Skip to main content
„Schade, dass Sie das Gremium verlassen“

Konrad Zimmermann im Gemeinderat verabschiedet



Foto: Gerhard Maucher
Wurde mit großem Dank verabschiedet: Konrad Zimmermann.

Aulendorf – „Schade, dass Sie das Gremium verlassen“ und „Danke, Sie haben Ihr Amt äußerst engagiert ausgeübt“ – mit diesen Worten verabschiedete der Aulendorfer Bürgermeister Matthias Burth den CDU-Gemeinderat Konrad Zimmermann, der seit 24. Oktober 1999 dem Gemeinderat angehört hatte. Er war all die Jahre ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) sowie Stellvertreter im Verwaltungsausschuss (VA) und im Aufsichtsrat der Schloss GmbH.

Zehn Jahre war Zimmermann zudem ehrenamtlicher Erster stellvertretender Bürgermeister. Burth warf den Blick zurück auf 25 Jahre Aulendorfer Kommunlapolitik, darunter auf die schwierige Zeiten mit dem

ANZEIGE

Verkauf der Kliniken 2004 und den Haushaltssicherungskonzepten 2004 und 2008. Mit einer „sachlichen und konstruktiven Zusammenarbeit“ war Zimmermann bereit, „in guten wie in schlechten Zeiten, offen und ehrlich und auch mal mit anderer Meinung“ Verantwortung zu übernehmen. Burth wünschte ihm alles Gute und Gesundheit und überreichte ihm die Ehrenurkunde und Ehrenmedaille der Stadt für seine Verdienste.

Zimmermanns Parteikollege Hartmut Holder erinnerte an schwierige Aufgaben wie die Zeugenaussage vor dem Verwaltungsgericht Trier um die Amtshaftungsklage gegen den Altbürgermeister Johannes Heinzler.

ANZEIGE

Er lobte Zimmermann mit den Worten, „du hast Aulendorf gut getan und in vielerlei Hinsicht auch geprägt“.

Auch die anderen Fraktionen, BUS, Freie Wähler und SPD, bestätigten die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit, die sich auch in einem gemeinsamen Zusammensitzen nach schwierigen Entscheidungen äußerte.

ANZEIGE

Zimmermann bedankte sich beim Gemeinderat und den Bürgern der Stadt und machte Platz für seinen Nachrücker Jochen Haas, der an seiner Stelle in das Gremium verpflichtet wurde. Die CDU-Fraktion schlug vor, dass Jochen Haas ordentliches Mitglied des Verwaltungsauschusses wird und Stefan Maucher in den Ausschuss für Umwelt und Technik wechselt. Dies wurde einvernehmlich so beschlossen.

Für Konrad Zimmermann nachgerückt und am Montag verpflichtet: Jochen Haas. Foto: Gerhard Maucher

ANZEIGE

Michael Halder nun Erster stellvertretender Bürgermeister

Für die Nachwahl des Ersten stellvertretenden Bürgermeisters schlug die CDU ihren Gemeinderat Michael Halder vor. Er wurde in einer geheimen Wahl mit 15 Stimmen bei einer unleserlichen Stimme gewählt und durfte danach gleich die erste Amtshandlung beim Tagesordnungspunkt Festlegung der Termine für die Bürgermeisterwahl 2024 vornehmen.

Am 7. Juli 2024 ist Bürgermeisterwahl

Bürgermeister Matthias Burth wurde erstmals am 31.08.2008 zum Bürgermeister der Stadt Aulendorf gewählt und beendet seine zweite achtjährige Amtszeit am 05.10.2024. Burth hatte bereits erklärt, erneut zu kandidieren. Gemäß der Gemeindeordnung und dem Kommunalwahlgesetz Baden-Württenbergs hat die Aulendorfer Bürgermeisterwahl an einem Sonntag zwischen dem 5. Juli und dem 5. September 2024 stattzufinden. Entsprechend dem Verwaltungsvorschlag, die Wahl außerhalb der Sommerferien durchzuführen, setzte der Gemeinderat den Termin auf Sonntag, 7. Juli 2024, fest bei einer eventuell erforderlichen Stichwahl am Sonntag, 21. Juli.

ANZEIGE

Modernisierung des Bahnhofes

Der Knotenbahnhof Aulendorf wurde in das Bahnhofmodernisierungsprogramm II aufgenommen. Zukünftig wird es im Bahnhof Aulendorf drei vollwertige und barrierefreie Bahnsteige mit sechs Gleisen geben. Es sind drei neue Aufzüge geplant und für alle Bahnsteige wird eine einheitliche Bahnsteighöhe von 55 cm umgesetzt. Zum Modernisierungsumfang gehören auch Windschutzhäuser inklusive Sitzbank auf den Bahnsteigen, taktiles Blindenleitsystem und Fahrradrinne an der Treppenanlage sowie der Neubau des Entwässerungssystems für alle Bahnsteige und die Dächer am Bahnsteig 2 einschließlich Bau eines Regenrückhaltebeckens.

Die Baumaßnahmen für die Erneuerung sind vom März 2026 bis April 2029 vorgesehen. Die Inbetriebnahme der Bahnsteige ist wie folgt geplant: Bahnsteig 3 im Juli 2027, Bahnsteig 2 im Oktober 2028, Bahnsteig 1 im Februar 2029 und Bahnsteig 101 (neue Bezeichnung; bisher 1a) im März 2029. Die Stadt hat bereits einer Kostenbeteiligung an den Planungskosten der Leistungsphase I und II in Höhe von 120.000 € und von 150.000 € an den Planungskosten der Leistungsphase III und IV zugestimmt. Zur Vermeidung von Härtefällen wird die kommunale Finanzierungsbeteiligung auf einen Betrag von 80 € pro Einwohner begrenzt. Somit verbleibt noch ein Anteil der Stadt in Höhe von etwa 550.000 bis 600.000 €, gemessen an der Einwohnerzahl. Das Empfangsgebäude soll im Jahr 2026 renoviert werden.

ANZEIGE

Kommunale Wärmeplanung

Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ist ab 01.01.2024 seitens des Bundes gesetzlich geregelt und um in den Genuss eines erhöhten Zuschusses von bis zu 90 % des Bundes vor Inkrafttreten des Gesetzes zu kommen, hat das Stadtbauamt bereits einen Förderantrag beim Bund gestellt. Unter Vorbehalt einer Förderzusage sollen Angebote eingeholt und die Verwaltung ermächtigt werden, das Angebot an das preisgünstigste Fachbüro zu vergeben. Die Kosten werden nach Erfahrungswerten der Energieagentur Ravensburg auf rund 100.000 € angenommen und die Verwaltung wurde einstimmig bis zur Summe von 120.000 zu diesem Schritt ermächtigt.

Vergaben

Beim Neubau der Grundschule wurden die Fensterbauarbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Müller aus Essen, zum Bruttopreis von 707.373,48 € vergeben. Beim Neubau Kindergarten wurden die Landschaftsbauarbeiten an die Firma Müller GmbH aus Weingarten zum Bruttopreis von 479.744,98 € vergeben. Beide Beschlüsse wurden mit einer Mehrheit von 15 Ja-Stimmen gefasst. Der Tagesordnungspunkt Bebauungsplan Ferienhaus – und Freizeitanlage Tiergarten wurde zur Vorberatung in den nächsten AUT verschoben.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Strafanzeige

Notruf missbraucht

Bad Saulgau – Gleich mehrmals den Notruf gewählt hat am Montag und Dienstag ein alkoholisierter 44-Jähriger, der vorgab, medizinische Hilfe zu benötigen. Nachdem ein Rettungsdienst den Mann mehrmals untersucht und dabei keine medizinischen Probleme festgestellt hatte, wählte der Mann dennoch weiterhin den Notruf. Der unbelehrbare 44-Jährige wird sich nun wegen des Missbrauchs von Notrufen verantworten müssen.
Anzeige wegen Hausfriedensbruch

Auf Schuldach geklettert

Bad Saulgau – Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch kommt auf einen 24-Jährigen zu, der am Dienstagabend über Feuerleitern gemeinsam mit zwei weiteren Begleitern auf das Dach einer Schule im Wuhrweg geklettert war.
Musikverein Tannhausen mit neuem Dirigenten

Ein bestens gelungener Einstand

Aulendorf – Mit Spannung wurde das diesjährige Frühjahrskonzert des Tannhauser Musikvereins erwartet. Vergangenen September gab die langjährige und verdiente Dirigentin des Vereins, Vanessa Leuter, den Taktstock zurück. Bereits im Oktober war ein neuer musikalischer Leiter gefunden, sein Name: Siegfried Fürst. Neue Dirigenten ändern Stil und Gewohnheiten eines Klangkörpers. Daher war nur gut, dass der Samstag vor der Karwoche diesmal erst auf Mitte April fiel. Stabführender und Ensemble hatte…
Die 100. Generalversammlung

Ehrungen, Wahlen und ein kleines musikalisches Wunschkonzert

Aulendorf – Ende März trafen sich die Mitglieder des Aulendorfer Sängerbunds zur einhundertsten Generalversammlung im “Jägerhäusle”. Der Erste Vorsitzende, Prof. Dr. Ernst Deuer, eröffnete die Sitzung und blickte auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zurück. In seinem Rückblick erinnerte er an zahlreiche Vereinsaktivitäten, deren glanzvoller Höhepunkt das Jubiläumskonzert im Oktober 2024 war.
Gottesdienste in St. Martin

Von Gründonnerstag bis Ostern

Aulendorf – Von Gründonnerstag bis Ostern: Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Martin, Aulendorf:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
In eigener Sache

Bitte um Geduld

Bad Wurzach / Kißlegg / Bad Waldsee / Leutkirch / Aulendorf / Aichstetten-Aitrach / Isny – Die Bildschirmzeitung wächst. Das sieht man am Produkt, das spüren wir durch die Fülle des Materials, die wir zu bewältigen haben. Die Zahl der Zulieferungen hat in letzter Zeit stark zugenommen. Zudem haben wir die Ausgabe Isny eröffnet. Was noch nicht Schritt hält mit dieser Expansion ist die Anzeigen-Beauftragung der Bildschirmzeitung aus der örtlichen Wirtschaft und die personelle Kapazität in der R…
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Sehenswerte Ausstellung im Wolfegger Bauernhaus-Museum

Oberschwaben und Allgäu: „Hot Spots“ des Bauernkriegs

Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben worden, heißt es gleich im Eingangstext der Ausstellung im Bauernhaus-Museum in Wolfegg. Die beiden großen Landesausstellungen dieses Jahres in Bad Schussenried und Memmingen sind dafür sicherlich auch ein Beleg. Die inhaltlich und gestalterisch gelungene Schau in Wolfegg konzentriert sich bewusst auf unsere Region.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025

TOP-THEMEN

Aulendorf
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf