Skip to main content
ANZEIGE
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht



Foto: Susanne Müller, Stadtverwaltung Wangen im Allgäu
Der Wangener Ostereiermarkt findet statt vom 21. bis 22. März.

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.

Die Anfänge gehen auf die Leistungsgemeinschaft zurück

Der Wangener Ostereiermarkt gehört seit vielen Jahren zu den wenigen Top-Adressen auf diesem Gebiet in Europa und wird gerne auch von Sammlern hochwertiger österlicher Schmuckstücke besucht. Ins Leben gerufen wurde der Ostereiermarkt durch Mitglieder der Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe, die Stadt Wangen im Allgäu unterstützte von Beginn an. Seit Mitte der 90-er Jahre ist Julieta Strobel die Ansprechpartnerin für alle, die Kunst am Osterei herstellen. Ihr kritisches Auge sorgt dafür, dass nur ausgewählte Stücke in den Räumen des historischen Rathauses zu sehen sind.

ANZEIGE

Einzigartige Sammlung

Im Lauf der Jahrzehnte ist eine einzigartige Sammlung an kunstvollen Ostereiern entstanden, weil die Künstlerinnen und Künstler der Stadt in jedem Jahr je ein Ei überließen. Lange Jahre ruhten sie in Schachteln unter dem Rathausdach. Alle wurden in der Zeit um den Ostereiermarkt hervorgeholt und von Julieta Strobel in tagelanger Arbeit liebevoll im Rathaus in Vitrinen platziert. Seit 2022 haben die Künstlereier eine dauerhafte und über den Sommer sichtbare Heimat im Stadtmuseum bei der Eselmühle. Auch während des Ostereiermarkts ist das Ostereiermuseum geöffnet. Zu erreichen ist es über den Haupteingang des Stadtmuseums in der Eselmühle und den Wehrgang im Haus am Pulverturm. In dem Raum ist die große Vielfalt der Kunst am Ei dauerhaft zu sehen.

Der hohe Anspruch an die Künstler bleibt

Neben wunderschönen Eiern vom Wachtelei bis zum Straußenei und in jeder nur denkbaren Art der Zierde gibt es auch in diesem Jahr wieder Österliches in anderer Form zu sehen und zu kaufen. So werden rund um das österliche Brauchtum auch andere Kunstwerke einbezogen: Springerle, Keramik von der Wangener Töpferin Birgit Wolf und Schmuckeier von Goldschmiedin Evelin Welte. Aber auch Bücher, vor allem Kinderbücher, stellt die Buchhandlung Natterer aus. Wer selber Osterschmuck gestalten möchte, findet Eier jeder Form und Farbe sowie Naturfarben vor.

ANZEIGE

Die Künstlerinnen und Künstler, die am Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr im historischen Wangener Rathaus präsent sein werden, kommen teilweise schon seit Jahren gern nach Wangen im Allgäu. Sie verkaufen nicht nur ihre Werke, sondern zeigen vor Ort, wie sie diese herstellen.

Eintritt

Der Eintritt beträgt für Erwachsene zwei Euro, Kinder und Jugendliche sind frei.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Museumslandschaft mit Ostereiermuseum: Freitag 9 bis 18 und Samstag 9 bis 17 Uhr

Brunnen zieren die Altstadt in österlichem Gewand

Auch die Wangener Altstadt präsentiert sich österlich. Dazu leisten die Wangener Schulen im Vorfeld des Ostereiermarktes einen wichtigen Beitrag. Denn sie kranzen üppige Girlanden, in die sie bunte Eier einarbeiten, und schmücken dann mit Unterstützung des städtischen Bauhofs die Brunnen. Wer sicher sein will, keinen Brunnen zu übersehen, schließt sich am besten am Freitag oder Samstag jeweils um 11.00 oder um 14.00 Uhr einer Brunnenführung an. Die Wangener Gästeführerin Beate Leupolz weiß nicht nur interessante Geschichten zu den Brunnen, sondern auch darüber hinaus viel zu erzählen. Treffpunkt ist die Osterkrone auf den Marktplatz. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

ANZEIGE

Zusatzprogramm mit Workshops

Im Stadtmuseum sind zum zweiten Mal die Occhi-Freunde Oberschwaben mit ihrer besonderen Handarbeitstechnik vertreten und bieten zu den Öffnungszeiten einen Occhi-Workshop an.

Extraprogramm für Kinder

Rund um den Ostereiermarkt gibt es ein buntes Programm für Kinder. Am Freitag um 15.00 Uhr und Samstag um 11.00 Uhr werden in der Stadtbücherei Ostergeschichten vorgelesen. Kinder, die gerne basteln, finden beim Oster-Bastel-Workshop unter dem Titel „Ei, Ei, Ei – ihr Kinder kommt herbei“ im Kornhaus Material und Unterstützung. Gebastelt wird am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr.
Zum Vormerken: Der 42. Ostereiermarkt ist am 6. und 7. März 2026.

Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Susanne Müller, Stadtverwaltung Wangen im Allgäu

NEUESTE BEITRÄGE

Anspruchsvolles Programm – Bis 13. April

Am Sonntag beginnen die Isnyer Literaturtage

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitskreis Literatur des Kulturforums Isny e.V. ein beachtliches, vielfältiges und rundum aktuelles Programm auf die Beine gestellt. Die Autorin Martina Hefter – Trägerin des Deutschen Buchpreises 2024 – kommt zur Lesung nach Isny. Außerdem die beiden mehrfach ausgezeichneten Autoren Daniel Schreiber und Hasnain Kazim, die mit aktuellen Texten Deutschlands Literaturwelt begeistern.
Neuer Fortbildungskurs

Meisterbrief in der Hauswirtschaft kann ab November erworben werden

Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder einen neuen Fortbildungskurs mit dem Ziel der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an.
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige

Landkreis Ravensburg sucht ehrenamtliche Patientenfürsprechende

Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg sucht zum 1. Juli engagierte Personen für das Ehrenamt des Patientenfürsprechenden im Landkreis Ravensburg. Die ehrenamtliche Tätigkeit beinhaltet die Beratung und Interessenvertretung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen.
Neuer Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Das ändert sich in der Theorieprüfung

Berlin – Am 1. April 2025 tritt der aktualisierte Fragenkatalog in Kraft. Neuer Fragentyp: Abbildungsfragen ermöglichen präzisere Wissensüberprüfung. Alle 1.197 Fragen sind öffentlich. Der TÜV-Verband erklärt die Änderungen und gibt Tipps für eine erfolgreiche Prüfung.
Eiszeit als Auszeit

OSK-Ärztin Julia Gutting und ihr Leben in der Antarktis

Ravensburg – Julia Gutting, derzeit freigestellte Fachärztin an der Oberschwabenklinik, leitet seit November die Neumayer-III-Station in der Antarktis. Das Gefühl, mutterseelenallein zu sein, fernab von jeder Zivilisation, kann überwältigend sein. Vor allem dann, wenn man Leben spürt in der Antarktis, wenn hinter einer Bucht plötzlich dösende Weddelrobben auftauchen oder eine Kolonie von 30 000 quicklebendigen Kaiserpinguinen.

MEISTGELESEN

Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Ernst Fricker und sein schwarzes Notizbüchle

Die Tragödie, die sich hinter dem einen Satz verbirgt

Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es in Ernst Frickers Notizbuch aus dem Jahre 1945. Dahinter verbirgt sich eine Tragödie. Sie ist Gegenstand der Ausstellung „Freiheit – so nah, so fern“, die am 30. März im Bad Waldseer Kornhaus um 11.00 Uhr eröffnet wird (geht bis 27. April).
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
Am 29. und 30. März

Allgäuer Genussmarkt & Markt für Selbstgemachtes

Leutkirch-Urlau – Der Historische Dorfgasthof “Hirsch” und die Allgäuer Genussmanufaktur eG in Urlau (bei Leutkirch) laden zu einem Markt für Handwerk & Genuss ein. Neudeutsch würde man „streetfood & handcraft market“ sagen. Kulinarisch, handwerklich, heimatlich lautet das Motto. Die Besucher erleben selbstgemachte Gaumengenüsse von regionalen Anbietern. Zum Gleich-Essen oder zum Mit-nach-Hause-Nehmen. Die Gäste können sich auf Allgäuer Spezialitäten, regionalen Käse, f…

TOP-THEMEN

Leutkirch – Peter Forbes ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war der Enkel von Friedrich und Lilly Gollowitsch, …
Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es i…
Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…

VERANSTALTUNGEN