Skip to main content
30-jähriges Jubiläum: Der Vorverkauf beginnt!

Schloss Achberg mit einer abwechslungsreichen Kultursaison



Foto: SL
Konzert im Rittersaal Schloss Achberg.

Kreis Ravensburg – Schloss Achberg startet in die Jubiläumssaison 2025 und feiert 30 Jahre Schloss Achberg! Als Vorbote der abwechslungsreichen Kultursaison im Schloss mit Konzerten, zwei Ausstellungen, Naturworkshops und einem Literaturfestival, startete der Vorverkauf zum 37. Bodenseefestival, traditionell am Valentinstag den 14. Februar über www.schloss-achberg.de, reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Im Jahr 2025 steht das Festival ganz im Zeichen des Themas „Freiheit“ zum 500. Gedenkjahr zum Bauernkrieg. Als Artists in Residence sind die charismatische Akkordeonistin Ksenija Sidorova (31. Mai) sowie der faszinierende Jazzpianist Michael Wollny (23. Mai) zu Gast. Beide sind im beeindruckend barocken Rittersaal in Schloss Achberg zu erleben, Ksenija Sidorova sogar mit Avi Avital, der schon im vorletzten Jahr als Artist in Residence begeisterte.

ANZEIGE

Kinderkonzert am 25. Mai

Am 25. Mai ist das lustige Kinderkonzert “Die Schurken auf dem Weg nach Umnibu” zu Gast. Mit
ausgeflippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache werden Bach, Purcell oder Ligeti gespielt. Und nicht zu vergessen, ist es ja schon Tradition, dass die Stella Musikhochschule wieder mit einer Abschlussklasse zu Besuch ist. Die Klavierklasse Katharina Berrio Quintero widmet sich der “Klingenden Freiheit” (6. Juni). Zum 500. Gedenkjahr zum Bauernkrieg spielt das Leipziger Ensemble Sospiratem in dem Konzert “Und kommst Du liebe Sonn’ nicht bald” deutschsprachige Musik des 16. /17. Jahrhunderts und zeichnet damit ein ästhetisches Panorama des Aufstandes (24. Mai).

Passend zum Konzert bietet das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben mit Schloss Achberg ein Kombiprogramm an. Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg widmet Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hintergründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt.

ANZEIGE

Geführte Rundgänge

Bei geführten Rundgängen werden vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstellungen geboten. Ein Shuttleservice ist eingerichtet. Im Anschluss kann das Konzert von „Sospiratem“ in Schloss Achberg (24. Mai) oder das Gastspiel des Theaters Lindenhof „Wenn nicht heut, wann dann!“ imBauernhaus-Museum (21. Juni) besucht werden.

Anmeldung und Infos

Anmeldung und weitere Infos unter www.bauernhaus-museum.de
Einen Termin sollte vorgemerkt werden: am Samstag, 12. April eröffnet die erste Ausstellung dieses Jahres “Käthe Kollwitz MUT!” der Sammlung Ute Kahl. Bis 29. Juni präsentiert Schloss Achberg aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

ANZEIGE

Allensbach Avi-Avital Ksenija-Sidorova ©Karina-Schwarz DG

Ensemble Sospiratem by antjekroeger-Quadrat

Konzert in Achberg © Stella Vorarlberg Foto Victor Marin 5

Michael-Wollny © Jörg-Steinmetz



Öffnungszeiten
12.04.–29.06. Käthe Kollwitz: MUT!
12.07.–02.11. Kunst & Liebe Zeitgenössische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber
Fr 14–18 Uhr I Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr




NEUESTE BEITRÄGE

Er musste die restliche Nacht in einer Arrestzelle auf dem Polizeirevier Weingarten verbringen

Rettungssanitäter angegriffen

Altshausen – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 45-Jährigen zu, der am Montag kurz vor Mitternacht zwei Rettungssanitäter angegriffen und beleidigt hat. Die beiden Sanitäter waren aufgrund eines medizinischen Einsatzes zu dem 45-Jährigen in die Hindenburgstraße gerufen worden.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Namhafte Referenten beim Bauspezialisten aus Aitrach

Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast bei Gisoton

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus dem Fernsehen bekannte Expertin sprach beim innovativen Baustoff-Hersteller über den Klimawandel als Herausforderung für die Baubranche. Das Gisoton-Seminar wartet seit Jahrzehnten mit herausragenden Gastreferenten auf. So war auch schon der spätere Bundeskanzler Gerhard Schröder Gast in Aitrach (damals noch als Ministerpräsident von Niedersachsen, 1996). Im Jahr zuvor war Loth…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. April 2025
Angebote für Groß und Klein

Schloss Achberg bietet viele Veranstaltungen im Mai

Achberg – Schloss Achberg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“, Angeboten für Groß und Klein wie der offenen Druckwerkstatt oder Familienführungen, dem „Gedenken an den Bauernkrieg“ und Konzerten im Rahmen des diesjährigen Bodenseefestivals.
Messer gezückt

In Arbeiterunterkunft aneinandergeraten – 27-Jähriger wegen versuchten Totschlags in Untersuchungshaft

Mengen (Landkreis Sigmaringen) – In einer Arbeiterunterkunft in der Neuen Straße ist in der Nacht von Freitag auf Samstag ein 27-Jähriger mit einem 24-Jährigen aneinandergeraten und sitzt nun in Untersuchungshaft.

MEISTGELESEN

Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Ernst Fricker und sein schwarzes Notizbüchle

Die Tragödie, die sich hinter dem einen Satz verbirgt

Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es in Ernst Frickers Notizbuch aus dem Jahre 1945. Dahinter verbirgt sich eine Tragödie. Sie ist Gegenstand der Ausstellung „Freiheit – so nah, so fern“, die am 30. März im Bad Waldseer Kornhaus um 11.00 Uhr eröffnet wird (geht bis 27. April).
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.

TOP-THEMEN

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Leutkirch – Peter Forbes ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war der Enkel von Friedrich und Lilly Gollowitsch, …
Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es i…

VERANSTALTUNGEN