Skip to main content
ANZEIGE
„Solche Zustände kosten uns Fahrgäste“

Verkehrsverbund zu Gewaltvorfällen am Bahnhof Ravensburg



Ravensburg – Die jüngsten Gewaltexzesse im Umfeld des Ravensburger Bahnhofs geben dem bodo-Verkehrsverbund Anlass, im Interesse der Fahrgäste Stellung zu beziehen. Videoüberwachung müsse eine von mehreren Maßnahmen sein, damit man sich rund um den Bahnhof wieder sicher fühle.

„Was sich hier täglich abspielt und zuletzt in Form von Massenschlägereien einen weiteren, dramatischen Höhepunkt erfahren hat, erschreckt und verunsichert unsere Fahrgäste. Hier ist keinesfalls die Aufenthaltsqualität geboten, die wir uns im öffentlichen Nahverkehr vorstellen“, sagt Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo). „Klar ist auch: Solche Zustände kosten uns Fahrgäste. Und das sind wir nicht länger bereit hinzunehmen. Dringend geboten ist vor allem eine Videoüberwachung, wie sie auch Polizeipräsident Stürmer und Oberbürgermeister Rapp fordern.“

ANZEIGE

Einer der wichtigsten Knotenpunkte im bodo-Netz

Der Bahnhof in Ravensburg sei einer der wichtigsten Knotenpunkte im bodo-Netz, so Hasenfratz. Die vielen unterschiedlichen Zuständigkeiten und Rechtslagen in den verschiedenen Teilbereichen von Bahnhof und Busbahnhof seien aber manchmal schwierig zu durchschauen. „Ich kann versichern: Auch wir ÖPNV-Akteure wollen unseren Teil dazu beitragen, dass man sich am Bahnhof wieder sicher fühlt“, betont der Geschäftsführer.

Von den Geschehnissen, die sich seit Jahren praktisch täglich abspielen, wissen Mitarbeiter des Verkehrsverbunds, Busfahrpersonal und Fahrgäste eindrücklich zu berichten. „Mir ist manchmal schon mulmig, wenn ich zur Arbeit komme oder in den Feierabend gehe“, sagt beispielsweise Alexander Krebs, Mitarbeiter in der Verbundgeschäftsstelle, die im Bahnhofsgebäude ihren Sitz hat. „Unangenehme und gewaltbereite Leute halten sich hier auf. Aber wenn gleich der Bus kommt, kann man nicht einfach das Weite suchen.“ Als Mitarbeiter des Verkehrsverbunds beobachtet er die Haltestellen ganz genau. „Hier ist es oft laut und es herrscht aufgeheizte Stimmung. Ich konnte schon so manche Schlägerei beobachten“, berichtet er.

ANZEIGE

„Manchmal ist es schon erschreckend“, sagt auch Heike Hess, die ebenfalls beim Verbund arbeitet. Vom Bürofenster aus, mit Blick auf den Bahnhofsvorplatz, erlebt sie das Geschehen mit: „Immer wieder hört man jemanden brüllen. Ich hoffe dann immer, dass es nicht eskaliert. Aber Polizei und Rettungswagen kommen an manchen Tagen mehrfach.“ Beim Warten auf den Bus geschehe es zudem regelmäßig, dass Fahrgäste zunächst etwas weiter entfernt stünden, bisweilen auch im Regen, und erst bei Ankunft des Busses zur Haltestelle gingen. „Denn dort ist es sehr wahrscheinlich, von Leuten angepöbelt zu werden, die gar nicht auf den Bus warten, aber trotzdem das Wartehäuschen für sich beanspruchen.“

Busbahnhof ist ein Brennpunkt

Ganz nah am Geschehen sind auch die Busfahrer, in deren Namen Bernd Grabherr als Geschäftsführer der Regionalverkehr Bodensee-Oberschwaben GmbH (RBO) spricht: „Der Busbahnhof in Ravensburg ist eindeutig der Brennpunkt im Verbundgebiet. Wir betreiben Buslinien in der gesamten Region, aber an keinem anderen Busbahnhof sind die Zustände so problematisch wie hier.“ Manchmal müsse das Buspersonal auch den Notruf wählen. Bestätigen kann das Busunternehmerin Elke Müller, die regelmäßig selbst am Steuer sitzt: „Wenn man an der Haltestelle die Tür öffnet, kommt man sich ein Stück weit ausgeliefert vor. Weil man nie weiß, wer den Bus betritt und weil schnelle Hilfe im Notfall wohl kaum zu erwarten wäre.“ Immer wieder müsse man auch feststellen, dass geparkte Busse aufgebrochen würden.

ANZEIGE

“Es besteht dringender Handlungsbedarf”

Dominik Dornfeld, Betriebsleiter beim Verkehrsbetrieb Hagmann, unterstreicht: „Unser Fahrpersonal erlebt die beschriebenen Situationen häufig.“ Die vor einiger Zeit neu eingeführten Fahrpläne in den Abendstunden hätten sich bewährt, weil dadurch die Busse schon frühzeitig zum Einsteigen bereitstünden. „Wir haben von unseren Fahrgästen positive Rückmeldung bekommen, dass dies zum Sicherheitsgefühl beiträgt, da sie nicht draußen und im Dunkeln warten müssen, sondern bereits einsteigen können. Auch die Fahrerinnen und Fahrer sprechen sich positiv aus, da sie nicht allein am Bahnhof stehen müssen und zumindest Kollegen in der Nähe sind. Trotzdem besteht dringender und konsequenter Handlungsbedarf.“

Das Unbehagen der Fahrgäste ist am vergangenen Dienstag (11.2.) auch im bodo-Fahrgastbeirat zur Sprache gekommen. „Für Menschen mit Behinderung gelten Bahnhof und Busbahnhof vielfach als No-Go-Bereiche“, sagt Beiratsmitglied Franz Erwin Kemper aus eigener Erfahrung. Und Beiratssprecher Dieter Stohr fordert: „Der Busbahnhof braucht eine bessere Ausleuchtung, Videoüberwachung und mehr Präsenz von Sicherheitskräften.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Sonderführung am Samstag, 17. Mai

Himmelsblick und Welterkundung – Die historische Sternwarte im Kloster Ochsenhausen

Ochsenhausen – Am Samstag, 17. Mai, um 11.00 Uhr findet im Kloster Ochsenhausen die Sonderführung „Himmelsblick und Welterkundung“ statt. Die Besucherinnen und Besucher tauchen bei diesem Rundgang in die Welt der Astronomie und Wissenschaft im Kloster ein und lernen dabei die historische Sternwarte im Konventbau kennen.
Sonntag, 11. Mai, 18.00 Uhr, Kursaal

Michael Porter präsentiert mit Symphonic Brassport „Best of Movie“

Bad Wurzach – Es wird der zweite Auftritt von Symphonic Brassport in Bad Wurzach sein: Die hochklassige Bigband um den aus Laupheim stammenden Schlagzeuger Michael Porter wird nach April 2022 wieder im Kursaal auftreten. Mit einem zu 90 % neuen Programm. Das Publikum kann sich wieder auf einen bunten Mix von Filmmusik freuen. Karten gibt es im Vorverkauf per Mail über rhythmpoint@web.de und an der Abendkasse. Saaleinlass ist ab 17.00 Uhr, das Konzert beginnt um 18.00 Uhr.
20-jähriger Stürmer

Towerstars nehmen Anselm Gerg unter Vertrag

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars setzen einen Tag nach dem ersten Neuzugang die Besetzungen des künftigen Kaders fort. Vom SC Riessersee kommt der 20-jährige Stürmer Anselm Gerg nach Oberschwaben.
Im September/Oktober Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch

Tagespflegepersonen gesucht – Nächster Kurs startet in Leutkirch

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im September/Oktober 2025 erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch an.
Energietipp der Energieagentur Oberschwaben und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Frühlingsputz für den Kühlschrank – spart Strom und verlängert die Lebensdauer

Ravensburg – Wussten Sie, dass ein sauberer Kühlschrank weniger Energie verbraucht? Entstauben Sie die Lüftungsschlitze und reinigen Sie die Gummidichtungen regelmäßig – so bleibt die Kälte drinnen und das Gerät muss weniger arbeiten. Stellen Sie die Temperatur auf 7°C ein, das ist ideal für die Lebensmittel und spart bis zu 15 % Strom.

MEISTGELESEN

Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Leserbrief

Da hörten wir die Soldatenstiefel

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietmanns, hat das Kriegsende in Sachsen-Anhalt als vierjähriger Bub erlebt und ist dann in Bayern aufgewachsen. Er hat uns einige Erinnerungen zukommen lassen.
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kommentar

Nie wieder Krieg!

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung, zum 8. Mai:
Ravensburg – Mit einer Liegend-Demonstration wollen regionale Selbsthilfegruppen am Samstag, 10. Mai, in Ravensburg a…

VERANSTALTUNGEN