Kinderhospizdienst AMALIE feiert 15-jähriges Jubiläum
Ravensburg/Friedrichshafen/Wangen – Seit 15 Jahren begleitet und unterstützt der ambulante Kinderhospizdienst Amalie Familien im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis, wenn Kinder, Jugendliche oder ein Elternteil von den Themen Sterben, Tod und Trauer betroffen sind. Er ist da ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus.
Im Jahr 2010 gründeten die Stiftung Liebenau und der Malteser Hilfsdienst den ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE. Was mit zwei Koordinatorinnen und neun ehrenamtlichen Patinnen und Paten begann, hat sich zum größten Kinderhospizdienst der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt. Aus einem kleinen Anfang ist ein großer Dienst geworden, der stetig weiterwächst. Jedes Jahr wenden sich mehr Familien an AMALIE, die den Themen Tod und Trauer begegnen, und die in diesen schweren Zeiten Beistand und ganz praktische Unterstützung suchen.
Pro Jahr werden 50 Familien begleitet
„Seit der Gründung des Dienstes haben wir zwölf Qualifizierungskurse durchgeführt und mittlerweile über 70 ehrenamtliche Patinnen und Paten für den Einsatz in den Familien geschult“, resümiert Elisabeth Mogg, die seit der Gründung von AMALIE als Koordinatorin mit dabei ist. „Ich bin sehr froh, dass ich einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatte und wir so vielen Familien das Leben in einer extrem schwierigen Zeit wenigstens etwas erleichtern konnten“, sagt die Koordinatorin stolz. Auch Markus Schaal, Leiter der kaufmännischen Dienste der Liebenau Teilhabe, lobt die Arbeit von AMALIE: „Die Aufgabe von AMALIE ist Menschen zu befähigen, anderen in der schweren Situation der Trauer beizustehen, und das ist keine einfache Aufgabe! Dieser wichtige Dienst wird von den Menschen angenommen. So werden zwischenzeitlich nach 15 Jahren des Bestehens pro Jahr etwa 50 Familien begleitet.“
Gefördert durch die Reischmann-Stiftung
Neben der Begleitung einzelner Familien bietet AMALIE Kindertrauergruppen in beiden Landkreisen an, in Ravensburg mit finanzieller Förderung der Sonja Reischmann Stiftung. Aus der Erfahrung heraus, wie wichtig es für die Familien ist, andere zu treffen, denen es ähnlich ergeht und sich austauschen zu können etablierte AMALIE einen jährlichen Ausflug. Auch Freizeitaktionen für trauernde und erkrankte Jugendliche sind mittlerweile feste Programmpunkte, sowie der jährliche Teamtag und das Herbstfest für alle Ehrenamtlichen.
Aktion Grüne Berliner
Die Farbe Grün ist ein Symbol der Hoffnung und das Zeichen der Verbundenheit mit den betroffenen Familien. Daher finden am Tag der Kinderhospizarbeit, dem 10. Februar, bundesweit „grüne“ Aktionen statt. Viele Bäckereien der Region engagieren sich und backen speziell für diesen Tag grüne Berliner. Die teilnehmenden Bäckereien sind auf den Social Media Kanälen von AMALIE und auf der Homepage www.kinderhospizdienst-amalie.org zu finden.
Am Tag der Kinderhospizarbeit lautet der Aufruf an die Kunden: Bitte mitmachen! Grüne Berliner kaufen, ein Foto vom Berliner oder mit dem Berliner knipsen und mit den Hashtags #tagderkinderhospizarbeit #deutschlandleuchtetgrün #kinderhospizberliner #amaliekinderhospizdienst auf Facebook oder Instagram posten.
Das AMALIE-Team freut sich auch über andere grüne Aktionen, um auf den Tag der Kinderhospizarbeit aufmerksam zu machen: Grüne T-Shirts, Plakate, Bilder – alles ist willkommen. Speziell für diesen Tag entworfene grüne Bänder erhält man in den Geschäftsstellen von AMALIE.