Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Ich wurde als Nazi beschimpft



Zur AfD-Veranstaltung am 18. September in Weingarten, speziell zum Artikel „Für Alice Weidel: Draußen Schelte, drinnen Jubel”, erschienen in der „Schwäbischen Zeitung“ (Ausgabe Ravensburg) am 20. September

Als interessierter und kritischer Bürger ist es mir wichtig, über die politischen Probleme und Ziele in Deutschland, insbesondere auch über die AfD, informiert zu werden. Deshalb wollte ich mir den Bürgerdialog am 18. September im Kultur- und Kongresszentrum (KuKo) in Weingarten nicht entgehen lassen.

Der Aufruf der Gegendemonstranten, alle Zugänge und Parkplätze zu blockieren, veranlasste mich, meinen Wagen etwas abseits zu parken. Schon von weitem hörte ich viel Lärm und Geschrei und auf beiden Seiten der Straße waren etwa zwei- bis dreihundert Leute versammelt und nicht, wie berichtet, 500 Personen. Da musste ich durch, wenn ich den einzigen Zugang der Kongresshalle erreichen wollte. Vorbei an Menschen, die mir alle möglichen Parolen entgegenschrien. Sie hielten mir Plakate mit teils unflätigen, beleidigenden Inhalten vors Gesicht. Wortspiele aller Art, meist gepaart mit Fäkaläußerungen, hätte ich ja noch übersehen, aber als ich von einigen als Nazi und Rassist beschimpft wurde, ging ich auf die junge Frau zu und fragte sie, warum sie mich derart beleidige. Eine Erklärung blieb sie mir in all dem Gegröle schuldig. Es war ihr in erster Linie wichtig, ihre Schilder mit den würdelosesten Inhalten hoch zu halten. Ein Dialog mit diesen Leuten war in keiner Weise möglich. Das bemerkten auch ein paar Polizisten in der Nähe, die mir andeuteten weiterzugehen, um vermutlich eine Eskalation zu vermeiden.

Tage nach dieser Veranstaltung gibt mir das Verhalten dieser selbsternannten „Demokratieschützer“ immer noch zu denken. Warum? Die Gegendemonstranten fühlen sich berechtigt, Menschen nur wegen ihrer Teilnahme an einer politischen Informationsveranstaltung zu beleidigen und zu diffamieren. Ohne zu wissen oder nachzufragen, ob jemand sich einfach nur neutral informieren möchte oder ein Tourist ist oder einfach nur einen Spaziergang macht, nehmen sie sich das Recht heraus, Menschen als Nazi zu betiteln. Für mich ist das eine Beleidigung sondergleichen.

Die wirklich niveaulose Wortwahl geht entschieden zu weit. Viele der Demonstranten hatten ihre Kinder dabei. Mich würde interessieren, was diese Eltern sagen würden, wenn ihren Kindern im Kindergarten oder in der Schule ein solches Vokabular gelehrt werden würde. Mir vermittelt solch ein Verhalten den Eindruck, dass diese Menschen im Laufschritt durch die „Kinderstube“ gerauscht sind und ihren Kindern noch schlechteres Benehmen beibringen. Diesen Menschen rate ich dringend, auch ihr Demokratieverständnis eingehend zu überprüfen.

Außerdem finde ich es doch seltsam, dass die Berichterstattung über die Demonstranten sehr ausführlich gestaltet war, jedoch über die Inhalte der Veranstaltung nur kurz und knapp berichtet wurde. Gibt es hier auch seitens der Medien Vorurteile? Die Aufgabe der Medien ist es, neutral und vollständig zu informieren. Dies ist hier nicht geschehen.

Als Teilnehmer des Bürgerdalogs kann ich folgendes Fazit ziehen: In der vollbesetzten Halle mit ca. 800 bis 900 Zuhörern wurden von den Rednern in ausgezeichneter Wortwahl und sehr großem Sachverstand wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen erläutert und die teils komplizierten und spitzfindigen Fragen aus dem Publikum souverän beantwortet.
Konrad Schmid, Aulendorf-Tannhausen




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Bundestagswahl

In Aulendorf sind 7618 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Aulendorf – Aulendorf (Kernstadt und Ortschaften) hat 7618 Wahlberechtigte (Stand: 21.2.), die in sieben Wahllokalen ihre Stimme abgeben können – oder sie wähl(t)en per Brief. Die Wahllokale sind am Sonntag, 23. Februar, von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Unmittelbar nach Wahlschluss wird im jeweiligen Wahllokal öffentlich ausgezählt. Mit dem Ergebnis ist am frühen Abend zu rechnen. Selbstverständlich wird „Der Aulendorfer“ darüber berichten.
Am 9. März

BI Lebensraum Röschenwald lädt zu Themenwanderung

Zollenreute – Die Bürgerinitiative „Lebensraum Röschenwald“ e. V.  lädt am 9. März zu einer Wanderung zum im Entstehen begriffenen Windpark im Röschenwald. Man trift sich um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Zollenreute. Näheres auf dem unter Downloads hinterlegten Plakat.
Studienkolleg St. Johann Blönried

Besinnungstag und Coaching zum Umgang mit Prüfungsstress

Blönried – Die Abiturprüfungen und damit auch das Ende der Schulzeit in Blönried rücken langsam, aber sicher näher. Daher erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten des Studienkollegs St. Johann einen ganzen Tag als Auszeit mit ihrem Schulseelsorger David Bösl in der Kulturhalle, um einerseits über ihre Schulzeit zu reflektieren und andererseits die Prüfungsphase in den Blick zu nehmen.
Mit 160 km/h

Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

Aulendorf – Eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei hat sich am Sonntagmorgen (16.2.) ein 63-jähriger Mercedes-Fahrer geleistet.
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Maske von 1949 reaktiviert

Der große Auftritt des Schellenschnörkels

Aulendorf – Beim samstäglichen Empfang der Ehrengäste zum Landschaftstreffen im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses wurde er nach 75 Jahren wieder präsentiert: der Schellenschnörkel.
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…
Aulendorf – Eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei hat sich am Sonntagmorgen (16.2.) ein 63-jähriger Mercedes-Fahrer g…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf