Skip to main content
Veranstaltungshinweise

„Käthe Kollwitz. MUT!“ – noch bis Ende Juni in Schloss Achberg



Foto: ©anja koehler
Rittersaal in Schloss Achberg

Achberg – Im letzten Monat der Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ bietet Schloss Achberg nochmals verschiedene Formate, wie etwa einer Slow Art Führung oder einer Kuratorenführung in Begleitung mit Gebärdensprache. Eine interaktive Familienführung, ein Puppentheater, naturkundliche Erlebnisse, das „Gedenken an den Bauernkrieg“ und ein Konzert im Rahmen des diesjährigen Bodenseefestivals ergänzen das bunte Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein.

Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“
Nur noch bis 29. Juni!
Selbstbestimmt, unangepasst und mutig widersetzte sich Käthe Kollwitz (1867–1945) den Konventionen ihrer Zeit. Inmitten von radikalen Umbrüchen, Kriegen und Krisen bezog sie mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen. Schloss Achberg präsentiert aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

ANZEIGE

Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
1. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Konzert im Bodenseefestival: Stella Vorarlberg „Klingende Freiheit“
6. Juni 2025 |19.00 Uhr | Konzert im Ausstellungseintritt inbegriffen (7,00 Euro) | Kein Kartenvorverkauf | Freie Platzwahl im Rittersaal
Konzert der Klavierklasse Katharina Berrio Quintero an der Stella Musikhochschule. Der Weg ins Unbekannte. Welche Rolle spielt dabei die Musik? Die Antwort eröffnen uns Komponist/innen vergangener und heutiger Zeiten. Sie können dem Drang nach Freiheit und Gerechtigkeit nicht widerstehen und überschreiten staatliche, gesellschaftliche und künstlerische Grenzen. Ihr Mut ist Inspiration für Generationen. Dmitri D. Schostakowitsch trotzte dem stalinistischen Regime. Paul Ben-Heim und Erwin Schulhoff traten dem Antisemitismus entgegen.  Franz Liszt und Clara Schumann strebten nach Inspiration in der Natur und auf Reisen. Alle suchten und fanden Zuflucht in der Musik.

Schlossführung
7. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich
Die Führung erhellt die bewegte Geschichte von Schloss und Herrschaft Achberg und wirft Blicke in die schönsten Räume des Schlosses, wie den prunkvollen Rittersaal.

Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
8. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Kuratorenführung mit Michael C. Maurer in Begleitung mit Gebärdensprache
9. Juni 2025 |13.00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich
Der Kurator Michael C. Mauerer M.A. führt zu ausgewählten Werken, stellt sich dem Dialog mit dem Publikum und gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung “Käthe Kollwitz. MUT!”. Die Führung wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet. Die Führung ist für alle Kunstinteressierten. Um Voranmeldung wird gebeten.

ANZEIGE

Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
9. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Slow Art Führung durch die Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“15. Juni 2025 |13:00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
Im Durchschnitt betrachten Besuchende im Museum nur wenige Sekunden ein Kunstwerk. Die allgemeine Tendenz ist deutlich: in kurzer Zeit möglichst viel sehen. Die Slow Art Führung setzt an diesem Phänomen an, lädt zum entschleunigtem Museumsbesuch ein und beweist Mut zur Lücke. Die interaktive Führung mit Kuratorin Marie-Theres Pecher konzentriert sich auf wenige Werke der Künstlerin, diese werden intensiv betrachtet und besprochen. Suchen Sie sich Werke aus, schauen Sie genau hin und treten Sie in den gemeinsamen Dialog mit den Besuchenden und der Kuratorin der Ausstellung.

ANZEIGE

Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
15. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
19. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

ANZEIGE

Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Museum und in Schloss Achberg

21. Juni 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg widmet Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hintergründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstellungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ des Theater Lindenhofs im Bauernhaus-Museum Wolfegg.

ANZEIGE

Flugkünstler der Nacht“ – Naturerlebnis für Familien mit Claudia Grießer
21. Juni 2025 |20.30 bis 22.30 Uhr | 18,00 Euro pro Familie | Anmeldung erforderlich
Eine Fledermaus zu sehen und zu hören ist gar nicht so einfach. Die Diplom-Biologin bestimmt die Fledermausart, die im Schloss ihre Sommerbehausung hat. Vielleicht entdecken wir die kleinen Säuger, wenn sie langsam erwachen und am Nachthimmel entlang huschen. Mit dem Bat-Detektor fangen wir dabei ihre Rufe ein.

Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
22. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

ANZEIGE

Puppentheater Kunterbunt: Pettersson & Findus „Ein Feuerwerk für den Fuchs“
22. Juni 2025 |14.00 Uhr und 16.00 Uhr | 10,00 Euro pro Familie zzgl. Ausstellungseintritt | Anmeldung erforderlich
Gustavsson besucht Petterson und erzählt ihm von einem Fuchs, der die Gegend unsicher macht, und den er erschießen will, wenn er ihn erwischt. Findus findet das nicht gut, doch sie müssen die Hühner schützen. Sie entwickeln einen Plan: Pettersson bastelt aus Draht, einem Ballon und Federn ein Huhn, das er mit Pfeffer füllt. Wenn der Fuchs hineinbeißt, soll er sich erschrecken und es soll ihm den Appetit auf Hühner verderben. Wie die beiden dem Fuchs am Ende das Handwerk legen, das erfahren die Kinder und ihre Familien in Schloss Achberg.

Sonderführung „Reparaturarbeiten am Dachstuhl“
22. Juni 2025 |13.00 Uhr und 15.00 Uhr | 3€ zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich
Die Instandsetzung des Dachtragwerks erfolgte als Teil der Mustersanierung von Schloss Achberg. Der Architekt Dipl.-Ing. Günter Bestfleisch hat die Mustersanierung vor rund 30 Jahren geplant und geleitet. In der Führung berichtet er als Zeitzeuge über die Vorgehensweise bei der Reparatur des Dachgebälks: Welche Bauteile waren besonders betroffen? Welche denkmalschutzrechtlichen Vorgaben mussten berücksichtigt werden? Wie wurde das Konzept handwerklich umgesetzt? Welche Besonderheiten hatte die Dachkonstruktion über der Rittersaaldecke? Dies und vieles mehr erfahren Besuchende bei Sonderführung.

ANZEIGE

Wie lebte Kreuzritter Benedikt?“ Familienführung mit Steffi Marschner
28. Juni 2025 |14.00 Uhr | 5,00 Euro pro Familie zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich
Was ist der Deutsche Orden? Was hat er mit Schloss Achberg zu tun? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Kreuz? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns bei der Familienführung und entdecken bei einer Puzzle-Rallye quer durchs Schloss noch weitere spannende Details. Am Ende bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine richtige Urkunde mit Siegeln aus Wachs.

Der Erdgeschichte auf der Spur“ – Geologische Wanderung mit Dr. Johannes Aschauer
28. Juni 2025 |16.00 Uhr | 5,00 Euro pro Familie zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich
Vorbei an Grundmoräne und Molassefelsen führt die geologische Wanderung durch die steilen Hangwälder und entlang des Argenlaufs. Wir erfahren Interessantes über die einzigartige Geologie der Region. Feste Schuhe mit Profilsohlen sowie ggf. Wanderstöcke erforderlich. Die Einnahmen gehen an die Fördergemeinschaft zur Erhaltung von Schloss Achberg e.V.

ANZEIGE

Tandem-Kurator/innenführung mit Marie-Theres Pecher und Michael C. Maurer durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
29. Juni 2025 |13.00 Uhr und 15.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
Am letzten Ausstellungsöffnungstag führen die beiden Kurator/innen das Publikum gemeinsam durch die Ausstellung. Sie lassen die vergangenen Monate Revue passieren und teilen ihre ganz persönlichen, mitunter divergierenden Zugänge zum Werk von Käthe Kollwitz.

Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“
29. Juni 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

ANZEIGE

Öffnungszeiten im Juni
Freitag 14 – 18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr

Adresse
Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de

Preise
Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 €

Schüler/innen, Studenten 3,50 €

Freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre




NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Nie wieder Krieg!

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung, zum 8. Mai:
von Julian Aicher
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Am Samstag, 17. Mai

Rollendes Automobilmuseum zu Gast in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Oldtimer-Ausfahrt ADAC Württemberg Historic fährt am 17. Mai durch Bad Wurzach. Von 13.15 Uhr bis 15.15 Uhr lassen sich die historischen Fahrzeuge bestaunen.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Elisabethenklinikum

Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier:„Gehen Sie zur Vorsorge!“

Ravensburg – „Gehen Sie zur Vorsorgeuntersuchung. Einmal im Jahr zum Frauenarzt, das sollte für jede Frau möglich sein, auch für die, die beruflich und privat sehr eingespannt sind. Es lohnt sich, es kann Ihr Leben retten“, sagt Dr. Martina Gropp-Meier. Die Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg muss es wissen, sie spricht aus Erfahrung. Etwa 100 Patientinnen mit Unterleibstumoren operiert sie in Ravensburg pro Jahr, kürzlich sprach si…
10 Jahre Kulturkirche Weissenau

Jubiläumskonzert mit dem Ravensburger Vokalensemble diapasón am 17. Mai

Ravensburg/Weissenau – Mit einem Jubiläumskonzert feiert die „Kulturkirche Weissenau“ am 17. Mai um 19.30 Uhr ihr 10-jähriges Bestehen im Festsaal des ehemaligen Klosters Weißenau. Zu Gast ist das Ravensburger Vokalensemble diapasón.

MEISTGELESEN

Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Leserbrief

Da hörten wir die Soldatenstiefel

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietmanns, hat das Kriegsende in Sachsen-Anhalt als vierjähriger Bub erlebt und ist dann in Bayern aufgewachsen. Er hat uns einige Erinnerungen zukommen lassen.
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Am Wochenende 12./13. September 2026

“Umanand auf’m Land – Kultur im Parcours” gibt’s ab jetzt alle zwei Jahre

Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun entschlossen, „Umanand“ in festem Rhythmus alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Damit wird das sportliche Kulturereignis, bei dem es immer wieder Unerwartetes an der Strecke zu entdecken gibt, sowohl für die Kulturschaffenden als auch für die dringend benötigten Sponsoren planbar.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…

VERANSTALTUNGEN