Skip to main content
Feuerwehr hatte Jahreshauptversammlung

Martin Seifert als Gesamtkommandant bestätigt – Ehrungen für Mai, Heydt, Schaaf und Lämmle



Foto: Peter Sonntag
Führt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aulendorf für weitere fünf Jahre: Martin Seifert

Aulendorf – Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Aulendorf haben sich am 19. Februar im Hofgartensaal zu ihrer Jahreshauptversammlung getroffen. 14 Punkte standen auf der Tagesordnung, darunter die turnusgemäßen Neuwahlen des Gesamtkommandanten und dessen Stellvertreter. Den verhinderten Bürgermeister Matthais Burth vertrat Michael Halder.

Aulendorfs Stellvertretender Bürgermeister Halder und der Stellvertretende Kreisbrandmeister Romer mit den Geehrten Anton Mai, Walter Schaaf, Michael Heydt und Oliver Lämmle (von links nach rechts).

Bevor allerdings die Wahl auf der Tagesordnung stand, waren die Berichte der einzelnen Funktionsträger an der Reihe. Die Freiwillige Feuerwehr Aulendorf hat in ihrer Jahreshauptversammlung auf ein bewegtes Jahr zurückgeblickt.

Oliver Lämmle hat die Jugendfeuerwehr fünf Jahre lang geführt

Der scheidende Jugendwart Oliver Lämmle berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Aktuell gehören der Nachwuchsorganisation 27 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren an. Im abgelaufenen Jahr wurden 18 Übungsabende abgehalten. Die Teilnahme am Schlossfest sowie das Kreis-Zeltlager in Legau und viele weitere Veranstaltungen auf Orts- und Kreisebene gehörten zum Jahresprogramm. Nach fünfjähriger Amtszeit als Stadtjugendfeuerwehrwart stellte sich Oliver Lämmle nicht mehr zur Verfügung; auch sein Stellvertreter, Simon Schaaf, trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Lämmle, der der Aulendorfer Wehr als Aktiver erhalten bleibt, wurde mit Dank und Auszeichnung verabschiedet. Dabei wurden bereits im vergangenen Jahr, im November, bei einer ordentlichen Sitzung der Jugendfeuerwehr, Fynn Kesseler ins Amt des Stadtjugendfeuerwartes und Manuela Pfefferle mit Lukas Huchler zu dessen Stellvertreter gewählt.

Feuerwehr-Senioren unter der Führung von Peter Sonntag

Der Abteilungskommandant der Senioren, Peter Sonntag, berichtete über die zahlreichen Aktivitäten der Ehemaligenabteilung. Als „ein sehr harmonisches Jahr“ beschrieb Sonntag aus Sicht der Alterskameradschaft die zahlreichen Aktivitäten. Im Moment gehören ihr 25 Mitglieder an. Neben den monatlichen Treffen unternahmen die Senioren auch einen Ausflug mit den Frauen nach Aalen/Wasseralfingen in das Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“

In Tannhausen folgt Klaus Laub auf Anton Mai

Der scheidende Abteilungskommandant, Anton Mai, berichtete für die Abteilung Tannhausen von vier Einsätzen im vergangenen Jahr; darunter war die Sturmnacht im Juni. Mai berichtete über insgesamt 17 Übungen. Enorm wichtig für die Tannhauser Wehr ist die Brauchtums- und Familienpflege, das sieht man sehr schnell bei den unzähligen Events, die die Wehrmänner und -frauen an den Tag legen. Dorf-Fasnet, Besuch der Metzgerei Huber, Besuch der Werkfeuerwehr bei Boehringer oder auch der Besuch der Windräder bei Braunenweiler, der Volkstrauertag sind hier nur beispielhaft erwähnt. Die vakante Stelle von Anton Mai wurde bereits Anfang Januar von Klaus Laub übernommen.

Anton Mai (links), Tannhausens langjähriger Kommandant, wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. Gesamtkommandant Martin Seifert (rechts) würdigte die Leistung von Anton Mai.

In Blönried folgt Florian Lutz auf Michael Heydt

Abteilungskommandant Michael Heydt aus Blönried stellte sich ebenfalls dieses Jahr nicht mehr zu Wahl. Bei einer ordentlichen Versammlung Anfang des Jahres, wurde die vakante Stelle durch Florian Lutz besetzt. Der stellvertretende Abteilungskommandant, Uwe Greither, vermeldete eine Mannschaftsstärke von 24 Feuerwehrangehörigen. Insgesamt hatten sie vier abgearbeitete Brandeinsätze und zwei Personenrettungen jeweils mit der Drehleiter in Blönried.

Auch Michael Heydt (links), Blönrieds langjähriger Kommandant, wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. Rechts Gesamtkommandant Martin Seifert (rechts), der sich ihm mit Dankesworten zuwendet.

Michael Sonntag führt die Abteilung Zollenreute

Für die Abteilung Zollenreute berichtete Michael Sonntag, der von seiner Abteilung für weitere fünf Jahre mit großer Mehrheit zum Abteilungskommandant gewählt wurde. Hier leisten aktuell 24 Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst am Nächsten. Zu sechs Einsätzen rückte die Abteilung Zollenreute aus. Auch wurden sehr viele Aktivitäten unternommen, die dem Gemeinwohl von Zollenreute und Aulendorf zukommen, dabei zählt das Maibaumstellen und das Schlossfest schon zur Tradition.

Die Abteilung Stadt

Jochen Rauch und Johannes Bürkle, beide stellvertretende Kommandanten der Abteilung Stadt, berichteten von einer Mannschaftstärke von 62 Kameraden, davon sieben Frauen. Insgesamt hatte die Abteilung Stadt 80 Einsätze, für die Einsatzabteilung eher ein ruhigeres Jahr. Markant herausgestochen ist die Sturmnacht vom 11. auf den 12. Juli 2023, die über zwei Tage dauerte und alle Abteilungen der Stadt Aulendorf forderte. Bis alle Einsatzaufträge abgearbeitet waren, dauerte es mehrere Tage. 30 Brandeinsätze, darunter 16 Auslösungen von Brandmeldeanlagen, 48 technische Hilfeleistungen wie zum Beispiel bei sechs  Ölaustritten, 19 Türöffnungseinsätze, ein Verkehrsunfall, bei dem leider für den  Verunglückten jede Hilfe zu spät kam. Zudem war eine außergewöhnliche Tierrettung enthalten: eine Pferde- beziehungsweise Kutschensuche mit zwei  Drohnen im Mochenwanger Wald. Bürkle berichtete über den kameradschaftlichen Teil. Er nannte unter anderem das Grillfest, das Ehemaligen-Treffen, den Ausflug in den Schwarzwald und selbstverständlich den Kameradschaftsabend. Beim  kameradschaftliche Teil waren auch die Familienmitglieder eingebunden.

Jochen Rauch …

… und Johannes Bürkle sprachen für die Abteilung Stadt.

Wahlen

Am Ende der Tagesordnung standen die Wahlen an. In geheimer Wahl wurde der Gesamtkommandant und dessen Stellvertreter gewählt. Martin Seifert, Abteilungskommandant der Stadt, wurde im ersten Wahlgang mit einer überwältigenden Mehrheit erneut zum Gesamtkommandanten gewählt. Ebenfalls im ersten Wahlgang und einer absoluten Mehrheit wurde der bisherige erste Stellvertreter Jochen Rauch in seinem Amt bestätigt, zum zweiten Stellvertreter wurde Uwe Greither aus Blönried gewählt. Die offizielle Einsetzung wird nach der Gemeinderatsanhörung stattfinden.
Text und Fotos: Peter Sonntag

Die Beförderten und Geehrten

Beförderungen und Ehrungen

Zum Feuerwehrmann befördert wurden: Alhamada, Hussien; Birkhofer, Patrick; Kesseler, Fynn; Stark, Clemens
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden: Ailinger, Jens
Zum Löschmeister befördert wurde: Bürkle, Johannes; Zembrot, Manuel
Zum Oberlöschmeister befördert wurde: Mangold, Dennis
Siegel, Frank
Zum Brandmeister befördert wurde: Schaaf, Simon
Zum Oberbrandmeister befördert wurden: Dittrich, Norbert; Sonntag, Markus
Zum Hauptbrandmeister befördert wurde: Seifert, Martin

Walter Schaaf ist nun Ehrenmitglied.

Kreisjugendwart Stefan Schimske, früher selbst ein Angehöriger der Aulendorfer Wehr, würdigte die Leistungen von Oliver Lämmle als Jugend-Kommandant.

Der stellvertretende Bürgermeister Michael Halder vertrat Matthias Burth. Er würdigte Einsatz und Engagement der Feuerwehr als vorbildlichen Dienst am Gemeinwesen.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
„Bilderdenken“

Museumsbesuch mit Workshop der Klasse 7d

Aulendorf – Am Freitag, 2. Mai, besuchte die Klasse 7d mit Frau Guidi und Frau Mahler die Ausstellung „Bilderdenken“ mit Werken von Gerhard Langenfeld in der Städtischen Galerie Fähre in Bad Saulgau.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Mai 2025
Am Samstag, 24. Mai

Radwallfahrt nach Bad Buchau

Aulendorf – Die Kath. Erwachsenenbildung Aulendorf veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Radwallfahrt. Anmeldungen werden erbeten bis zum 19. Mai.
Kreisstraße K 7956

Vollsperrung zwischen Münchenreute und Steinenbach bis 13. Juni

Aulendorf – Die Kreisstraße K 7956 zwischen Münchenreute und Steinenbach wird wegen Straßenbauarbeiten vom Montag, 5. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 13. Juni, in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Der Fahrbahnbelag wird erneuert und es werden Arbeiten an der Straßenentwässerung sowie den Randeinfassungen durchgeführt. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt von der K 7956 – K 7955 – K 7957 über Blönried auf die K 7958 nach Steinenbach und umgekehrt.
Am Sonntag, 18. Mai

Familientag im Naturstrandbad Steegersee

Aulendorf – Der Steege-Freunde e.V. Aulendorf plant auch in diesem Jahr wieder seinen großen Familientag im Naturstrandbad Steegersee.
Ein Nachmittag im S1-Labor Bad Waldsee

Biologie-Leistungskurs des Studienkollegs auf Spurensuche

Aulendorf – Im S1-Labor in Bad Waldsee verwandelte sich der Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 des Studienkollegs unter Leitung von Frau Pauer in eine Gruppe von Nachwuchs-Forensikern. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, zwei “Kriminalfälle” zu lösen und dabei das Verfahren der Gelelektrophorese praktisch anzuwenden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
17. Mai, 14.00 Uhr, Gaisbeuren

Omnibus-Müller lädt wieder zum Vereine-Nachmittag

Gaisbeuren (rei) – Er ist eine schöne Tradition, der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller in Gaisbeuren. Elke und Franz Müller, die das von Wolfgang Pfefferle begründete Angebot weiterführen, laden Ehrenamtler, die sich in Vereinen engagieren, auch heuer zu einem Informationsnachmittag ein. Der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller findet am Samstag, 17. Mai, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren statt.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Immer sonn- und feiertags zwischen Aulendorf und Bad Wurzach

Saisonstart bei der Moorbahn am 1. Mai

Region – Am 1. Mai, dem traditionellen Ausflugstag, startet die Moorbahn in die neue Saison. Immer sonn- und feiertags, bis zum 19. Oktober, pendeln die Züge viermal zwischen Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – Die Kreisstraße K 7956 zwischen Münchenreute und Steinenbach wird wegen Straßenbauarbeiten vom Montag, 5….
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf