Skip to main content
ANZEIGE
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald



Foto: BI LR
„Vielen Dank an Alle, die zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben“, schreibt Bruno Friedmann, 1. Vorsitzender der Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. Seine BI hatte zur Baustellen-Wanderung im Röschenwald aufgerufen und 80 Personen waren dem Aufruf am 9. März gefolgt. Sie fanden Bilder wie dieses vor.

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:

Bei herrlichem Frühlingswetter konnte der 1. Vorsitzende der BI Bruno Friedmann ca. 80 Teilnehmer beim Treffpunkt vor dem Feuerwehrgerätehaus in Aulendorf Zollenreute begrüßen. Nach einer kurzen Einführung und ein paar Details wurden Fahrgemeinschaften gebildet, um dann gemeinsam zum Ausgangspunkt der Themenwanderung, die gemäß dem aktuellen Baufortschritt unter dem Motto,,Zuwegung und Erschließung‘‘ stand, zu fahren.

ANZEIGE

Vom dortigen Treffpunkt ging es auf guten Waldwegen zu der Baustelle der Windkraftanlage 3 der Zollenreute am nächsten liegenden Anlage. Diese ist auch schon am weitesten fortgeschritten; die Unterlage für das Stahlbeton-Fundament ist hier bereits schon fertig. Dies hat einen Durchmesser von ca. 27 m und somit einen Flächeninhalt von ca. 570 m².

“Man muss die Naturzerstörung gesehen haben”

Vor Ort angekommen, herrschte großes Staunen bis hin zu sehr kritischen Stimmen, den Flächenverbrauch und die Naturzerstörung betreffend; man muss es einfach einmal gesehen haben und deshalb werden wir diese Art der Wanderungen, wie bereits mehrfach angekündigt, in loser Reihenfolge je nach Baufortschritt weiterführen. Rund um die riesige Baustelle, nur eine von insgesamt vier im Röschenwald, gab es rege Diskussionen, Meinungsaustasche, aber auch Fragen, die teilweise beantwortet werden konnten, aber auch welche, die leider unbeantwortet bleiben mussten.

Mit den neu gewonnenen Eindrücken und Informationen ging es zurück zum Ausgangspunkt, wo sich die Wandergruppe, die sehr starke Eindrücke gewonnen hatte, nach und nach auflöste.

Unter Downloads finden Sie den für die Wanderung am 9. März angefertigten Handzettel; er enthält die Kontaktdaten der BI Lebensraum Röschenwald.

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Familienbetrieb

Firley feierte 30 Jahre

Aulendorf – Ein Unternehmen 30 Jahre lang erfolgreich zu führen, ist eine nicht alltägliche Leistung. Deshalb feierten die Firleys zusammen mit ihren Kunden am Wochenende kräftig das Jubiläum ihres Autohauses.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. April 2025
Ein Bericht dreier Schülerinnen

Studienkolleg St. Johann besichtigte KZ-Gedenkstätte

Aulendorf – Jedes Jahr besuchen die Klassen 9 des Studienkollegs St. Johann Blönried die KZ-Gedenkstätte in Dachau, um mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus zu erfahren. Dort erhielten wir einen tieferen Eindruck von der Zeit im 3. Reich, als es im Unterricht möglich ist.
Valeriia Kizka hält den Traditionsverein in Schwung!

Neue Chorleiterin beim Aulendorfer Sängerbund

Aulendorf – Der Aulendorfer Sängerbund blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte zurück. Gegründet wurde der Chor von Hugo Halt, der ihn nicht nur ins Leben rief, sondern auch 26 Jahre lang – in der bewegten Zeit von 1924 bis 1950 – als Dirigent leitete. Ihm folgte sein Sohn Rolf Halt, der den Chor weitere 16 Jahre lang musikalisch prägte.
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Aulendorf: 24,7 Prozent

Aulendorf (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Aulendorf waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 4222 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 1044 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 24,7 Prozent. Von den 13 Kandidaten erreichte Gabriele Schmotz mit 828 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarramt hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Fit und aktiv im Wohnpark St. Vinzenz

Helga Schneider feierte ihren 101. Geburtstag

Aulendorf – Ein ganz besonderes Fest feierte Helga Schneider im Aulendorfer Wohnpark St. Vinzenz der St. Elisabeth-Stiftung mit ihrer Tagespflegegruppe. Sie wurde am 13. März stolze 101 Jahre alt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf