Skip to main content
ANZEIGE
Am 10. Februar

Kinderhospizdienst AMALIE feiert 15-jähriges Jubiläum



Foto: Stiftung Liebenau
Mit grünen Aktionen soll am 10. Februar ein Zeichen für die Kinderhospizarbeit gesetzt werden. Das Team AMALIE freut sich auch über grüne Jubiläumsgrüße auf Social Media.

Ravensburg/Friedrichshafen/Wangen – Seit 15 Jahren begleitet und unterstützt der ambulante Kinderhospizdienst Amalie Familien im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis, wenn Kinder, Jugendliche oder ein Elternteil von den Themen Sterben, Tod und Trauer betroffen sind. Er ist da ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus.

Im Jahr 2010 gründeten die Stiftung Liebenau und der Malteser Hilfsdienst den ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE. Was mit zwei Koordinatorinnen und neun ehrenamtlichen Patinnen und Paten begann, hat sich zum größten Kinderhospizdienst der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt. Aus einem kleinen Anfang ist ein großer Dienst geworden, der stetig weiterwächst. Jedes Jahr wenden sich mehr Familien an AMALIE, die den Themen Tod und Trauer begegnen, und die in diesen schweren Zeiten Beistand und ganz praktische Unterstützung suchen.

ANZEIGE

Pro Jahr werden 50 Familien begleitet

„Seit der Gründung des Dienstes haben wir zwölf Qualifizierungskurse durchgeführt und mittlerweile über 70 ehrenamtliche Patinnen und Paten für den Einsatz in den Familien geschult“, resümiert Elisabeth Mogg, die seit der Gründung von AMALIE als Koordinatorin mit dabei ist. „Ich bin sehr froh, dass ich einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatte und wir so vielen Familien das Leben in einer extrem schwierigen Zeit wenigstens etwas erleichtern konnten“, sagt die Koordinatorin stolz. Auch Markus Schaal, Leiter der kaufmännischen Dienste der Liebenau Teilhabe, lobt die Arbeit von AMALIE: „Die Aufgabe von AMALIE ist Menschen zu befähigen, anderen in der schweren Situation der Trauer beizustehen, und das ist keine einfache Aufgabe! Dieser wichtige Dienst wird von den Menschen angenommen. So werden zwischenzeitlich nach 15 Jahren des Bestehens pro Jahr etwa 50 Familien begleitet.“

Gefördert durch die Reischmann-Stiftung

Neben der Begleitung einzelner Familien bietet AMALIE Kindertrauergruppen in beiden Landkreisen an, in Ravensburg mit finanzieller Förderung der Sonja Reischmann Stiftung. Aus der Erfahrung heraus, wie wichtig es für die Familien ist, andere zu treffen, denen es ähnlich ergeht und sich austauschen zu können etablierte AMALIE einen jährlichen Ausflug. Auch Freizeitaktionen für trauernde und erkrankte Jugendliche sind mittlerweile feste Programmpunkte, sowie der jährliche Teamtag und das Herbstfest für alle Ehrenamtlichen.

ANZEIGE

Aktion Grüne Berliner

Die Farbe Grün ist ein Symbol der Hoffnung und das Zeichen der Verbundenheit mit den betroffenen Familien. Daher finden am Tag der Kinderhospizarbeit, dem 10. Februar, bundesweit „grüne“ Aktionen statt. Viele Bäckereien der Region engagieren sich und backen speziell für diesen Tag grüne Berliner. Die teilnehmenden Bäckereien sind auf den Social Media Kanälen von AMALIE und auf der Homepage www.kinderhospizdienst-amalie.org zu finden.

Am Tag der Kinderhospizarbeit lautet der Aufruf an die Kunden: Bitte mitmachen! Grüne Berliner kaufen, ein Foto vom Berliner oder mit dem Berliner knipsen und mit den Hashtags #tagderkinderhospizarbeit #deutschlandleuchtetgrün #kinderhospizberliner #amaliekinderhospizdienst auf Facebook oder Instagram posten.

ANZEIGE

Das AMALIE-Team freut sich auch über andere grüne Aktionen, um auf den Tag der Kinderhospizarbeit aufmerksam zu machen: Grüne T-Shirts, Plakate, Bilder – alles ist willkommen. Speziell für diesen Tag entworfene grüne Bänder erhält man in den Geschäftsstellen von AMALIE.




NEUESTE BEITRÄGE

Neue EU-Verordnung

Revolution der Industrieproduktion durch neue Ökodesign-Verordnung?

Tübingen – ESPR – die Abkürzung steht für „Ecodesign for Sustainable Products Regulation“ und bezeichnet die Ökodesign-Verordnung in Fachkreisen. Diese neue EU-Verordnung (EU) 2024/1781, die am 3. Juli 2024 in Kraft getreten ist, bildet die Grundlage für die europäischen Vorschriften zur nachhaltigen Gestaltung von Produkten, dem sogenannten Ökodesign. Sie hat das Ziel, den „European Green Deal“ aus 2019 umzusetzen und Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.
Am 10. Februar

Kinderhospizdienst AMALIE feiert 15-jähriges Jubiläum

Ravensburg/Friedrichshafen/Wangen – Seit 15 Jahren begleitet und unterstützt der ambulante Kinderhospizdienst Amalie Familien im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis, wenn Kinder, Jugendliche oder ein Elternteil von den Themen Sterben, Tod und Trauer betroffen sind. Er ist da ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus.
Europäischer Tag des Notrufs

Die 112 gilt in der gesamten EU!

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr durch. Was viele nicht wissen: Sie funktioniert schon lange in allen Ländern der EU.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Am 13. März beginnt der nächste Kurs

Ehrenamtliche für Kurs „Patientenverfügung und Vollmacht“ gesucht

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkreis Biberach informieren geschulte Ehrenamtliche Ratsuchende zu den Themen „Patientenverfügung und Vollmacht“. Am 13. März beginnt der nächste Kurs. Ab sofort ist eine Anmeldung bei der Caritas möglich.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

VERANSTALTUNGEN