Skip to main content
ANZEIGE
Wege für Kooperationen und Vernetzung geebnet

Gemeinsam sind Stiftungen stärker



Foto: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg
An verschiedenen Thementischen kamen knapp 60 Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen aus dem Landkreis Ravensburg miteinander ins Gespräch.

Ravensburg – Vielfältig und bunt ist die Stiftungslandschaft im Landkreis Ravensburg. Auf einem Tag der Stiftungen, veranstaltet durch die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, konnten viele Stiftungen sich besser kennenlernen und so das Ziel fördern, zukünftig gemeinsam noch mehr für die Region zu bewirken.

Am 26. Oktober fand erstmals der “Tag der Stiftungen” im Landkreis Ravensburg statt. Im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried bei Wangen im Allgäu trafen sich 60 Vertreterinnen und Vertreter von über 30 Stiftungen, um sich auszutauschen, Netzwerke zu stärken und zukünftige Kooperationen zu initiieren.

Die Resonanz auf die Einladung der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg als Gastgeber war damit sehr groß. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt sowohl die Vielzahl an gemeinwohlorientierten Stiftungen im Landkreis als auch das starke Interesse an Vernetzung und Austausch. Bemerkenswert ist dabei auch das breite Spektrum der Stiftungszwecke: Es reicht von medizinischen Themen über Bildungsarbeit und sozialen Aufgaben bis zu Umwelt- und Naturschutz.

ANZEIGE

Warum Vernetzung für Stiftungen sinnvoll ist

Stiftungen können voneinander lernen, ihre Erfahrungen austauschen, Synergien nutzen und sich für langfristige Kooperationsvorhaben zusammenschließen. Zum Ausdruck kam dies im Motto dieses Tages: „Gemeinsam sind wir stärker: kennenlernen – vernetzen – zusammenarbeiten“. Anhand inspirierender Beispiele machte Edith Wolf, Vorsitzende des Stiftungsnetzwerks Region Stuttgart e.V., dies in ihrem Impulsvortrag deutlich.

Sie zeigte auf, wie wertvoll die Zusammenarbeit von Stiftungen in einer Region sein kann. So bündeln Stiftungen aus Stuttgart bereits seit vielen Jahren ihr Wissen erfolgreich in Arbeitskreisen und setzen Gelder für gemeinsame Förderprojekte ein. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen vergrößert sich der Wirkungshebel enorm.

Vielfältigen Herausforderungen gemeinsam begegnen

Auch Jürgen Mossakowski, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, hob hervor, dass Stiftungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit nur durch unterschiedliche Fähigkeiten und Talente im Team Lösungsansätze entwickeln können. Dabei spiele es keine Rolle, ob eine Stiftung groß oder klein, nur lokal oder eher im größeren Umkreis tätig ist oder für ein oder mehrere Stiftungszwecke arbeitet. „Eine gemeinsame Basis entsteht, wenn wir einander kennen, unsere Fähigkeiten einschätzen und Vertrauen aufbauen können“ betonte Mossakowski.

ANZEIGE

Austausch und Vernetzung an Thementischen

Der Tag bot den Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten zum Kennenlernen und zur gemeinsamen Entwicklung von Projektideen, die den Landkreis langfristig bereichern und stärken sollen. Es wurde an mehreren Thementischen diskutiert – zum Beispiel über eine Bildungsplattform in der Region, über die strategische Positionierung von Stiftungen, Kinder- und Jugendarbeit und über die Ausgestaltung einer künftigen Kooperationslandschaft von Stiftungen.

Begleitet wurden diese Gespräche von einem engagierten Tischmoderationsteam, das die Ergebnisse strukturiert zusammenfasste und Impulse für mögliche gemeinsame Projekte festhielt. Getragen durch die ergebnisorientierte Moderation von Wolfgang Klenk, Vorsitzender der Allianz für Beteiligung e. V., konnten bereits am Ende des Tages mehrere konkrete Kooperationsvorhaben angestoßen werden. So soll z. B. ein „Jugendfonds“ im Landkreis Ravensburg durch mehrere Stiftungen mit Fördermitteln und Leben gefüllt werden.

Die nächsten konkreten Schritte

Nicht nur an den Thementischen, sondern auch in den Pausen gab es einen regen Austausch unter den Stiftungsvertreterinnen und – vertretern. Vor allem das persönliche Kennenlernen kann die Hürden für eine zukünftige Kontaktaufnahme senken. Detaillierte Stiftungssteckbriefe bieten nun einen Überblick über die jeweiligen Stiftungsziele und Aktivitäten.

ANZEIGE

Die beteiligten Stiftungen zeigten sich durchweg begeistert von der produktiven und inspirierenden Atmosphäre des Tages und äußerten den Wunsch nach einer Fortsetzung.

Der nächste Tag der Stiftungen wird im Jahr 2025 in Altshausen stattfinden, um die neu geknüpften Kontakte weiter zu vertiefen und den Austausch zwischen den Stiftungen nachhaltig zu fördern.

ANZEIGE

„Im Landkreis Ravensburg liegt großes Potenzial in der Vernetzung der Stiftungen“, so das Fazit der erfahrenen Stiftungsnetzwerkerin Edith Wolf.

Weitere Informationen zur Bürgerstiftung Kreis Ravensburg:www.buergerstiftung-kreis-rv.de

ANZEIGE

Die beteiligten Stiftungen

Zum Tag der Stiftungen im Landkreis Ravensburg waren folgende Stiftungen angemeldet:
1. Bürger- und Sozialstiftung Argenbühl
2. Bürgerstiftung Baienfurt
3. Bürgerstiftung Bad Waldsee
4. Bürgerstiftung Bad Wurzach
5. Bürgerstiftung Kreis Ravensburg
6. Bürgerstiftung Leutkirch im Allgäu
7. Bürgerstiftung Oberschwaben
8. Bürgerstiftung Wangen
9. Calendula Stiftung
10. Dr. Dieter und Dr. Susanne Wolfram Stiftung
11. Dr. Waldemar und Rosl Straub Stiftung
12. elobau Stiftung
13. Ernst-Hensler-Stiftung
14. Familie Miller-Weber Stiftung
15. Geschwister Mayer-Keckeisen-Stiftung
16. Hermann und Aloisia Kränzle-Stiftung
17. Hildegard-Stiftung Isny
18. Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Wangen
19. Irmlinde Hikel Stiftung
20. Johannes-Ziegler-Stiftung
21. Kinderstiftung Ravensburg
22. Legner-Sautter-Stiftung
23. Lilly-Jordans-Stiftung
24. Oskar und Elisabeth Farny-Stiftung
25. Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
26. Rolf-Mayer-Stiftung
27. St. Elisabeth Stiftung
28. Stiftung Behinderten- und Altenhilfe Weingarten
29. Stiftung Bruderhaus Ravensburg und Stiftung Heilig-Geist-Spital Ravensburg
30. Stiftung Hospital zum Heiligen Geist (Kißlegg)
31. Stiftung Kinderchancen Allgäu
32. Stiftung Solidarität am Ort
33. Stiftung Solidarität am Ort-Taldorf
34. Volksbank Altshausen Stiftung
35. Waisenhausstiftung Siloah Isny im Allgäu



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Am Donnerstag, 15. Mai, im Klostermuseum Ochsenhausen

Vorstellung einer Metternich’schen Bilanz

Ochsenhausen – Eine Bilanz des Fürsten Metternich aus dem Jahre 1816/1817 ist die neueste Leihgabe, die das Klostermuseum Ochsenhausen jüngst von der Stadt Ochsenhausen erhalten hat. Das historische Dokument wird am Donnerstag, 15. Mai, um 18.00 Uhr im Klostermuseum vorgestellt.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Erlebnistage vom 9. bis 11. Mai

500 Jahre  Weingartener Vertrag: Geschichte lebendig erfahren!

Weingarten – Von 9. bis 11. Mai lädt Weingarten zu den Erlebnistagen ein. Anlass ist der für die Region bedeutsame „Weingartener Vertrag” von April 1525. Zuvor hatten im Bauernkrieg „Aufständische” ihre Kernforderung nach Freiheit in den Memminger “Zwölf Artikeln” niedergeschrieben.
Am Wochenende 12./13. September 2026

“Umanand auf’m Land – Kultur im Parcours” gibt’s ab jetzt alle zwei Jahre

Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun entschlossen, „Umanand“ in festem Rhythmus alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Damit wird das sportliche Kulturereignis, bei dem es immer wieder Unerwartetes an der Strecke zu entdecken gibt, sowohl für die Kulturschaffenden als auch für die dringend benötigten Sponsoren planbar.
Tischtennis-Relegationsspiele in Meckenbeuren am 10. Mai

Die letzten Auf- oder Absteiger werden gesucht

Bad Wurzach – Der letzte Höhepunkt der Saison 2024/25 steht am Samstag, 10. Mai, auf dem Terminplan des Tischtennisbezirkes Allgäu-Bodensee. In der Sporthalle Buch im Bildungszentrum Meckenbeuren (Theodor-Heuss-Platz 5/6) werden an 10 Tischen die letzten Auf-oder Absteiger von der Kreisliga bis zur Landesklasse der Tischtennissaison 2024/25 gesucht.

MEISTGELESEN

Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.

TOP-THEMEN

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…

VERANSTALTUNGEN