Skip to main content
Maske von 1949 reaktiviert

Der große Auftritt des Schellenschnörkels



Foto: Erwin Linder
Markante Nase: der Schellenschnörkel vor seinen Schnörkele.

Aulendorf – Beim samstäglichen Empfang der Ehrengäste zum Landschaftstreffen im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses wurde er nach 75 Jahren wieder präsentiert: der Schellenschnörkel.

Der Aulendorfer Schellenschnörkel von 1949.

ANZEIGE

Dank ihrer Liebe zur Aulendorfer Fasnet überlebte eine „aussortierte“ Originalmaske 75 Jahre, wohlkonserviert in der Fasnetsschatztruhe der Hedi Kaiser, geborene Effinger. Ja, es war ihr Vater, der diese Maske „erfand“ und die dann vom damaligen Aulendorfer Zunftrat nicht in die Riege der Originalmasken aufgenommen wurde. Jetzt hob die Zunft, an dieser Stelle maßgeblich vertreten vom Vizezunftmeister Michael Weißenrieder, diesen einmaligen Schatz aus der Vergangenheit und ließ den männlichen Schellenschnörkel zwischen all seinen weiblichen Schnörkele in den Marmorsaal einspringen.

Mit den Klängen des Aulendorfer Narrenmarsches  sprang der Schellenschnörkel inmitten seiner Schnörkele in den Saal. Der Boden bebte, dass man um das ehrwürdige Gemäuer des Aulendorfer Schlosses bangen musste. Aber wie viele Stürme vorher, hielt es auch diesem närrischen Ansturm stand.

Mit einem dreifach kräftigen „Ha, ha ,ha … wa saischt au“ empfingen die Ehrengäste die neue, alte Maske im Saal.

Ignaz Effingers Idee

Michael Weißenrieder erzählte die Geschichte: „1949 hatte der Obernarr Ignaz Effinger eine visionäre Idee. Er wollte einen männlichen Schnörkel machen, der die Schnörkele beim Umzug begleitet. Diese Maske, die hier auftritt, ist tatsächlich die Maske von 1949. Sie gibt es nur einmal. Zusammen mit Alfons Scheck aus Saulgau ließ Effinger diese Maske anfertigen. Die Maske strahlt so viel Lebensfreude aus. Und jeder, der ihr ins Gesicht schaut, kann nur das Lachen erwidern. 1950 entschied dann der damalige Zunftrat, um die Anzahl der Masken zu begrenzen, dass der Schellenschnörkel nicht in die Riege der Aulendorfer Originalmasken aufgenommen wird.“

Nur der Hut des Schellenschnörkels fand Eingang in die Schnörkeles-Gestaltung. Der einmalige Schellenschnörkel trat beim Empfang auf und wird auch den Umzug am Sonntag begleiten.

ANZEIGE

Hedi Kaiser, die Hüterin des Fasnetsschatzes, mit dem Schellenschnörkel.

Hedi Kaiser, die Hüterin des Fasnetsschatzes, gab die einmalige Maske nun als Dauerleihgabe an die Zunft, in deren Namen sich Michael Weißenriedfer herzlich bedankte und zeichnete sie schon im Vorfeld mit dem Orden des Landschaftstreffens aus.

ANZEIGE

Sie haben die Maske von 1949 reaktiviert (von links): Christine Ramm, Hedi Kaiser, Siggi Frick mit Schellenschnörkel. Hinten am Rednerpult Michael Weißenrieder.

Dass die Maske nach 75 Jahren wieder präsentabel gemacht wurde, ist zwei Aulendorfer Narrenurgestirne mit zu verdanken: Siggi Frick und Christine Ramm. Dafür wurden sie vom Präsidenten der VSAN, Roland Haag, mit dem Ehrenzeichen der VSAN ausgezeichnet.

VSAN-Präsident Roland Haag bei der Ordensverleihung.

Der Schellenschnörkel wünscht eine glückselige Fasnet.

Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Valeriia Kizka hält den Traditionsverein in Schwung!

Neue Chorleiterin beim Aulendorfer Sängerbund

Aulendorf – Der Aulendorfer Sängerbund blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte zurück. Gegründet wurde der Chor von Hugo Halt, der ihn nicht nur ins Leben rief, sondern auch 26 Jahre lang – in der bewegten Zeit von 1924 bis 1950 – als Dirigent leitete. Ihm folgte sein Sohn Rolf Halt, der den Chor weitere 16 Jahre lang musikalisch prägte.
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Aulendorf: 24,7 Prozent

Aulendorf (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Aulendorf waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 4222 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 1044 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 24,7 Prozent. Von den 13 Kandidaten erreichte Gabriele Schmotz mit 828 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarramt hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Fit und aktiv im Wohnpark St. Vinzenz

Helga Schneider feierte ihren 101. Geburtstag

Aulendorf – Ein ganz besonderes Fest feierte Helga Schneider im Aulendorfer Wohnpark St. Vinzenz der St. Elisabeth-Stiftung mit ihrer Tagespflegegruppe. Sie wurde am 13. März stolze 101 Jahre alt.
Frühjahrskonzert in Brochenzell

Der Marinechor Aulendorf startete ins Jahr 2025

Aulendorf/Meckenbeuren-Brochenzell – Am 12. März gastierte der Marinechor Aulendorf zum ersten Mal im kath. Gemeindehaus St. Jakobus in Meckenbeuren-Brochenzell. Schon ein halbes Jahr vorher war die Einladung beim MCA eingegangen, die Organisatoren wollten natürlich den Auftritt der Sailors aus dem Oberland rechtzeitig absichern.
Am „Biber“-Wettbewerb teilgenommen!

Zwei Schüler aus St. Johann Blönried unter den besten 5% Deutschlands

Aulendorf – Die Medienkurse der Klassen 5, 7 und 9 sowie die Informatikklassen 7 des Studienkollegs St. Johann Blönried haben beim größten Schülerwettbewerb im Bereich Informatik mitgemacht: Über 540.000 Kinder und Jugendliche haben diesmal am „Biber“-Wettbewerb teilgenommen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Aulendorf: 24,7 Prozent

Aulendorf (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Aulendorf waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 4222 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 1044 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 24,7 Prozent. Von den 13 Kandidaten erreichte Gabriele Schmotz mit 828 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarramt hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:

TOP-THEMEN

Aulendorf
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf