Skip to main content
ANZEIGE
„Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen“

Zwölf neue Ehrenamtliche unterstützen ab sofort den ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE



Foto: Stiftung Liebenau
Die neuen Patinnen und Paten zusammen mit den Koordinatorinnen von AMALIE.

Meckenbeuren-Liebenau – Am Ende einer achtmonatigen Qualifizierung zu Patinnen und Paten ist es so weit: Zwölf neue Ehrenamtliche erhalten ihre Urkunden und freuen sich auf ihren Einsatz beim Kinderhospizdienst AMALIE, einer Kooperation von Stiftung Liebenau und dem Malteser Hilfsdienst e.V.

Durch die anspruchsvollen theoretischen Kursinhalte zum Thema Krankheit, Tod und Trauer mit viel Gruppen- und Biografiearbeit sowie Selbstreflektion sind die Teilnehmenden eng zusammengewachsen. Das erwähnte auch Manuela Gerster vom pastoralen Dienst der Stiftung Liebenau in ihrer Ansprache: Sie betonte, dass jedem Talent und Kompetenzen gegeben seien, aber niemand alle Kompetenzen habe. Deshalb sei es wichtig, in der Gruppe zusammenzuarbeiten. Das gäbe eine gute Gesamtkomposition.

ANZEIGE

Feierlicher Gottesdienst

Diese schöne „Gesamtkomposition“ spiegelte sich auch in der feierlichen Atmosphäre des Aussende-Gottesdienstes wider, der in der Liebenauer Schlosskapelle stattgefunden hat. Die Ehrenamtlichen wirkten nicht nur bei der musikalischen Gestaltung mit bewegendem Gitarrenspiel mit, sondern lasen auch teils selbstgeschriebene Texte vor. Einer der Texte, den eine Kursteilnehmerin selbst verfasste, trug die Überschrift: „Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen.“

Andere inspirieren

Alexandra Geromiller, eine der Koordinatorinnen bei AMALIE, bedankte sich bei den neuen Ehrenamtlichen: „Wenn wir Gutes tun, schaffen wir nicht nur einen Raum der Unterstützung für ‚unsere‘ Familien, sondern wir inspirieren dabei auch andere: Eure Bereitschaft, euch ehrenamtlich zu engagieren, kann eine Welle der Positivität auslösen. Ihr zeigt, dass es Menschen gibt, die sich kümmern und die bereit sind, ihre Zeit zu schenken.“ Wo Gutes getan, wird Gutes entstehen – das sei nicht nur ein Motto, sondern auch eine Einladung an andere, sich ebenfalls zu engagieren.

ANZEIGE

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Drei bis vier Stunden pro Woche begleiten die Ehrenamtlichen ihre Familien, sind Ansprechpartner für Kinder, Elternteile oder Verwandte, bringen ein Stück Normalität und Ruhe in den Alltag. Dabei können ihre Aufgaben, je nach Bedarf der Familie, ganz unterschiedlich sein, wie etwa die Betreuung der Geschwisterkinder, das Helfen bei organisatorischen Schwierigkeiten oder einfach nur das Zuhören. Aber auch die Paten und Patinnen selbst werden in der Praxisbegleitung durch Supervisionen unterstützt.

Vielseitige Gründe für ein Ehrenamt

Die Gründe für das Engagement der inzwischen 80 Ehrenamtlichen sind so vielfältig wie die Charaktere der Paten und Patinnen: Für manche ist es „eine Herzensangelegenheit“, andere möchten mit ihrer Arbeit einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag leisten, etwas von der Dankbarkeit weitergeben, die sie für ihre eigene unbeschwerte Kindheit empfinden oder sie finden, dass die Themen Krankheit, Tod und Sterben nicht tabuisiert werden dürfen.

ANZEIGE

Nächster Kurs im Frühjahr 2025

Der nächste Qualifizierungskurs des ambulanten Kinderhospizdienstes, eine Kooperation der Stiftung Liebenau und der Malteser, startet im Frühjahr 2025. Interessierte Ehrenamtliche können sich auf der Homepage www.kinderhospizdienst-amalie.org informieren.

AMALIE begleitet und unterstützt als ambulanter Kinderhospizdienst im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis Familien, deren Kinder laut Diagnose eine begrenzte Lebenserwartung haben oder lebensbedrohlich erkrankt sind. Die Familien werden ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus begleitet. AMALIE unterstützt auch Kinder und Jugendliche, die von einem Elternteil Abschied nehmen müssen. Träger sind die Kooperationspartner Malteser Hilfsdienst e.V. und die Stiftung Liebenau.




NEUESTE BEITRÄGE

Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Polizei sucht Zeugen!

Geisterfahrer auf der A96 mit nahezu 3 Promille unterwegs

Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo registriert, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf der A96 unterwegs war. Die Bundespolizei versuchte den Geisterfahrer mittels Martinshorn und Blaulicht zum Anhalten zu bewegen.
Energietipp der Energieagentur Oberschwaben

Raumtemperatur optimal einstellen

Allgäu-Oberschwaben – Schon ein Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 6 % Heizenergie – und Sie merken es kaum! Ideal sind 20 °C im Wohnzimmer, 16-18 °C im Schlafzimmer. Mit programmierbaren Thermostatventilen können Sie die Temperatur ganz einfach regeln, z. B. nachts oder tagsüber, wenn niemand zu Hause ist. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Probieren Sie es aus und freuen Sie sich über eine niedrigere Heizkostenrechnung!
Am 25. Februar – Notfallversorgung gesichert

Streik droht am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg für Dienstag, 25. Februar, zum Warnstreik auf. Dies wird zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik (OSK) und die Gewerkschaft haben eine Notdienstvereinbarung getroffen. Hier die Mitteilung von Seiten der OSK:
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025

MEISTGELESEN

Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…
Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo reg…
Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klin…

VERANSTALTUNGEN