Skip to main content
ANZEIGE
Stromausfall in Deutschland?

Nachfrage nach Generatoren, Powerbanks und Akkus steigt extrem – Ist die Angst vor Blackout real?



Foto: Pixabay
Symbolbild

Region – Der Artikel handelt von der Realität eines zukünftigen Stromausfalls in Deutschland. Das Land erlebt seit einigen Monaten eine Energiekrise und es wird augenscheinlich nicht besser. Im Folgenden wird diskutiert, ob Deutschlands Infrastruktur auf Stromausfälle vorbereitet ist und wie real die Angst ist, dass es zu einem typischen Blackout hierzulande kommt.

Welche Folgen hat ein Blackout?

Ein Stromausfall kann Chaos verursachen, besonders wenn er in einer Großstadt passiert. Die Menschen werden ohne Strom in ihren Häusern bleiben müssen, Lebensmittel verderben, der Transport wird unterbrochen und Krankenhäuser müssen möglicherweise geschlossen werden.

ANZEIGE

Wie bereiten sich die Menschen auf Stromausfälle vor? Die Menschen können sich vorbereiten, indem sie sich mit Lebensmitteln und Wasser eindecken, bevor ein möglicher Stromausfall eintritt. Außerdem sollten sie darauf achten, dass sie immer genügend batteriebetriebene Geräte wie Taschenlampen oder Funkgeräte dabei haben, um bei einem Ausfall mit anderen kommunizieren zu können. Idealerweise haben Haushalte Generatoren oder Powerbanks zu Hause, um mehrere Stunden oder sogar Tage überbrücken zu können. Mittlerweile gibt es sogar Systeme, bei denen sich der Stromspeicher mittels mitgelieferter Solarpaneele laden lässt. Natürlich reicht die gewonnene Energie dann kaum aus, um damit gesamte Haushalte zu beheizen, aber für die Beleuchtung mancher Räume reicht es in der Regel.

Die Technik wird besser und die Nachfrage steigt

Es wird prognostiziert, dass Powerbanks in Zukunft mehr Energie speichern können. Dafür sorgen neue Batterietechnologien wie Lithium-Luft oder Lithium-Schwefel. Diese Technologien sind noch nicht im Handel erhältlich, könnten aber eine höhere Kapazität bieten als die aktuellen Lithium-Ionen-Batterien, die die meisten heutigen Geräte antreiben. Die gleiche Technik findet sich in Notstromspeichern, die zwar immer noch teuer sind, dennoch eifrigen Absatz finden.

ANZEIGE

Lithium-Luft-Batterien könnten bis zu zehnmal so viel Energie pro Gramm speichern wie die besten heutigen Lithium-Ionen-Batterien, was zu einer fast unvorstellbaren Steigerung der Energiespeicherkapazität führen würde. Auch Lithium-Schwefel-Batterien könnten bei geringerem Gewicht und verbesserten Sicherheitsmerkmalen für einen deutlichen Kapazitätsschub sorgen.

Kerzen als verlässlicher Nothelfer?

Kerzen sind eine großartige Quelle für Licht, wenn der Strom ausfällt. Zudem sind sie kostengünstig, einfach zu beschaffen und unabhängig von Strom. Die Nachfrage an Teelichtern, die binnen eines Jahres um beinahe 300 Prozent gestiegen ist, zeigt, dass die Bevölkerung in Deutschland nach wie vor auf Kerzenlicht setzten würde, wenn ein Stromausfall eintreten würde.
Kerzen sind in einer Notsituation nicht gerade die zuverlässigste Licht- oder Wärmequelle. Allerdings sind sie auch ohne Stromausfall ein Symbol gegen die Verschwendung. Wenn Kerzen tatsächlich zum Einsatz kommen, um kurzfristig einen Stromausfall zu überbrücken, so müssen diese genau im Auge behalten werden. Gerade, wenn Kinder im Haushalt leben, muss jede Kerze im Blickfeld der Erwachsenen bleiben.

ANZEIGE

Wie wahrscheinlich sind mehrtägige Stromausfälle in Deutschland?

Ein lange andauernder Stromausfall ist in Deutschland ein sehr unwahrscheinliches Ereignis. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses ist jedoch nicht Null. Sollte es passieren, so kann es für das Land verheerend sein. Ein großer Vorteil der deutschen Stromversorgung ist die, dass die Netze innerhalb des europäischen Raums gut eingebunden sind. Ist eine Region von einem Blackout betroffen, so kann die Versorgung normalerweise binnen weniger Tage, zumeist sogar binnen einiger Stunden, wiederhergestellt werden.
In einem großen Land wie den USA, das auf sich allein gestellt ist, sieht das natürlich anders aus, weshalb es dort mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu schwerwiegenden Stromausfällen kommt.


NEUESTE BEITRÄGE

Energiefrühling Leutkirch

Balkonmodule – „Die sind günstig”

Leutkirch – Sonntagmorgen, 13. April, um 10.00 Uhr. Erster Vortrag beim Leutkircher „Energiefrühling” in der Festhalle. Thema: Balkonmodule. Es spricht Dr. Konrad Kolesa vom Klimaschutzteam Kißlegg. Er berichtet, dass Balkon- oder Stecker-Module derzeit sehr günstig zu kaufen seien. Vier solcher Sonnenplatten am Balkon oder auf der Garage „decken zumindest ihre Grundlast”. 
Kollision mit abbiegendem VW

Motorradfahrerin schwer verletzt

Berg – Schwerere Verletzungen hat sich eine 28 Jahre alte Motorradfahrerin bei einem Unfall am Sonntagmittag (13.4.) zugezogen. Ein 20-jähriger VW-Fahrer übersah die Zweiradfahrerin, als er aus Richtung Berg-Weiler auf die L 291 abbiegen wollte. Er erfasste die 28-Jährige, die sich aus Richtung Ettishofen mit ihrer Honda näherte, und brachte sie zu Fall. Ein Rettungsdienst brachte die Motorradfahrerin zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Insgesamt entstand Sachschaden von schätzungswei…
Nostalgie pur

Ikonischer Milchpilz nun im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Er ist Hingucker, Kultobjekt und Sympathieträger: der Milchpilz. Ein Kiosk in Pilzform – mit weißgepunktetem rotem Dach. Als markantes Zeichen war er aber nicht nur in Wangen Blickfang, Orientierung, Kiosk, Messestand oder Treffpunkt für Jung und Alt. Rund fünfzig dieser gepunkteten Verkaufshäuschen wurden ab den 50er-Jahren bei Waldner gebaut und unter anderem nach Österreich, Benelux, Italien und in die Schweiz verkauft. Das Unternehmen, das damals auf die Produktion von Maschinen…
Heimatstube Kißlegg

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“, Teil 2 ist eröffnet

Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug (nachdem im Vorjahr Teil 1 der Ausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ gezeigt worden war). Am vergangenen Sonntag (13. April) wurde die Ausstellung eröffnet. Sie ist sonn- und feiertags zu sehen bis Oktober. Hier der Bericht von Seiten der Heimatstube:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. April 2025
Zwischen 7.00 Uhr und 18.00 Uhr in beide Fahrtrichtungen

Zeitweise Vollsperrung der B 12 vom 14. bis 17. April

Isny – Die Bundessstraße 12 bei Isny im Allgäu wird von Montag, 14. April bis Donnerstag, 17. April, jeweils zwischen 7.00 Uhr und 18.00 Uhr in beide Fahrtrichtungen zeitweise gesperrt sein. Grund für die Sperrung sind Wartungsarbeiten an der Betriebstechnik im Felderhaldetunnel. Die Sperrung wird auch dazu genutzt, um wiederkehrende Betriebsarbeiten im Bereich des Tunnels durchzuführen.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Bei Herbertingen: 16-jähriger Traktorfahrer verunglückt

160.000 € Schaden

Herbertingen – Der 16-jähriger Lenker eines Traktors mit angebautem Grubber befuhr am Samstag (12.4.) gegen 13.00 Uhr die K 8261 von Hundersingen in Richtung Herbertingen. Beim Abbiegen in den Pfründnerweg kam das Gefährt aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, stürzte die dortige Böschung hinunter und kam auf der rechten Seite in einem Acker zum Liegen. Der Traktorfahrer wurde leicht verletzt. An dem hochwertigen Traktor und der angehängten Arbeitsmaschine entstand e…

TOP-THEMEN

Wolfegg – Er ist Hingucker, Kultobjekt und Sympathieträger: der Milchpilz. Ein Kiosk in Pilzform – mit weißgepunktete…
Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug…
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…

VERANSTALTUNGEN