Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat

Haushalt 2024 einstimmig beschlossen



Foto: Gerhard Maucher
Michael Halder (CDU) beim Vortrag seiner Haushaltsrede.

Aulendorf – Alle vier im Gemeinderat vertretenen Fraktionen stimmten am Montagabend dem Haushaltsplan der Verwaltung für das Jahr 2024 zu. Unterschiedlich waren ihre Begründungen dazu: Michael Halder (CDU) freute sich über das „gute Haushaltsergebnis“ von rund einer Million € und hofft darauf, dass in diesem Jahr die Grundschulerweiterung und der Neubau des Kindergartens zum Abschluss kommen. Kritisch sieht er Wunschprojekte anderer Fraktionen, so die Ausgaben für einen Klimamanager bei insgesamt steigenden Personalkosten.

Michael Halder: Gewerbesteuer zu optimistisch kalkuliert

Die erwartete Erhöhung bei der Gewerbesteuer von 7 auf 8,45 Millionen scheint ihm zu hoch angesetzt und zudem sei eine Steigerung der Zuschüsse für Investitionen nicht zu erwarten. Die Kreisumlage habe sich deutlich, um 20 %, erhöht, so dass der Haushalt auf dünne Kante genäht sei. Deshalb sei eine Kreditermächtigung der Kämmerin Silke Johler für die folgenden Jahre ein richtiger Schritt. Bei nachlassender Bautätigkeit rät Halder dazu, weniger Grundstücke vorzuhalten, auf das geplante Baugebiet “Buchwald” zu verzichten und sich auf “Bildstock” zu beschränken.

ANZEIGE

Karin Halder (BUS) lobte die Gründung der Solidarischen Gemeinde

Karin Halder (Bündnis für Umwelt und Soziales / BUS) begann mit einem Rückblick auf das Jahr 2023. Zu den zwei bestehenden Großprojekten ist ein drittes Projekt, die dringende Sanierung der Sporthalle beim Schulzentrum, dazugekommen. Mit der Einstellung von Klaus Bonelli als neuen Bauamtsleiter schreite der Bau des neuen Kindergartens voran, der Grundschulneubau stehe im Rohbau. Besonders freute sie sich darüber, dass im Dezember der Verein Solidarische Gemeinde gegründet werden konnte: „Ein wichtiges soziales Projekt, um möglichst lange im eigenen Umfeld leben zu können.“ Nicht alles wurde umgesetzt und mit einer zukunftsgerichteten Verkehrsplanung, die auch den Fuß- und Radverkehr und die Schulwege umfasst, der Weiterentwicklung des Schlossparks und dem DGH/Sportheim in Blönried zitierte sie wichtige Projekte, die sie schon im Vorjahr angemahnt hatte. Beim Thema „Bezahlbarer Wohnraum“ sei wieder ein Jahrs “nix” passiert. Mit der Ausschreibung der Stelle für eine/n Klimamanager/in hofft sie bei der kommunalen Wärmeplanung voranzukommen.

Zum wiederholten Mal stellte sie den Antrag, die gesamten laufenden und kommenden größeren Projekte in einen Projektplan einzuarbeiten und mit den zuständigen Projektleitern zu versehen. Der Projektplan wäre dann dem Gemeinderat in regelmäßigen Abständen zur Verfügung zu stellen.

ANZEIGE

Für ein „Blühendes Aulendorf“ beantragte Karin Halder, weitere Blühflächen auf der Gemarkung Aulendorf unter Beteiligung des BUND Aulendorf als sachkundigem Partner herzustellen. Bei der Pflege der Streuobstwiese (Steinenbacher Weg) beantragte sie den BUND Aulendorf anzuhören und ein gemeinsames Konzept (Bauhof, BUND Aulendorf und einer Fremdfirma) zu erarbeiten und umzusetzen. Diese Anträge wurden zur Beratung in den Ausschuss für Umwelt und Technik im März verwiesen.

Ralf Michalski (FWV) mahnte solides Wirtschaften an

Ralf Michalski (Freie Wähler Vereinigung / FWV) sieht die Entscheidungen in der Gemeinde durch bundes- und landespolitische Entscheidungen dominiert. Er riet dazu, die finanziellen Gegebenheiten im Auge zu behalten, Zweckbauten dürfen nicht zu Designobjekten werden. Bauprojekte wie Riedweg oder Buchwald dauern seiner Ansicht nach zu lange und man habe sich in der Vergangenheit auch falsche Partner ausgesucht. Man müsse sich vergegenwärtigen, die Investoren kommen nicht von weither nach Aulendorf, um der Stadt etwas Gutes zu tun, sondern haben ein Eigeninteresse. Er fordert ein solides kaufmännisches Planen, zumal das Geld nicht mehr so billig wie zuletzt zu beschaffen sei.

ANZEIGE

Rainer Marquart (SPD): Der Stadt werden immer mehr Aufgaben aufgebürdet

Rainer Marquart (SPD) betonte, dass zu den Kernaufgaben einer Gemeinde immer mehr zusätzliche Aufgaben hinzukommen, so die Unterbringung von Flüchtlingen oder die Sicherung der ärztlichen Versorgung. Die Erhöhung der Kreisumlage sei dem Bedarf beim Krankenhaus in Ravensburg geschuldet. Bei der Abarbeitung der Aufgaben, die der Bund oder das Land auferlege, müsse man sich fragen, habe man alles richtig gemacht oder warum verliere die demokratische Mitte Wähler.

Neugefasster Lärmaktionsplan wird im Frühjahr ausgelegt

Entsprechend einer EU-Umgebungslärmrichtlinie ist die Stadt Aulendorf zur Teilnahme an der Lärmaktionsplanung Stufe 4 verpflichtet. Für Aulendorf ist die Belastung durch Straßenlärm für die durchquerende Landesstraße L285 im Abschnitt Allewindenstraße zu untersuchen, da diese im durchschnittlichen Tagesverkehr einen Mittelwert von 8.200 Kfz/24h und mehr aufweist. Im Ergebnis wird für die bestehende Lärmschutzmaßnahme Tempo 30 Nacht in der Allewindenstraße und Mockenstraße ergänzend eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung oder alternativ eine Geschwindigkeitsanzeige vorgeschlagen. Die Öffentlichkeit soll im März/April 2024 über den vorliegenden Lärmaktionsplan im Rahmen einer öffentlichen Auslegung informiert werden. Obwohl mehrere Gemeinderäte, so Pierre Groll (BUS), Jochen Haas (CDU) oder Oliver Jöchle (FWV) sich mehr Aktion und eine deutlichere Anhörung beim zuständigen Regierungspräsidium, insbesondere dem Straßenbaulastträger, wünschten, wurde der vorliegende Berichtsentwurf einstimmig so verabschiedet.

ANZEIGE

Bürgermeisterwahl am 7. Juli 2024

Die Bürgermeisterwahl findet am 7. Juli statt. Für die Leitung der Wahl und der Feststellung des Wahlergebnisses musste ein Gemeindewahlausschuss gebildet werden. Als Vorsitzender wurde Michael Halder (CDU), als sein Stellvertreter Franz Thurn (BUS) bestimmt. Zudem wurden vier Beisitzer und vier Stellvertreter gewählt: Karin Halder und Sophie Heiß (bede BUS), Britta Wekenmann-Arnold und Sahin Gündogdu (beide SPD), Gabi Schmotz und Stefan Maucher (beide CDU) sowie Robert Rothmund und Oliver Jöchle (beide FWV). Die Verwaltung schlug vor, die Stellenausschreibung mit dem Zusatz, das sich der aktuelle Stelleninhaber wieder bewirbt, am Freitag, 19. April zu veröffentlichen und das Ende der Bewerbungsfrist auf den 10. Juni 2024 festzulegen. Zudem beschloss der Gemeinderat eine Kandidatenvorstellung mit einer Redezeit von 20 Minuten sowie 10 Minuten für Fragen an den Kandidaten.

Windpark Röschenwald – geänderte Planung

Helmut Hertle, Geschäftsführer der Windkraft Bodensee-Oberschwaben (WKBO), und Falk Burkhardt vom Kooperationspartner Alterric hatten im November 2023 die Genehmigung für vier Windkraftanlagen Enercon Typ E2 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einem Rotordurchmesser von 160 Metern erhalten. Da die Firma Enercon den Anlagentyp mit einem Selbstkletterkran aus Stahl, wobei auf die Rodung der Fläche für den Kranausleger verzichtet werden kann, nicht mehr liefert, bedarf es einer Änderungsgenehmigung. Die Standorte der vier Anlagen, die Anlagenhöhe und Leistung und damit auch die Schall- und Schattenemission bleiben gleich. Entsprechend dem Kranausleger benötigt die Anlage zusätzliche Rodungsflächen, etwa 0,4 Hektar pro Anlage mehr. Die Rodungsarbeiten haben schon begonnen und eine Nachrodung soll im Winter 2024/2025 erfolgen, so dass die Anlage 2025 in Betrieb gehen könnte. Erst dann könnten Zahlen und Konditionen für eine Bürgerbeteiligung genannt werden, so Hertle.

ANZEIGE

Der Windpark Röschenwald des Projektierers WKBO stand auf der Tagesordnung des Aulendorfer Gemeinderates. Foto: Gerhard Maucher




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Korbinian Sekul für die SPD

Aulendorfer kandidiert als Zweitkandidat für den Landtag

Aulendorf – Am 10. Mai stand die Nominierung der SPD-Landtagskandidierenden für den Wahlkreis Wangen-Illertal, zu dem Aulendorf gehört, an. Die Versammlung fand in Vogt statt und gewählt wurde Rosa Hübner aus Isny. Die studierte Gesundheitsmanagerin arbeitet in der Rehaklinik Überruh im Geschäftsbereich Prävention. Als Zweitkandidaten wählten die anwesenden SPD-Mitglieder Korbinian Sekul aus Aulendorf. Der angestellte Schreinermeister ist Mitglied des Kreistags und stellvertretender Vorsitze…
Vollsperrung der Kreisstraße 7957 vom 13. Mai bis 5. Dezember

Ersatzneubau der Brücke über die „Hühler Ach“ in Blönried

Kreis Ravensburg – Die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Brücke über die „Hühler Ach“ in Blönried beginnen am Dienstag, 13. Mai. Im Vorfeld des Brückenabbruchs werden am Bauwerk befestigte Versorgungsleitungen verlegt und ein Notsteg über die Hühler Ach errichtet, damit Fußgänger/innen und Radfahrende das Gewässer während der Bauzeit queren können.
Am Montag, 12. Mai, um 19.00 Uhr

Einladung zum Vortrag über “Grabgestaltung und insektenfreundlicher Friedhof”

Aulendorf – Am Montag, 12. Mai, findet im katholischen Gemeindehaus in Aulendorf ein Vortrag zum Thema: “Insektenfreundlicher Friedhof und Grabgestaltung – Ideen und Anregungen” statt.
Spendenlauf für Kinderkrebsklinik

6b des Studienkollegs St. Johann ist für einen guten Zweck gelaufen

Blönried – Die Klasse 6b des Studienkollegs St. Johann hat im Rahmen des Morgenkreises der Klasse 6b einen Spendenlauf zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. organisiert. Mit großem Engagement hatten sich die jungen Läuferinnen und Läufer zuvor Sponsoren gesucht, die für jeden gelaufenen Kilometer einen Beitrag spenden.
1 Million Sachschaden

Gebäudebrand in Ebersbach

Ebersbach-Musbach – Aus bislang unbekannter Ursache brach am Mittwochabend (7.5.) gegen 20.37 Uhr im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Aulendorfer Straße in Ebersbach ein Brand aus. Dieser breitete sich rasch auf die übrigen zwei Stockwerke aus und brannte das Haus nieder. Zwei Bewohner zogen sich leichte Rauchgasvergiftungen zu, eine Nachbarin erlitt einen Schock und ein Feuerwehrmann litt unter Atemnot. Alle Personen kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Am Gebäude entstand ein S…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Baumaßnahme an der Landesstraße 285 in Reute und Gaisbeuren

Verkehrsführung während der Bauphase 1 in Reute

Bad Waldsee – Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der L285 beginnt ab Montag, 19. Mai, die sogenannte Bauphase 1. Für eine sichere und zügige Durchführung der Arbeiten werden verkehrliche Einschränkungen erforderlich.
Drei Tage lang wird am Eisenbahndenkmal gefestet

Das Open-Air in Durlesbach kehrt zurück!

Bad Waldsee – Save the date. Oder auf Schwäbisch: Schreibet den Dag en de Kalendr! Am 30. Mai startet der Förderverein Durlesbach-Bähnle sein drittes großes Open-Air am Eisenbahndenkmal in Durlesbach. Ein echtes Highlight auf der Strecke der weitbekannten „Schwäbsche Eisenbahne“: Über drei Tage hinweg stehen Musik, Comedy und geselliges Beisammensein auf dem Programm.
1 Million Sachschaden

Gebäudebrand in Ebersbach

Ebersbach-Musbach – Aus bislang unbekannter Ursache brach am Mittwochabend (7.5.) gegen 20.37 Uhr im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Aulendorfer Straße in Ebersbach ein Brand aus. Dieser breitete sich rasch auf die übrigen zwei Stockwerke aus und brannte das Haus nieder. Zwei Bewohner zogen sich leichte Rauchgasvergiftungen zu, eine Nachbarin erlitt einen Schock und ein Feuerwehrmann litt unter Atemnot. Alle Personen kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Am Gebäude entstand ein S…
Wahlkreis Wangen-Illertal

Sozialdemokraten nominieren Rosa Hübner für Landtagswahl

Vogt – Rosa Hübner wird für die Sozialdemokraten bei der kommenden Landtagswahl im Wahlkreis 68 (Wangen-Illertal) antreten. Die Mitglieder der SPD nominierten die 34-Jährige aus Isny am Samstag in Vogt. Ersatzbewerber ist Korbinian Sekul vom Ortsverein Aulendorf-Altshausen. Hier der Bericht von Seiten des SPD-Kreisverbandes:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Ebersbach-Musbach – Aus bislang unbekannter Ursache brach am Mittwochabend (7.5.) gegen 20.37 Uhr im Dachgeschoss ein…
Aulendorf – Die Kreisstraße K 7956 zwischen Münchenreute und Steinenbach wird wegen Straßenbauarbeiten vom Montag, 5….

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf