Skip to main content
ANZEIGE
Pressemitteilung

OSK und Sportklinik gehen getrennte Wege



Ravensburg – Wie die Bildschirmzeitung aus dem Umfeld der OSK erfuhr, gehen die Oberschwabenklinik und die private Sportklinik künftig wieder „getrennte Wege“. Die Kooperationsgespräche seien geplatzt. Rudolf Bindig, der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Kreistag, hat uns die nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Erklärung ungekürzt (die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt):

Zunächst: Diesmal haben die Kreisräte, anders als bei der Kündigung des Kooperationsvertrages, diese Information über den Ausgang der Verhandlungen über eine eventuelle weitere Zusammenarbeit nicht aus der Presse erfahren, sondern die Fraktionsvorsitzenden (zur Weitergabe an die Mitglieder des Kreistages) sind zügig informiert worden. Der Landrat hat in der Informationspolitik also hinzugelernt. Dies ist positiv zu vermerken.

Das Verhandlungsergebnis, die Beendigung der Kooperation, selbst ist konsequent und auch notwendig gewesen. Hierzu dürften wirtschaftliche Gründe, aber auch medizinische Konzepte maßgebend gewesen sein.

In Bad Waldsee war das profitabel gewesen

Die OSK hat in Bad Waldsee eine gute orthopädische Versorgung auf hohem medizinischem Niveau angeboten und dieser Zweig ist innerhalb der OSK auch ein finanziell lukrativer Bereich gewesen. Mit der Verlegung nach Wangen sollte der dortige Standort vor allem finanziell gestärkt werden. Wenn sich dies aber durch die Kooperation mit der Sportklinik nicht erreichen lässt oder sich die finanzielle Wirkung sogar umkehrt, musste die Reißleine gezogen werden.

Die Verknüpfung der OSK mit der Sportklinik dadurch, dass der Leiter der Sportklinik eine halbe Chefarztstelle erhalten hat, war nicht haltbar, wenn aus dieser Position einseitig nur Interessen der Sportklinik vertreten worden sind und keine echten Arbeitsleistungen für die OSK erbracht worden sind.

“Man kann nicht zusammenlegen, was nicht zusammengehört”

Bei der medizinischen Betreuung der Patienten haben die unterschiedlichen Unternehmensphilosophien eines Krankenhauses in kommunaler Trägerschaft mit dem hohen ethischen Anspruch einer patientenorientierten, guten medizinischen Versorgung und der Geschäftsphilosophie einer privaten Klinik, die bei der Betreuung der Patienten immer ein besonderes Augenmerk auf das erzielbare wirtschaftliche Ergebnis richtet, zu unüberbrückbaren Problemen geführt. Man kann nicht zusammenlegen, was von der grundlegenden Philosophie nicht zusammengehört. Die Trennung ist daher zu begrüßen.

“Die Kooperation war ein Eckstein des Zukunftsprogrammes”

Mit der Trennung wird jetzt allerdings ein „wichtiger Eckstein“ aus dem Gebäude des „Zukunftsprogramms Gesundheitsregion Oberschwaben“, welches der Kreistag im Mai 2022“ beschlossen hat, herausgebrochen. Die Orthopädie sollte einen großen Teil der in Wangen verfügbaren OP-Saaltage belegen. Mit dem Ausscheiden der Sportklinik werden dort Kapazitäten frei. Die OSK ist aufgefordert zu präzisieren, wie sie die vorhandenen Kapazitäten einsetzen will und welche medizinischen Leistungen künftig in Wangen erbracht werden sollen. Soll aus Lindenberg etwas hinzukommen?

Für die Öffentlichkeit dürfte auch von Interesse sein, welche finanziellen Auswirkungen der gescheiterte Versuch einer Kooperation mit der Sportklinik auf das Wirtschaftsergebnis der OSK in Wangen und das Ergebnis der Gesamt-OSK hatte und hat und ob das hohe Defizit der OSK dadurch mitbewirkt worden ist.




NEUESTE BEITRÄGE

80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Heute Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am heutigen Samstag, 26. April, eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 5 und Schluss)

Die Verfahren gegen Otto Siebler

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshofer Soldatengrab auch mit den Ermittlungsverfahren gegen Otto Siebler, jenen Hauptmann, der am 26. April 1945 den Befehl zur Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen gegeben hatte – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 5 (Schluss) unserer S…
Polizeibericht

Bei Bavendorf: Tanklaster gestreift

Ravensburg – Am Freitagnachmittag (25.4.), gegen 17.50 Uhr befuhr eine 41-jährige Autofahrerin die Bundestraße 33 von Bavendorf in Richtung Ravensburg. Kurz vor dem Schussentalviadukt kam ihr ein Tanklastzug entgegen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam die Frau mit ihrem Skoda Roomster auf die Gegenfahrbahn. Der Lkw-Fahrer erkannte die Situation und versuchte dem Pkw nach rechts auszuweichen.
Hotspots der biologischen Vielfalt

Europa feiert die Vielfalt: NABU ruft zum Tag der Streuobstwiese auf 

Berlin – Am 25. April feiern Menschen in ganz Europa den Tag der Streuobstwiese – ein Mitmach- und Erlebnistag rund um Artenvielfalt, Kulturlandschaft und regionale Genüsse. Auch der NABU ruft gemeinsam mit seinen Partner*innen aus dem europäischen Streuobstnetzwerk zum Mitfeiern, Mitmachen und Mitgenießen auf. 
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…

VERANSTALTUNGEN