Skip to main content
ANZEIGE
Offener Brief an den Landrat und ein wichtiger Satz von Harald Sievers

Mit keiner Silbe erwähnt



Rudolf Bindig, der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Kreistag des Landkreises Ravensburg, hat am 11. Dezember an Landrat Harald Sievers einen Brief geschrieben, den er auch der Presse zugeleitet hat. Bindig kritisiert darin die Informationspolitik des Landrates bei der Aufkündigung der Zusammenarbeit der Oberschwabenklinik (OSK) mit der Sportklinik Ravensburg. Bereits am 13. Dezember hat Bindig eine längere Antwort vom Landrat auf seinen Brief erhalten. “Das ist eine sehr zügige und korrekte Reaktion auf meinen Brief”, schreibt Rudolf Bindig in einer Mail an die Bildschirmzeitung. Und weiter: “Den Inhalt des Briefes hat Herr Sievers als nichtöffentliche Informationen deklariert. Woran ich mich selbstverständlich halten werde (muss).” Einen Satz aus dem Brief zitiert Bindig, weil er der Intention von Herrn Sievers entspricht. Er lautet: „Bei Nachfragen aus der Bürgerschaft kann gerne von jedem Kreistagsmitglied kommuniziert werden, dass die OSK die Zusammenarbeit mit der Sportklinik fortsetzen möchte und dass die OSK-Geschäftsführung deshalb den Auftrag hat, einen neuen Vertrag zu verhandeln.“

Rudolf Bindig am 13. April 2023 bei der großen Pro-Krankenhaus-Kundgebung in Bad Waldsee. DBSZ-Archivbild: Erwin Linder

Kämpft um einen besseren Vertrag der Oberschwabenklinik (OSK) mit der Sportklinik: Landrat und OSK-Aufsichtsratschef Harald Sievers. Gegenüber Kreisrat Rudolf Bindig bekundete Sievers am 13. Dezember, “dass die OSK die Zusammenarbeit mit der Sportklinik fortsetzen möchte und daß die OSK-Geschäftsführung deshalb den Auftrag hat, einen neuen Vertrag zu verhandeln.“ Unser Bild zeigt Landrat Harald Sievers beim Besuch der Ortschaft Tannhausen im August 2023.
DBSZ-Archivbild: Gerhard Maucher

Nachstehend der Brief von Rudolf Bindig vom 11. Dezember. Die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung (DBSZ) eingefügt:

Sehr geehrter Herr Sievers,
mit einigem Erstaunen und nicht ohne Verärgerung haben die Mitglieder unserer Fraktion den Bericht über die OSK und ihr Verhältnis zur Sportklinik in der “Schwäbischen Zeitung” vom Samstag, den 9. Dezember 2023, gelesen. Verärgert sind wir zunächst einmal vor allem deshalb, weil wir als Kreisrätinnen und Kreisräte von den Ereignissen aus der Zeitung erfahren haben.

Nur wenige Tage vorher, am 5. Dezember 2023, hat eine Kreistagssitzung stattgefunden, in der im nichtöffentlichen Teil über Probleme der OSK gesprochen worden ist. Der Inhalt dessen, was dort besprochen worden ist, ist und bleibt nichtöffentlich. So viel kann und muss aber öffentlich gesagt werden können, dass dort mit keinem Wort darüber gesprochen worden ist, dass es in irgendeiner Weise Probleme in der Frage der Zusammenarbeit mit der Sportklinik und der OSK in Wangen gibt. Als Kreisrätin oder Kreisrat fühlt man sich dann schon missachtet und nicht ernst genommen, wenn ein so wichtiges Thema mit keiner Silbe erwähnt wird. Wir missbilligen diese Vorgehensweise von Ihnen und dem Geschäftsführer der OSK.

Da kann auch nicht argumentiert werden, dass es sich um Fragen der laufenden und allgemeinen Geschäftsführung handelt, die nur zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat zu regeln, zu besprechen und zu entscheiden sind.

“Das war ein Hauptargument der Verlegung der Orthopädie von Bad Waldsee nach Wangen”

Es muss in diesem Fall vielmehr darauf hingewiesen werden, dass die Frage der Kooperation von OSK und Sportklinik in Wangen ein ganz wesentlicher Teil der Strukturentscheidungen des Kreistages für die künftige Gesundheitsversorgung der Region gewesen ist. Die angestrebte Kooperation war ein Hauptargument der Verlegung der Orthopädie von Bad Waldsee nach Wangen und der Schließung des Krankenhauses in Bad Waldsee. Sollte die Kooperation, aus welchen Gründen auch immer, in Wangen aufgegeben werden, hätte die Entscheidung zur Zukunft des Krankenhauses in Bad Waldsee auch ganz anders ausfallen können. Die Bevölkerung in Bad Waldsee dürfte die aktuelle Entwicklung daher mit Verwunderung und sicher auch erneuter Verärgerung registrieren.

Die angestrebte und begonnene Kooperation mit der Sportklinik in Wangen hatte auch weitere strukturelle Auswirkungen auf die Verteilung des Leistungsangebotes der OSK an den verbliebenen Standorten. So hieß es damals, dass wegen der Inanspruchnahme der Räumlichkeiten (Operationssäle) durch die gesteigerten Zahlen im Orthopädiebereich andere medizinische Leistungen nicht mehr in Wangen loziert werden könnten.  

Die Kooperation war ein Grundelement der Strukturreform

Wenn es also bei einem solchen „Grundelement“ der damaligen Strukturreform zu Problemen und möglicherweise zu Veränderungen kommen sollte, ist dies ein Geschehen von einer solchen Bedeutung, dass nicht nur zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat zu besprechen ist, sondern dann ist der Kreistag – zumindest informativ – einzubeziehen. Die Gelegenheit hätte sich am vergangenen Dienstag (5.12.; Anm. d. DBSZ-Red.) geboten.

Da wir als Kreisrätinnen und Kreisräte von Ihnen keine Informationen über die Gründe, Ziele und Absichten der Kündigung des Kooperationsvertrages erhalten haben, können und müssen wir nun, ähnlich wie die Bevölkerung, „rätseln“, was letztlich beabsichtigt wird. Ist echt an eine Beendigung der Kooperation gedacht und/oder wird sie notfalls in Kauf genommen? Wie verlautet, ist dies wohl nicht der Fall. Man hört, dass die OSK einen neuen, geänderten Vertrag anstrebt mit deutlich besseren wirtschaftlichen Bedingungen für die OSK.

Einseitiger Vertrag

Das lässt für den aufmerksamen Beobachter die Frage aufkommen, warum ist erst vor wenigen Jahren von der damaligen Geschäftsführung unter Einbeziehung des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Aufsichtsrats ein Kooperationsvertrag abgeschlossen worden, der die Sportklinik so einseitig begünstigt hat, dass der Vertrag jetzt gekündigt werden muss.

Besonders ärgerlich ist auch die schlechte Kommunikation der Landkreisverwaltung und der OSK gegenüber der Öffentlichkeit. Während man von dort versucht, die Angelegenheit hinter verschlossenen Türen und sogar in Geheimhaltung vor dem Kreistag abzuhandeln, geht die Sportklinik über die Presse voll in die Öffentlichkeit. Wer glaubt, eine solche Sache „vertraulich“ oder „geheim“ abhandeln zu können, dem muss ein gehöriges Maß an Naivität vorgeworfen werden. 

Einseitige Schilderung in der Presse

Wozu hat denn jetzt die Veröffentlichung geführt? Der Artikel schildert weitgehend einseitig – was nicht verwunderlich ist, wenn die Presse nur von dort Informationen erhält, – die Position der Sportklinik. Die – hoffentlich guten Gründe der OSK – für die Kündigung und die verlangten Neuverhandlungen – sind bisher öffentlich nicht kommuniziert worden.

Wenn die finanziellen Regelungen sich wirklich so unausgewogen zu Lasten der OSK auswirken, dann kann man durchaus Verständnis dafür haben, dass es der formalen Kündigung (mit der Drohung nicht mehr neu abzuschließen, wenn kein günstigeres Ergebnis bei den Verhandlungen zu erzielten ist) bedurft hat. Die Überlegungen in der Presse, dass man das doch durch einfache Verhandlungen im Vorfeld oder nebenbei hätte klären können, liegen sicher daneben.  Da es hier um sehr viel Geld geht und die bisher stark begünstigte Seite deutlich nachteiligere Regelungen als bisher hinnehmen muss, bedarf es schon der Nutzung aller Möglichkeiten der bisher benachteiligten Seite. Mit „braven Appellen“ dürfte da wenig zu machen sein.

Gute Gründe kann man gut kommunizieren

Wenn man gute Gründe hat, kann man dies auch in aller Sachlichkeit öffentlich kommunizieren. Nach der einseitigen Darstellung der Ansichten der Sportklinik in der Öffentlichkeit fordere ich Sie und die Geschäftsführung auf, nunmehr auch die wesentlichen Aspekte des Problems aus der Sicht der OSK öffentlich zu machen. Die Sportklinik wird sich nicht beklagen können, da man von dort den Weg an die Presse gegangen ist.

Auch wir Kreisrätinnen und Kreisräte möchten in dieser für die OSK und die zukünftige medizinische Versorgung im Landkreis so wichtigen Frage authentische Informationen erhalten. Die nächste Kreistagssitzung ist erst am 23. Januar 2024 und die Sitzung ist durch die Beratung des Kreishaushalts und weitere Tagesordnungspunkte bereits „übervoll“. So lange können wir auf entsprechende Informationen nicht warten. Unsere Fraktion bittet Sie darum, einen informativen Vermerk anzufertigen und uns – möglichst noch vor Weihnachten – über die Problematik der Kooperation mit der Sportklinik zu informieren. Ein entsprechender Vermerk könnte auch dazu dienen, die Öffentlichkeit zu informieren. Wenn Sie allerdings noch einen vertraulichen, nichtöffentlichen Teil, ausfertigen wollen, so sei Ihnen auch dies belassen.
Rudolf Bindig, Weingarten (Vorsitzender der SPD-Fraktion im Kreistag des Landkreises Ravensburg)




NEUESTE BEITRÄGE

19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Am 25. Februar – Notfallversorgung gesichert

Streik droht am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg für Dienstag, 25. Februar, zum Warnstreik auf. Dies wird zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik (OSK) und die Gewerkschaft haben eine Notdienstvereinbarung getroffen. Hier die Mitteilung von Seiten der OSK:
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Am 9. März

BI Lebensraum Röschenwald lädt zu Themenwanderung

Zollenreute – Die Bürgerinitiative „Lebensraum Röschenwald“ e. V.  lädt am 9. März zu einer Wanderung zum im Entstehen begriffenen Windpark im Röschenwald. Man trift sich um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Zollenreute. Näheres auf dem unter Downloads hinterlegten Plakat.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025

MEISTGELESEN

Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.

TOP-THEMEN

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klin…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…

VERANSTALTUNGEN