEN

    Aulendorf