Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinsam mit der BUND-Kindergruppe

Naturhecke für Artenvielfalt und Klimaschutz gepflanzt



Aulendorf – Bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen pflanzte die BUND-Kindergruppe unter Mithilfe von vielen Helfern der Ortsgruppe Aulendorf eine Naturhecke an. Mit Schaufel und Spaten sowie kräftezehrendem Pflanzlochbohrereinsatz wurden in ca. 3 Stunden 130 heimische Sträucher und drei Walnussbäume sowie drei Traubenkirschen gepflanzt.

Eine Hecke hat vielfältige positive Effekte für die Landwirtschaft, den Klimaschutz und die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Zur Verbesserung der Fruchtbarkeit und der Wasserspeicherung in der Fläche wurde zusätzlich „Pflanzenkohle“ eingesetzt.

ANZEIGE

Die BUND-Kindergruppe mit vielen Helfern bei der Heckenpflanzung Foto: BUND Aulendorf

Feldhecken sind ein bedeutender Bestandteil unserer Kulturlandschaft und haben auch positive Effekte für die Landwirtschaft. Sie schützen vor Wind- und Wassererosionen und haben an heißen Tagen eine kühlende Wirkung. Das Mikroklima ändert sich. In Trockenperioden wird der Wasserverlust des Bodens verzögert. Aus dem Laub der Sträucher entsteht Humus, der die Bodenqualität verbessert. Zudem können Hecken Gewässer und empfindliche Kulturen vor dem Eintrag von Nähr- und Schadstoffen schützen, indem sie Staub und andere Partikel aus der Luft filtern.

ANZEIGE

Nicht zuletzt bietet eine Hecke aus Sträuchern und Bäumen mit Krautsaum vielen Nützlingen einen Lebensraum mit wertvollen Nahrungs-, Nist-, Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten in der (oft ausgeräumten) Agrarlandschaft. Sie ist eine Bereicherung für die Artenvielfalt. Auch hiervon können Landwirtinnen und Landwirte profitieren, wenn zum Beispiel Singvögel gefördert werden, die sich überwiegend von Insekten – insbesondere Schädlingen – ernähren.

Weil die Feldhecke aus vielen unterschiedlichen einheimischen Sträuchern und Bäumen besteht, die an die regionalen Bedingungen angepasst sind, ist sie Lebensraum für wirklich viele Pflanzen- und Tierarten und hat damit eine große Bedeutung für den Schutz und die Erhaltung von Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Kleinsäugern. Es wurden Weißdorn, Haselnuss, Pfaffenhütchen, Hundsrose, Heckenkirsche, Kriechrose, Schlehe, Traubenkirsche und Walnuss angepflanzt. Die Anpflanzung der unterschiedlichen Sträucher bietet ein weites Blüten- und Fruchtangebot.

ANZEIGE

Das Heckenprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg und dem BUND Aulendorf realisiert.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Am Sonntag, 18. Mai

Familientag im Naturstrandbad Steegersee

Aulendorf – Der Steege-Freunde e.V. Aulendorf plant auch in diesem Jahr wieder seinen großen Familientag im Naturstrandbad Steegersee.
Ein Nachmittag im S1-Labor Bad Waldsee

Biologie-Leistungskurs des Studienkollegs auf Spurensuche

Aulendorf – Im S1-Labor in Bad Waldsee verwandelte sich der Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 des Studienkollegs unter Leitung von Frau Pauer in eine Gruppe von Nachwuchs-Forensikern. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, zwei “Kriminalfälle” zu lösen und dabei das Verfahren der Gelelektrophorese praktisch anzuwenden.
Monika Lehmann, Sabrina Vieweger, Olga Weiss und Olga Puz

Das Führungsteam beim Wohnpark St. Vinzenz

Aulendorf – Seit dem 1. April ist das neue Leitungsteam des Wohnparks St. Vinzenz in Aulendorf komplett. Das neue Leitungsteam setzt sich zusammen aus: Monika Lehmann (Einrichtungsleitung), Sabrina Vieweger (Pflegedienstleitung), Olga Weiss (Leitung der Tagespflege) und Olga Puz (Hauswirtschaftsleitung).
Zeugen gesucht

Unfallflucht

Aulendorf – Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Samstag an einem Daimler verursacht, der auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Hasengärtlestraße abgestellt war. Die Polizei geht davon aus, dass der Lenker eines blauen Fahrzeugs den Daimler beim Ein- oder Ausparken streifte und anschließend das Weite suchte. Zeugen des Unfalls, der sich zwischen 11 und 12 Uhr ereignet haben dürfte, werden gebeten, sich unter Tel. 07584/9217-0 beim Polizeip…
Schwabenland traf Waterkant

Mehrtägiger Jahresausflug des Marinechors an die Nordsee

Aulendorf – Es ist schon knapp ein dreiviertel Jahr her, als der Chor der Marinekameradschaft Aulendorf vom Deutschen Marinebund (DMB) nach Wilhelmshaven eingeladen wurde. Fast alle Chormitglieder sind damals dem DMB beigetreten und das wurde mit einem Ferienaufenthalt am Meer vom DMB natürlich entsprechend honoriert. Und so checkte knapp der halbe Chor nebst fünf Ehefrauen am 09.04.25 im Hostelschiff „Arcona“ in Wilhelmshaven ein. Die Mischung aus Jugendherbergscharme und Flusskreuzfahrtfeel…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Immer sonn- und feiertags zwischen Aulendorf und Bad Wurzach

Saisonstart bei der Moorbahn am 1. Mai

Region – Am 1. Mai, dem traditionellen Ausflugstag, startet die Moorbahn in die neue Saison. Immer sonn- und feiertags, bis zum 19. Oktober, pendeln die Züge viermal zwischen Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Polizeifahrzeug betroffen

Schwerer Unfall auf der B30 bei Gaisbeuren

Gaisbeuren (pol) – Sechs Schwerverletzte und Sachschaden in Höhe von rund 130.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag (9.7.) kurz vor 21.00 Uhr auf der B 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren ereignet hat. Der 19 Jahre alte Fahrer eines Citroen Jumper war, von einem Gemeindeverbindungsweg aus Atzenreute kommend, nach rechts auf die Bundesstraße eingebogen und missachtete dabei die Vorfahrt eines ordnungsgemäß in Richtung Bad Waldsee fahrenden Polizeistreifenwagens…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf