Skip to main content
ANZEIGE
Ehrungsabend der Narrenzunft Aulendorf

Ein Abend der Anerkennung und Dankbarkeit



Foto: NZA
Herausragende Mitglieder der Narrenzunft Aulendorf. Unser Bild zeigt von links: Zunftmeister Florian Angele, Günther Rauch, Manfred Hügler, Maya Mayer, Edwin Maucher, Wolfgang Weber, Edgar Kümmerle, Peter Herbst und den stellvertretenden Zunftmeister Michael Weißenrieder.

Aulendorf – Am Abend des 5. Januars lud die Narrenzunft Aulendorf zum traditionellen Ehrungsabend ins Zunftheim ein. „Es ist uns eine Herzenssache, langjährigen Mitgliedern und treuen Helfern unserer Fasnet zu danken“, betonte Zunftmeister Florian Angele in seiner Begrüßungsrede. Die Veranstaltung, die seit vielen Jahren am Vorabend des offiziellen Beginns der schwäbisch-alemannischen Fasnet – das ist der Dreikönisgtag (6. Januar) – stattfindet, würdigt das Engagement zahlreicher Mitglieder und Unterstützer. Seit sage und schreibe 70 Jahren in der Narrenzunft Aulendorf Mitglied sind Maria Mayer, Eva Roth und Mathias Thaler.

Der Fanfarenzug Aulendorf unter der Leitung von Jürgen Willbold eröffnete die Feierlichkeiten mit seinen traditionellen Klängen, die untrennbar mit der Fasnet verbunden sind. Die Anwesenden klatschten begeistert mit und genossen die musikalischen Einlagen, die den Abend immer wieder bereicherten.

ANZEIGE

Edwin Maucher seit 50 Jahren Zunftrat

Besondere Würdigungen erhielten Mitglieder, die sich über Jahrzehnte hinweg für die Narrenzunft engagiert haben:

  • Edwin Maucher wurde für beeindruckende 50 Jahre im Zunftrat mit einer geschnitzten Maske der „Rätsch“ ausgezeichnet.
  • Der Große Narrenorden in Gold ging an Peter Joe Herbst, Manfred Hügler, Edgar Kümmerle, Günther Rauch und Wolfgang Weber, die jeweils 40 Jahre im Zunftrat tätig sind.
  • Deborah Bichler und Jochen Albrecht erhielten den Kleinen Verdienstorden für ihren tatkräftigen Einsatz.

Hausorden

Mit dem Hausorden wurden geehrt:

ANZEIGE
  • Oliver Späth für seine Mitgliedschaft beim Hexenwagen seit 2008.
  • Claus Hübner für seine Arbeit als Hexenmeister seit 2019 sowie für über 20 Jahre Plakettenverkauf.

Sternorden

Der Sternorden ging an:

  • Tobias Schanne, der seit 2019 Mitglied des Zunftrats ist und seit 2021 als geschäftsführender Zunftrat tätig ist.
  • Eva Gnann, die seit 10 Jahren den Hofstaat bei Besuchen in Kindergärten und Seniorenheimen begleitet.
  • Langjährige Maskengruppenführer wurden ebenfalls geehrt: Ingeborg Branz (26 Jahre, „Fetzle“), Peter Geyer (44 Jahre, „Eckhexe“), Klaus Peter Romer (43 Jahre, „Eckhexe“), und Ansgar Wekenmann (38 Jahre, „Eckhexe“ und seit 2015 beim Hexenwagen aktiv).
  • Oliver Vonier der seit 2015 Mitglied der Sprunghexen ist.
  • Michael Firley und Andreas Lengerer erhielten Auszeichnungen für ihre Arbeit am Kinder-/ Hexenwagen, bei dem sie sich seit 2016 um Wartung und Organisation kümmern.

Auszeichnung für die Zunftmeister

Ein besonderer Moment des Abends war die Ehrung der beiden Zunftmeister Florian Angele und Michael Weißenrieder, die für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Narrenzunft mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurden. Sie legten in diesen 30 Jahren eine steile Kariere hin. Die Laudatio hielt kein Geringerer als Paul Mock, der ehemalige stellvertretende Zunftmeister und Weggefährte, der in seiner Rede die langjährige Verbundenheit und das außergewöhnliche Engagement der beiden Zunftmeister hervorhob. Er würdigte sie als treibende Kräfte der Narrenzunft, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz die Fasnet in Aulendorf maßgeblich prägen.

ANZEIGE

Langjährige Mitglieder

Ein weiteres Highlight war die Ehrung langjähriger Zunftmitglieder. Für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft wurden Maria Mayer, Eva Roth und Mathias Thaler gewürdigt, Peter Geyer und Eugen Oswald für bemerkenswerte 60 Jahre.

  • 50 Jahre Mitgliedschaft: 21 Personen.
  • 40 Jahre Mitgliedschaft: 11 Personen.
  • 30 Jahre Mitgliedschaft: 41 Personen
  • 20 Jahre Mitgliedschaft: 31 Personen.
  • 10 Jahre Mitgliedschaft: 25 Personen.

Eintrag ins Gästebuch

Erstmals durften sich die Geehrten im Gästebuch der Narrenzunft Aulendorf verewigen, das seit 1950 besteht. Diesem besonderen Moment gaben die Geehrten gerne nach und hinterließen ihre Namen voller Stolz.

ANZEIGE

Vorfreude auf die Fasnet

Der Ehrungsabend der Narrenzunft Aulendorf war ein Abend voller Dankbarkeit und Anerkennung, der den unverzichtbaren Beitrag der Mitglieder und Helfer zur Fasnet würdigte. Mit dem feierlichen Auftakt blickt die Zunft nun voller Vorfreude auf die bevorstehende schwäbisch-alemannische Fasnet.
Vanessa Rösch




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Kinder- und Jugendvereinstag in Aulendorf

Freizeit-Check! – Was geht in Aulendorf?

Aulendorf – Am Montag, 5. Mai, fand von 14.00 bis 16.30 Uhr ein Kinder- und Jugendvereinstag unter dem Motto „Freizeit – Check! Was geht in Aulendorf?“ statt. Rund 280 Kinder ab der 1. Klasse und 130 Erwachsene nahmen an der Veranstaltung teil, die sinnvolle Freizeitaktivitäten und Vereinsarbeit den Jugendlichen sowie Kindern und ihren Eltern näherbringen sollte. Langeweile zuhause? Das muss nicht sein!
Am Sonntag, 25. Mai

Vorspielnachmittag der Stadtkapelle Aulendorf in der Schule am Schlosspark

Aulendorf – Am Sonntag, 25. Mai, findet von 14.00 bis 16.00 Uhr im Raum 109 (großer Musiksaal) der Schule am Schlosspark Aulendorf ein Vorspielnachmittag der Stadtkapelle Aulendorf e.V. statt.
Am Montag, 12. Mai, um 19.00 Uhr

Einladung zum Vortrag über “Grabgestaltung und insektenfreundlicher Friedhof”

Aulendorf – Am Montag, 12. Mai, findet im katholischen Gemeindehaus in Aulendorf ein Vortrag zum Thema: “Insektenfreundlicher Friedhof und Grabgestaltung – Ideen und Anregungen” statt.
Kirchengemeinde St. Martin

41 Kinder feierten das Fest ihrer Erstkommunion

Aulendorf – Mit einem Startgottesdienst am ersten Adventssonntag begann die Vorbereitung auf die diesjährige Erstkommunion – wie auch schon in den vergangenen Jahren.
„Bilderdenken“

Museumsbesuch mit Workshop der Klasse 7d

Aulendorf – Am Freitag, 2. Mai, besuchte die Klasse 7d mit Frau Guidi und Frau Mahler die Ausstellung „Bilderdenken“ mit Werken von Gerhard Langenfeld in der Städtischen Galerie Fähre in Bad Saulgau.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Mai 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
17. Mai, 14.00 Uhr, Gaisbeuren

Omnibus-Müller lädt wieder zum Vereine-Nachmittag

Gaisbeuren (rei) – Er ist eine schöne Tradition, der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller in Gaisbeuren. Elke und Franz Müller, die das von Wolfgang Pfefferle begründete Angebot weiterführen, laden Ehrenamtler, die sich in Vereinen engagieren, auch heuer zu einem Informationsnachmittag ein. Der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller findet am Samstag, 17. Mai, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren statt.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
„Der Krieg kennt nur Verlierer”

Journalist Patrik Baab in Karsee über seine Beobachtungen auf beiden Seiten der Front

Karsee – Ukraine-Krieg. Er wütet seit fast zwei Jahren. Was findet dort wirklich statt? Das wollte der ehemalige NDR-Journalist und Buchverfasser Patrik Baab genauer wissen. Und reiste persönlich Monate lang in Kriegsgebiete „auf beiden Seiten der Front“. So der Titel des jüngsten Buchs von Baab. Es stand schon nach wenigen Wochen auf der „Spiegel“-Bestseller-Liste.  Baab trat am Dienstag, 9. Januar, im „Adler“-Saal in Karsee auf. Es war brechend voll.  

TOP-THEMEN

Aulendorf
Aulendorf – Die Kreisstraße K 7956 zwischen Münchenreute und Steinenbach wird wegen Straßenbauarbeiten vom Montag, 5….
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf