Skip to main content
ANZEIGE
100 Jahre Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte

Narren feiern ein Jahr lang – Höhepunkt: Dreitägiges Treffen in Weingarten



Foto: Paul Martin. VSAN
Freuen sich auf das VSAN-Jubiläum mit dem Großen Narrentreffen im Januar in Weingarten: Vertreter des VSAN-Präsidiums um Roland Wehrle (Fünfter v.l.), der Plätzlerzunft Weingarten um Zunftmeisterin Susanne Frankenhauser (Zweite v.l.) und der Stadt um Oberbürgermeister Clemens Moll (Dritter v.l.).

Weingarten/Bad Dürrheim – Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) feiert 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr wird am Gründungstag, dem 16. November 2023, eröffnet. Herausragendes Ereignis wird das Große Narrentreffen vom 19. bis 21. Januar 2024 in Weingarten (Württemberg) sein. Der VSAN gehören aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung drei Zünfte an: jene aus Aulendorf, aus Bad Waldsee und aus Kißlegg.

Zur Geschichte der Vereinigung: Narren in Baden und Württemberg wagen den Schulterschluss „Dem deutschen Michel das frohe Lachen wieder beizubringen“ – dieses Ziel setzte sich die heutige Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in ihrer ersten Satzung. Denn die Umstände, die zur Verbandsgründung führten, waren bitterernst.

ANZEIGE

Die letzte groß gefeierte Fasnet vor der Gründung im Jahre 1923 hatte es im Frühjahr 1914 gegeben. Wenige Monate später, im August, begann der Erste Weltkrieg. Er sollte Europa bis 1918 in Atem halten. Nach den Kriegswirren ging es wegen des holprigen demokratischen Neubeginns, der um sich greifenden Inflation und der pandemischen Spanischen Grippe nur langsam aufwärts: Fastnacht war für viele undenkbar. Und erlaubt war sie auch nicht – höchstens Kinder durften sich verkleiden und „heischen gehen“, also Fasnetsgaben erbetteln. Und auch das nicht überall und nicht in jedem Jahr. So gab es also 1924 Kinder, die zehn Jahre alt waren, und noch nie eine Fastnacht gesehen haben. Allmählich schwand in der südwestdeutschen Bevölkerung das Verständnis für die Verbote.

Man sah die Narretei nun nicht mehr als staatsgefährdend, sondern als Teil eines (wieder) normalen Lebens an. Doch die Obrigkeit sah das anders. Seitens der badischen und der württembergischen Staatsregierungen gab es Fasnetsverbote. „Gerade in Notzeiten ist das Bedürfnis, wenigstens einmal im Jahr zu feiern besonders groß“, erklärt VSAN-Präsident Roland Wehrle. Die Narren begehrten auf. So trafen sich am 16. November 1924 auf Einladung der Historischen Narrozunft Villingen Zunftvertreter aus 13 Orten aus Baden und Württemberg. Sie gründeten jenen länderübergreifenden „Gauverband badisch-württembergischer althistorischer Narrenzünfte“, der schon kurz darauf in Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte umbenannt wurde. Schon bald bewährte sich der Zusammenschluss: In Offenburg und Gengenbach wollte das Innenministerium das Fastnachtstreiben unterbinden – erst auf Intervention des Verbandes kam es zur Erlaubnis.

ANZEIGE

Schon im ersten Protokoll wurde festgehalten, dass sich die Narren an der Fastnacht auch zunftübergreifend treffen wollen. Zum ersten dieser „Narrentreffen“ kam es 1929 in Villingen. Sie wurden insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg zum Schaufenster der Fastnacht. Und sind es heute – mehr als 30 Jahre nach der ersten Live-Übertragung eines Narrentreffens im Fernsehen – immer noch. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten, wenn die Aufnahmekommission sie für würdig hielt, immer mehr Zünfte der VSAN bei. 68 Mitglieds- und acht Partnerzünfte zählt sie heute. Schätzungsweise 70.000 aktive Narren aus den Zünften sind jedes Jahr an der Fastnacht auf der Straße.

Aus heutiger Sicht interessant ist ein Gesuch des damaligen VSAN-Präsidenten Albert Fischer aus dem Jahr 1949. Er wollte den Innenministerien in Freiburg und Tübingen einen gewissen „Schutz“ der alten Fastnachtsbräuche garantiert bekommen. Jahrzehnte später wurde der Fastnacht tatsächlich von höherer Stelle ihre kulturelle Bedeutung zugesprochen und sie so für schützenswert erklärt: 2014 nahm die deutsche Unesco-Kommission die schwäbisch-alemannische Fastnacht auf Betreiben der VSAN in ihr Verzeichnis des nationalen Immateriellen Kulturerbes auf. Inzwischen hat die VSAN das Ziel erklärt, gemeinsam mit den bedeutenden rheinischen Karnevalsstädten Köln, Aachen, Düsseldorf und Bonn die Unesco in Paris auf das närrische Kulturerbe aufmerksam zu machen. VSAN-Präsident Roland Wehrle gibt zu: „Mehr als 70 Jahre lang haben wir versucht, uns möglichst deutlich vom Karneval abzugrenzen. Heute wissen wir: Wenn wir bundespolitisch etwas für alle, die in Deutschland die „fünfte Jahreszeit“ feiern, erreichen wollen, müssen wir zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen die VSAN und das Festkomitee des Kölner Karnevals den UNESCO-Weltkulturerbestatus für Fastnacht & Karneval erreichen.“

ANZEIGE

Vom 19. bis 21. Januar Jubiläumsnarrentreffen in Weingarten

Narren feiern gemeinsam: Das Große Jubiläumsnarrentreffen in Weingarten vom 19. bis 21. Januar 2024 Seit mehr als zwei Jahren laufen die Vorbereitungen für das nur alle vier Jahre stattfindende Große Narrentreffen der VSAN. „Wir sind gut vorbereitet und haben mit der Stadt Weingarten einen total starken Partner an der Seite“, erklärt die Zunftmeisterin der Plätzlerzunft Altdorf-Weingarten 1348 e.V., Susanne Frankenhauser. Ihre Zunft richtet das Treffen aus. 4000 Übernachtungen in Massenquartieren und Hotels von Bad Waldsee bis Friedrichshafen und Wangen im Allgäu sind bereits gebucht. „Die Narren werden in der ganzen Region untergebracht“, erklärt die Zunftmeisterin. Es gibt ein eigenes Netz aus Sonderbussen und Zügen. In Weingarten sollen sie alle verpflegt werden: 27 Zelte von Vereinen in der Region, dazu 50 Bewirtungsstände und die gesamte Gastronomie werden Plattformen zum Feiern bieten.

Die Veranstalter rechnen mit rund 25.000 Besuchern pro Tag, zwei große Narrensprünge sind geplant. Der Umzug am Sonntag wird live im SWR-Fernsehen übertragen, 10.000 bis 12.000 aktive Narren werden erwartet, plus zig Musikkapellen. „Wir wollen aber die Fasnet nicht auf diesen einen Riesenumzug konzentrieren, sondern das ganze Wochenende über aus erlebbar machen“, erklärt Frankenhauser. Bräuche aus dem ganzen Land werden am Samstag in Weingarten erlebbar sein. Für Kinder- und Familien wird ein „Närrischer Markt“, also „eine Art Jahrmarkt der Narren“ im Stil wie er schon vor 100 Jahren an vielen Jahren häufig Thema war, geboten. Aktives Mitmachen an Spielstationen wird möglich sein, Maskenschnitzer, Häsmaler und Metzger zeigen ihr Handwerk rund um alles, was man zum Fastnacht feiern braucht.

ANZEIGE

Am Freitagabend (19.1.) wird das Narrentreffen mit einem kleinen Umzug von Zünften der Region sowie einem Wirtshaus-Fasnet-Abend in der Innenstadt eröffnet. VSAN-Präsidium und Plätzlerzunft sind sich sicher: „So viel Fasnet aus dem ganzen Land an einem Wochenende, das wird ein einmaliges Erlebnis.“ Auch Weingartens Oberbürgermeister Clemens Moll fiebert dem Narrentreffen schon entgegen. Seine Stadtverwaltung unterstützt die ausrichtende Zunft, wo sie kann. „Das ist eine große Ehre“, erklärt der OB, der sich persönlich vor allem auf die Fülle an Bräuchen freut, die in Weingarten erlebbar werden.

Rahmenprogramm mit Jubiläumsausstellung: Ein Jahr im Sinne des Kulturguts Fastnacht „NARRENZEIT– Kulturerbe Fastnacht im Wandel“, heißt der Titel der Wanderausstellung, die durch das Jahr 2024 in Weingarten, Singen am Hohentwiel, Rottenburg a.N. und Offenburg gezeigt wird. Sie setzt an in den Gründungsjahren der VSAN: Kinder standen zunächst im Mittelpunkt der Bräuche.

ANZEIGE

Das Verteilen von Brezeln durch die Narren hatte damals einen ganz anderen sozialen Hintergrund. Weitere Themen sind die wechselvolle Beziehung zwischen Fastnacht & Karneval. Und die Narrentreffen: Heute ein Merkmal der Fasnet, sind sie noch gar nicht sehr alt. „Früher hat man Fastnacht nur daheim im eigenen Ort gemacht. Dass Narren sich treffen und gemeinsam feiern, hat erst im Nachgang der Vereinigungsgründung begonnen“, erklärt Roland Wehrle. Über VR-Elemente soll die Emotionalität der Fastnacht transportiert werden. Neben der Ausstellung gibt es weitere Jubiläumsfeierlichkeiten: Mit dem Gründungstag der Vereinigung, dem 16. November, soll das Jubiläumsjahr beginnen und enden. Noch im Jahr 2023 soll an diesem Tag eine Erinnerungstafel an die Initiatoren des Museums Narrenschopf in Bad Dürrheim enthüllt werden.

Dort soll das Festjahr auch wieder beschlossen werden. Für das gesamte Jubiläumsjahr hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Schirmherrschaft übernommen. Ein Großteil der Festveranstaltungen wird – wie könnte es anders sein – zwischen dem Dreikönigstag und Aschermittwoch stattfinden: etwa ein gemeinsames Treffen der Gründerzünfte am Gründungsort, dem Stiftskeller in Villingen, der Festakt für geladene Gäste in Bad Saulgau.

ANZEIGE

Terminübersicht

16. November 2023: Enthüllung der Jubiläumstafel im Narrenschopf in Bad Dürrheim
5. Januar 2024: Festgottesdienst im Villinger Münster mit Erzbischof Dr. Stephan Burger
7. Januar 2024: Anbringen der Erinnerungstafel am Gründungsort in Villingen
13. Januar 2024: Festakt für geladene Gäste anlässlich 100 Jahre VSAN in Bad Saulgau
20.-21. Januar 2024: Großes Narrentreffen in Weingarten (grosses-narrentreffen.de)
31. Januar 2024: Verleihung der Goldenen Narrenschelle im Europapark in Rust
4.-5. Mai 2024: Sammlerbörse und Museumsnacht im Narrenschopf in Bad Dürrheim
16. November 2024: Abschluss des Festjahrs & Stifterversammlung in Bad Dürrheim
Weitere Informationen unter www.vsan.de




NEUESTE BEITRÄGE

Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
Am Freitag, 7. Februar, um 20.15 Uhr

Constanze Lindner: “Lindners Lebenslust” im Hoftheater Baienfurt

Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem Bestseller Buch schreien geradezu danach, auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm ist sie jetzt auf Tour.
Mitteilung der Grünen

Annalena Baerbock am 16. Februar in Ravensburg

Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten. Beginn ist um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr). Der Kreisverband der Grünen schreibt in der Einladung:

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…

TOP-THEMEN

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…

VERANSTALTUNGEN