Skip to main content
ANZEIGE
Solarenergie

So können auch Mieter und Mieterinnen von der ökologischen Stromerzeugung profitieren



Foto: Solarimo / Pixabay

Ob eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes installiert wird, ist eine Entscheidung, die den jeweiligen Eigentümern und Eigentümerinnen obliegt. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch Mieter und Mieterinnen von der ökologischen Stromerzeugung profitieren können, denn im Rahmen des Mieterstrom-Modells aus dem Jahr 2017 kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ihnen selbst erzeugter, kostengünstiger Strom angeboten werden.

Mieterstrom: Das ist die Definition

Auf dem Informationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finden wir folgende Definition für den Mieterstrom: „Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der von Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und von dort direkt, das heißt ohne Netzdurchleitung an Letztverbraucher in diesem Gebäude (…) geliefert und verbraucht wird.” Für die Planung und den Bau von Solaranlagen auf Dächern vermieteter Wohngebäude wird zumeist ein externer Fachbetrieb beauftragt.

ANZEIGE

Die Rahmenbedingungen haben sich seit 2017 deutlich verbessert

Das Mieterstrom-Konzept galt lange Zeit als Bürokratie-Ungetüm, daher setzte sich die Ampelkoalition für Erleichterungen und Verbesserungen ein, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu fördern, voranzutreiben und die Nutzung der grünen Energie für alle Bürger und Bürgerinnen zugänglich zu machen. Diese Beschlüsse wurden gefasst:

  • Wegfall der EEG-Umlage
  • Anlagengröße ist nicht mehr begrenzt auf 100 KW
  • Photovoltaikanlagen dürfen auch auf Nebengebäuden installiert oder zusammengefasst werden

Das sind die Vorteile für Mieter und Mieterinnen

Ein Mieterstromvertrag darf nicht Bestandteil eines Mietvertrages sein und muss einen Ersatzversorger für den Fall, dass aus der eigenen Anlage ins Haus fließen kann, benennen. Daher bleiben die Bewohner und Bewohnerinnen von Anlagen, die mit Solarstrom versorgt werden sollen, frei in Ihrer Entscheidung, mit welchem Stromanbieter sie ein Vertragsverhältnis eingehen möchten. Das sind die Vorteile des Mieterstroms:

ANZEIGE
  • Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen (ohne eigenes Gebäude)
  • trotz allem steht die Wahl des Stromanbieters frei
  • Nebenkostensenkung
  • Beitrag zum Klima- und Umweltschutz

Welche Möglichkeiten haben Mieter und Mieterinnen noch?

Wenn die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach jedoch nicht gewünscht oder aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein sollte, bleibt Mieter und Mieterinnen der Zugang grüner Energie zum Eigenverbrauch vielleicht verwehrt. Dennoch können sie mit einem Solar Investment ihren Teil zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen.

Mit einem Solar Investment beteiligt man sich an einem sogenannten Solarpark. Für die Errichtung einer Solaranlage im großen Stil werden vom Betreiber entweder ganze Grundstücke oder Haus- oder Hallendächer gepachtet. Die Vorteile der Anteilseigner und -eignerinnen liegen auf der Hand:

  • regelmäßige, bei Vertragsbeginn festgelegte Einspeisevergütung
  • steuerliche Vorteile (je nach persönlicher Situation)
  • langfristiges, rentables Investment
  • Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung

Fazit

Nicht immer muss es die eigene Solaranlage sein, die die Teilhabe an den großartigen Vorteilen ökologischer Stromerzeugung ermöglicht. Über das Mieterstrom-Konzept oder Direktinvestments in Solarparks können alle Menschen ihren Beitrag zur Energiewende leisten. Die erwirtschaftete Kostenersparnis oder die regelmäßigen Einkünfte aus dem Stromverkauf schaffen eine Win-win-Situation für die Nutzer und Investoren.


NEUESTE BEITRÄGE

Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Polizei sucht Zeugen!

Geisterfahrer auf der A96 mit nahezu 3 Promille unterwegs

Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo registriert, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf der A96 unterwegs war. Die Bundespolizei versuchte den Geisterfahrer mittels Martinshorn und Blaulicht zum Anhalten zu bewegen.
Energietipp der Energieagentur Oberschwaben

Raumtemperatur optimal einstellen

Allgäu-Oberschwaben – Schon ein Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 6 % Heizenergie – und Sie merken es kaum! Ideal sind 20 °C im Wohnzimmer, 16-18 °C im Schlafzimmer. Mit programmierbaren Thermostatventilen können Sie die Temperatur ganz einfach regeln, z. B. nachts oder tagsüber, wenn niemand zu Hause ist. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Probieren Sie es aus und freuen Sie sich über eine niedrigere Heizkostenrechnung!
Am 25. Februar – Notfallversorgung gesichert

Streik droht am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg für Dienstag, 25. Februar, zum Warnstreik auf. Dies wird zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik (OSK) und die Gewerkschaft haben eine Notdienstvereinbarung getroffen. Hier die Mitteilung von Seiten der OSK:

MEISTGELESEN

Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…
Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo reg…

VERANSTALTUNGEN