Skip to main content
ANZEIGE
50 Jahre KSK-Broschüre

Ein Magazin, so alt wie der Landkreis



Foto: Rupert Leser / Markus Leser
In der Broschüre “KulturGut” werden zwölf Rupert-Leser-Bildern aus dem Jahr 1973 zwölf Markus-Leser-Bilder aus dem Jahr 2023 gegenübergestellt. Diese Doppelseite zeigt zweimal das Wurzacher Tor in Bad Waldsee: einmal mit Kanalarbeiten im Umfeld des Tores (1973), einmal mit Infrastrukturmaßnahmen der Jetztzeit (Verlegung von Breitband- und Stromkabeln sowie Nahwärmerohren und Bau des Mobilitätsbandes für barrierefreies Vorankommen).

Ravensburg – Man schreibt das Jahr 1973. Der neue Landkreis Ravensburg wird aus der Taufe gehoben und noch fremdeln viele Einwohner der Altlandkreise Ravensburg und Wangen mit der Vernunftheirat. Auch die Kreissparkassen erfahren durch die Verwaltungsreform große Änderungen. Die beiden altehrwürdigen Sparkassen – Ravensburg seit 1822 und Wangen seit 1827 – bilden nun eine neue Einheit – die Kreissparkasse Ravensburg. Die “neue” KSK hat im Zuge des Zusammenwachsen eine glänzende Idee: Sie bringt ein anspruchsvolles Magazin heraus, in dem sich alle wiederfinden, die Allgäuer und die Schussentäler.

Die neue Publikation befassste sich mit Geschichte, Kultur, Natur und den Menschen dieses neuen Großkreises – Heimat muss umschrieben sein. Zunächst wurde die Reihe unter dem Namen „Ansichten und Perspektiven“ veröffentlicht. Autor Josef Janker und der als Auge Oberschwabens weithin bekannte Fotograf Rupert Leser nahmen sich dieser Aufgabe an und dokumentierten unter dem Titel „Wahrzeichen“ die alte, neue Heimat. Das „heimatgeschichtliche“ Heft traf den Nerv der Zeit und war zugleich der Beginn einer langen Tradition. 

Der Titel wechselte, der Anspruch blieb

Im Laufe der Jahre wurde das Heft modernisiert und bekam den Namen „Merkwürdig“. 1994 erfolgte eine grafische Modernisierung und die Bildbandserie erhielt den Namen „Kleinode“. Ab 2004 wurde der Charakter der Publikation magazinartiger – die „ZeitZeichen“ waren geboren. Die neue Redaktion holte auch wieder den Fotografen Leser ins Boot – dieses Mal den Sohn Markus Leser. Das Magazin wurde neuen Lesegewohnheiten angepasst und erhielt zunächst den Namen „Blickwinkel“ und aktuell „KulturGut“. Wechselnde Namen, gleichbleibend hohes Niveau.

Eine ganz besondere Bildstrecke

Das 50-Jahr-Jubiläum von Kreis und Broschüre hat sich die Redaktion zum Anlass genommen, eine besondere Bildstrecke zu erstellen. Es wurden zwölf Bilder von Rupert Leser ausgewählt. Markus Leser machte sich auf die Suche nach den abgebildeten Orten und interpretierte die Motive neu. Entstanden ist eine wunderbare Reise durch Raum und Zeit.

Daneben finden sich in der Broschüre interessante Fakten zur Geschichte des Landkreises, welche im Rahmen der Ausstellung „hier leben“ dargestellt wurden. Ebenso wurden die Feierlichkeiten zum Landkreisgeburtstag dokumentiert: von einer Fahrradtour durch den Landkreis bis hin zum großen Landkreisfestival im Bauernhausmuseum in Wolfegg.

In allen KSK-Filialen sowie im Wirtschaftsmuseum Ravensburg

Die Hefte sind in den Filialen der Kreissparkasse und im Wirtschaftsmuseum Kreis Ravensburg für 10 € zu erhalten.

Das Obertor in Ravensburg, illuminiert aus Anlass der Langen Nacht der Museen in Ravensburg im August 2023. Foto: Marc Brandner




NEUESTE BEITRÄGE

Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Polizei sucht Zeugen!

Geisterfahrer auf der A96 mit nahezu 3 Promille unterwegs

Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo registriert, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf der A96 unterwegs war. Die Bundespolizei versuchte den Geisterfahrer mittels Martinshorn und Blaulicht zum Anhalten zu bewegen.
Energietipp der Energieagentur Oberschwaben

Raumtemperatur optimal einstellen

Allgäu-Oberschwaben – Schon ein Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 6 % Heizenergie – und Sie merken es kaum! Ideal sind 20 °C im Wohnzimmer, 16-18 °C im Schlafzimmer. Mit programmierbaren Thermostatventilen können Sie die Temperatur ganz einfach regeln, z. B. nachts oder tagsüber, wenn niemand zu Hause ist. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Probieren Sie es aus und freuen Sie sich über eine niedrigere Heizkostenrechnung!
Am 25. Februar – Notfallversorgung gesichert

Streik droht am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg für Dienstag, 25. Februar, zum Warnstreik auf. Dies wird zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik (OSK) und die Gewerkschaft haben eine Notdienstvereinbarung getroffen. Hier die Mitteilung von Seiten der OSK:

MEISTGELESEN

Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…
Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo reg…

VERANSTALTUNGEN