Skip to main content
ANZEIGE
Startschuss für „Team BOS“

Neue App alarmiert qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer



Foto: „Team BOS“
Die neue App.

Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben die Hilfsorganisationen der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis die App „Corhelper“ für eine noch schnellere Alarmierung von Ersthelferinnen und Ersthelfern mit einer Qualifikation als SanitätshelferIn / EinsatzsanitäterIn und höher eingeführt. Die ersten erfolgreichen Alarmierungen erfolgten bereits am Startwochenende.

Hintergrund ist das neue Rettungsdienstgesetz, das vorsieht, dass künftig qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer über mobile Anwendungen direkt durch die Integrierte Leitstelle (ILS) alarmiert werden können. Ziel ist es, bei lebensbedrohlichen Notfällen – wie einem Herz-Kreislauf-Stillstand – noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebensrettenden Maßnahmen zu beginnen. Die Wahl fiel bewusst auf die App Corhelper, da diese mit starker Funktionalität, moderner Technik und hohen Datenschutzstandards überzeugt.

In der ersten Einführungsphase wird die App innerhalb der Strukturen des Roten Kreuzes, der Malteser, der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie der DLRG im Einsatzbereich der ILS Bodensee-Oberschwaben implementiert. In weiteren Schritten ist die Anbindung qualifizierter Einsatzkräfte der Feuerwehren sowie weiterer geeigneter Personen aus Hilfsorganisationen und dem medizinisch-klinischen Bereich geplant. Damit soll nachhaltig ein flächendeckendes Netz an Ersthelfenden geschaffen werden. „Wir sind überzeugt, dass Corhelper und das Projekt Team BOS eine starke, zukunftsweisende Lösung für die Region darstellt“, so die Verantwortlichen der beteiligten Organisationen.

„Die organisationsübergreifende Zusammenarbeit wird gestärkt und die Qualität in der Notfallversorgung spürbar verbessert, da nun noch eine größere Zahl an qualifizierten Helferinnen und Helfer in die digitale Rettungskette eingebunden werden.“ Das bewährte ehrenamtliche Helfer-vor-Ort-System der Hilfsorganisationen mit rund 900 Helferinnen und Helfern bleibt bestehen und wird durch Corhelper sinnvoll ergänzt.

Die Registrierung erfolgt freiwillig über die App. Nach Eingabe der persönlichen Daten und Qualifikationsnachweise können Nutzende bei Notfällen direkt alarmiert werden. Die App „Corhelper“ ist kostenlos im App Store und bei Google Play verfügbar.
Weitere Informationen unter: www.team-bos.de

Ein Projekt von DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH. Kontakt für Interessierte und Presseanfragen: [Team BOS | info@team-bos.de]
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Oberschwaben/Bodensee
Malteser Hilfsdienst Bezirk Bodensee
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Bodenseekreis und Bezirk Ravensburg
DRK-Kreisverbände Wangen, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis e.V.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Vom 5. bis 28. Mai

Neue Filtermatten werden für die Biotonnen verteilt

Kreis Ravensburg – In der Zeit vom 5. bis 28. Mai werden bei der Leerung der Biotonnen Säckchen mit neuen Filtermatten an die bereitgestellten Biotonnen angehängt.
Veranstaltung am Montag, 5. Mai, von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Bauernschule

Nachhaltig Gärtnern – Mit Leichtigkeit zum grünen Daumen

Bad Waldsee – Wie eine junge Familie eine Gärtnerei mit 150 Abokisten ganz ohne Maschineneinsatz führen kann, wie die Natur und ihre Mikroben dabei helfen und was Sie daraus für den eigenen Hausgarten lernen können, erfahren Sie als best practise bei unserer Abendveranstaltung.
Jahreshauptversammlung des Vereins „Fachwarte für Obst- und Garten Ravensburg e.V.“

Öffentlicher Vortrag über Streuobstwiesen am 5. Mai

Kreis Ravensburg – Am 5. Mai um 18.30 Uhr findet im Bauernhausmuseum in Wolfegg (Zehntscheuer) ein vom Verein „Fachwarte für Obst- und Garten Ravensburg e.V.“ organisierter Vortrag zum Thema ganzheitliche Nutzung von Streuobstwiesen statt.
Am Sonntag, 4. Mai

49. St.-Georgs-Ritt mit leicht verändertem Ablauf

Ochsenhausen – Am 4. Mai findet in Ochsenhausen der alljährliche St.-Georgs-Ritt statt. Mehrere hundert Reiter/innen werden durch Stadt und Fluren wallfahren und den Segen Gottes mit der St.-Georgsreliquie über Stadt und Land erbitten. Reliquienträger und Festzelebrant ist dieses Jahr Weihbischof Dr. Gerhard Schneider aus Rottenburg. Er hat den St.-Georgs-Ritt 2025 unter das Motto gestellt: „Wir sind als Pilger der Hoffnung unterwegs“.
Infoveranstaltungen zum neuen Qualifizierungskurs

Auf dem Weg zum Berufsabschluss “Hauswirtschaft”

Sie sind bereits in der Hauwirtschaft (Privathaushalt oder Gemeinschaftseinrichtung) tätig und wollen einen Berufsabschluss erwerben? Sie möchten Ihre Familienphase beenden, jedoch nicht mehr in Ihrem ursprünglichen Beruf arbeiten? Dann ist unser Angebot für Sie das Richtige. Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Der Kurs bietet die Chance einen staa…

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Ravensburg – Die längste Saison der Ravensburger Eishockeygeschichte hat definitiv ein neues Kapitel geschrieben. Das…

VERANSTALTUNGEN