Skip to main content
Nächster Termin am 9. Juli

Neue Führungsformate auf der Waldburg



Waldburg – Drei wichtige Gruppen von Menschen möchten wir mit unseren neuen Veranstaltungskonzepten ansprechen: Kinder, Senioren und Migranten. Diese Bevölkerungsgruppen liegen uns als Museum ganz besonders am Herzen. Deshalb unserer neuen Führungsformate auf der Waldburg. 

Hier nun unsere neuen Führungsinhalte: 
1. KINDERLITERATURSOMMER in den Ferien auf der Waldburg
2. ERFAHRUNG TRIFFT NEUGIER – ein Programm für Seniorengruppen und Alleinstehende, Großeltern mit Enkeln, neugierige Kinder und Familien
3. MIGRATION – von den Staufern lernen 

ANZEIGE

Die Mittelalterliche Erlebniswelt Schloss Waldburg ist eines der großen privat geführten Museen im deutschsprachigen Raum. Ohne Förderung von Land, Bund oder EU, aber dafür mit viel Eigeninitiative und frischen Ideen. Inzwischen haben wir auch einen viersprachigen Multi Media Guide (Deutsch, Englisch, Französisch und Ukrainisch) auf der Waldburg.  Die Waldburg ist aktuell zu einer der schönsten Burgen Deutschlands ernannt worden (lt, Imhof Verlag).

1. KINDERLITERATURSOMMER in den Ferien auf der Waldburg

ANZEIGE

Literatur hilft die Geschichte besser zu verstehen und ist ein Werkzeug, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. Die Kinder, die Säulen auf die unsere Zukunft gebaut wird, sollen auf interessante Weise an Literatur und Geschichte herangeführt werden.
Im kommenden Jahr steht ein für die Region sehr bedeutsames Jubiläum an – 500 Jahre Bauernkrieg. Die Themen Literatur und Bauernkrieg werden auf spannende Weise für Kinder verknüpft und aufbereitet.

Am 07.08., 21.08. und am 04.09.24 jeweils von 10 bis 16 Uhr empfängt die Waldburg interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zum Thema:  
12 NEUE Artikel für die Freiheit – ein Workshop für Kinder

Kinderführung auf der Waldburg zum Bauernkrieg vor 500 Jahren. Besonderes Augenmerk gilt den 12 Artikeln der Bauern. Drei Kinderbuchautorinnen an 3 Terminen lesen aus ihren Geschichten. Gemeinsam werden neue Artikel für die Freiheit entwickelt – von Kindern für die heutige Gesellschaft! In der anschließenden Druck- und Grafikwerkstatt (Druckerpresse, Stempel, Kalligraphie, Schreibmaschine, iPad) können die neuen Kinder-Artikel von der Waldburg künstlerisch vervielfältigt werden.

GEPLANTES PROGRAMM:  
10 Uhr Start der Sonderführung „500 Jahre Bauernkrieg KIDS“
11.15 Uhr Lesung der Schriftstellerin (je nach Termin Nina Blazon, Uticha Marmon oder Karin Zipse)
Im Anschluss zum Mitschreiben: zwölf neue Artikel für die Freiheit!
14.30 Uhr Kunst- und Druckwerkstatt mit Thomas Carl

2. ERFAHRUNG TRIFFT NEUGIER – ein Programm für Seniorengruppen und Alleinstehende, Großeltern mit Enkeln, neugierige Kinder und Familien

Wir möchten den Austausch der Generationen fördern. Senioren und Kinder können viel von einander lernen. Das Leben in früheren Zeiten ist Thema der interaktiven Führung um 15 Uhr.

GEPLANTES PROGRAMM:  
14 bis 17 Uhr werden gemeinsam Wappen entwickelt, entworfen und gemalt – ein Wappen verbindet eine Familie über viele Generationen.  15 Uhr Interaktive Führung zum TEILHABEN STATT NUR TEILNEHMEN
16 Uhr erklärt der Burgkastellan den Umgang mit Schwarzpulver und Co.
17 Uhr überrascht Zong der Troll die Besucher im Innenhof – ein tolles Fotomotiv.

Nur zu den Terminen von ERFAHRUNGEN TRIFFT NEUGIER

• 14 Uhr Start einer Kräuterführung vom Parkplatz bis zur Burg. Etwa 50 Minuten Zeit wird sich genommen den Burgberg langsam zu erkunden. Erfahren Sie dabei wissenswertes zu den Wildpflanzen – was ist essbar? Welche Pflanzen sind medizinisch nutzbar? Interessant und spannend für die Großen und Kleinen.

• 14 bis 17.30 Uhr  Shuttleservice vom Parkplatz in der Amtzeller Straße 7, um auch den Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, den Weg auf die Waldburg zu ermöglichen. Pro Wegstrecke und Person werden 3 Euro berechnet. Hotline zum Burgshuttle 07529/9732513

Sieben Termine, jeweils donnerstags, bieten wir an: 04.07.2024, 01.08.2024, 15.08.2024, 12.09.2024, 26.09.2024, 10.10.2024 und 24.10.2024.

3. MIGRATION – VON DEN STAUFERN LERNEN
Vor 800 Jahren gab es ein Südreich und ein Nordreich der Staufer. Das heutige Deutschland gehörte zum Nordreich. Das Südreich der Staufer war ein kulturelles Zentrum, ein Vielvölkerstaat mit einer toleranten Politik. 

Bei Stauferkaiser Friedrich II von Hohenstaufen waren per Gesetz die Menschen gleich – egal ob Jude, ob Muslim oder Christ. Auch Roger der Normanne, Friedrichs Großvater, propagierte die Religionsfreiheit. Wahlspruch: Es gibt nur einen Gott – wie der heißt ist allerdings egal. Vier Amtssprachen gewährleisteten, dass jeder Mensch im Reich die Gesetze auch verstand.

Aus der Geschichte lernen ist das große Thema. Nicht jeder Fehler in der Politik muss mehrmals gemacht werden. Die Denkweise Friedrichs II kann uns und allen Menschen mit einem Migrationshintergrund, die bei uns leben, helfen ein besseres Leben zu führen. 

Wir möchten ein Zeichen setzen und Menschen die aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe ausgegrenzt werden, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, einladen, zu einer Führung durch die Stauferzeit. Aber auch alle Menschen, die Spaß an Geschichte haben sind uns von Herzen Willkommen. Wir möchten zeigen wie das gemeinsame Leben der unterschiedlichen Kulturen früher funktioniert hat und vielleicht heute auch wieder funktionieren kann. Wir freuen uns auch sehr wenn wir auf diesem Wege interessierte Menschen in unseren Förderverein integrieren können.  

Die Stauferführung ist Burgherrensache. Max Haller führt etwa eine Stunde durch die Geschichte. Im Anschluss dann offener Dialog mit Diskussion.

Nächster öffentlicher Termin: 
09.07.2024 – Melden Sie sich gerne mit einem separaten Terminwunsch zu Migration – von den Staufern lernen.

Zu allen drei Sonderprogrammen bzw. Sonderführungen wird nur der Museumseintritt erhoben ohne jeglichen Aufschlag. 

Viele herzliche Gedanken von einer der schönsten Burgen Deutschlands – ehrlich staunen in Oberschwaben/Allgäu/Bodensee.




NEUESTE BEITRÄGE

Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.
Kunst in der Galluskapelle

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Mit einer Kunstausstellung beginnt das Jahresprogramm der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Mit Kammerdiener Berthold

Musikalischer Gang durch Hechelmanns Schloss in Isny 

Isny – Am 29. März führte Berthold Büchele, begleitet vom Gitarristen Ernst Greinacher, durchs Isnyer Schloss. Man ging durch verschiedene Räume und das Duo Büchele / Greinacher bot mit Texten, Liedern und Instrumentalstücken Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Klosters beziehungsweise des Schlosses. Eingeladen hatte der Förderverein „Roter Salon“, der sich um für Kunst & Kultur im Schloss Isny kümmert. Unser Reporter Hans Reichert war der Schlossführung der besonderen Art dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. April 2025
9. April, Waltershofen

Maschinen- und Betriebshilfsring hat Mitgliederversammlung

Waltershofen – Der Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu-Bodensee e.V. hat am Mittwoch, 9. April, um 20.00 Uhr in der Oskar-Farny-Halle in Kisslegg-Waltershofen Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

MEISTGELESEN

Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Kleidungsstück verfing sich in der Zapfwelle

Frau auf Hof bei Rossberg schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine. Mutmaßlich weil sich ein Kleidungsstück in der laufenden Zapfwelle verfangen hat, wurde die Frau gegen das Gerät geschleudert. Dabei zog sie sich Verletzungen am gesamten Körper zu. Mitarbeiter kamen der 55-Jährigen, d…
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehungen der B30 bei Enzisreute und Gaisbeuren folgendermaßen:
von Franz Fischer
veröffentlicht am 3. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, …
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…

VERANSTALTUNGEN

04.04. - 06.04.2025
80 Jahre Landjugend Eintürnen
Eintürnen | Turn- und Festhalle Eintürnenberg

19.02. - 06.04.2025
Gerold Miller
Weingarten | KUNST im Pavillon

Sonntag, 06.04.2025
Philly Phantastico
Tautenhofen | Kultur- und GemeindeTREFF

15.02. - 06.04.2025
Sleeping Souls - the archetype exhibition
Weingarten | Kulturzentrum Linse

04.04. - 06.04.2025
Auftreten mit Wirkung durch Improvisationstheater
Bad Waldsee | Bauernschule Bad Waldsee