Skip to main content
Gesundheit in der kalten jahreszeit

Die Bedeutung der Vitamin D-Versorgung in der Winterzeit



Foto: pexels

Region – Wenn die kalten Monate des Jahres anbrechen, reduziert sich die direkte Sonnenstrahlung erheblich. Dies hat zur Folge, dass unser Körper weniger Vitamin D produziert, da die UV-B-Strahlung fehlt, die zur Synthese dieses essenziellen Vitamins notwendig ist.

Besonders in der Region Allgäu-Oberschwaben, wo trübes Wetter keine Seltenheit ist, kann dies zu gesundheitlichen Herausforderungen führen. Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels, der Knochengesundheit und dem Immunsystem. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung gerade im Winter zu achten. Um den Körper optimal zu unterstützen, bedarf es jedoch nicht nur einer Anpassung der Ernährung, sondern auch eines aktiveren Bewusstseins für gesundheitsfördernde Maßnahmen.

ANZEIGE

Wie der Körper Vitamin D produziert

Die Schlüsselrolle der Sonneneinstrahlung

Vitamin D wird zu etwa 90 Prozent durch die Haut gebildet, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt ist. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind und die Sonne tiefer steht, reicht die Strahlung häufig nicht aus, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Für diejenigen, die mehr über die Bedeutung und biologische Auswirkungen erfahren möchten, liefert dieser umfassende Artikel zur Sonnenlichtexposition zusätzliche Einblicke. Besonders während der Wintermonate ist es daher umso wichtiger, jede Gelegenheit zu nutzen, um an der frischen Luft zu sein und die Sonnenstrahlen auf der Haut einzufangen – sei es beim Spaziergang, beim Sport oder bei einer anderen Outdoor-Aktivität.

ANZEIGE

Die Bedeutung von Ernährung und Nahrungsergänzung

In der dunklen Jahreszeit können wir den Vitamin-D-Bedarf auch über die Nahrung decken. Fettreiche Fischarten wie Hering oder Lachs und Nahrungsmittel, die mit Vitamin D angereichert sind, eignen sich besonders dafür. Ein gut ausgebautes Bewusstsein für Ernährung, wie es beispielsweise das Ernährungszentrum mit seinen Veranstaltungen fördert, kann dabei hilfreich sein, Wissenslücken zu schließen und auf eine ausreichende Versorgung zu achten. Neben einer gezielten Lebensmittelauswahl bieten sich auch Nahrungsergänzungsmittel als Alternative an, vor allem für Menschen mit erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Sonnenexposition. Es empfiehlt sich jedoch, solche Präparate vorher in Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ernährungsberatung zu wählen.

Symptome und Risiken eines Vitamin D-Mangels

Anzeichen erkennen und handeln

ANZEIGE

Ein Vitamin D Mangel äußert sich häufig durch Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen. Besonders gefährlich ist der Mangel bei älteren Menschen, da er das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose erhöht. Auch Kinder können leiden: Ein dauerhaftes Defizit verzögert die Entwicklung des Knochengerüsts. Studien zeigen außerdem, dass ein anhaltender Vitamin-D-Mangel negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann. Daher ist es hilfreich, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen regelmäßige Blutkontrollen, insbesondere während der Wintermonate, um die Vitamin-D-Werte zu überprüfen und gegebenenfalls gegensteuern zu können.

Systematische Vorsorge betreiben

Der Winter bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich präventiv mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen. Aktivitäten wie das Schneiden von Misteln zum Schutz von Streuobstwiesen tragen indirekt dazu bei, die Bewegung zu fördern und die Laune zu heben. Gleichzeitig können ergänzende Maßnahmen wie Vitamin-D-Supplemente Diskussionen mit Fachleuten nach sich ziehen. Auch spezielle Kurse oder Seminare zum Thema „Gesunde Lebensweise im Winter“ könnten eine wertvolle Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass sowohl der Körper als auch das Immunsystem optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind.

ANZEIGE

Nützliche Tipps für den Alltag

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu gewährleisten, ist nicht kompliziert. Folgende Schritte können helfen:

  1. Planen Sie regelmäßige Zeit im Freien ein, selbst bei bedecktem Himmel.
  2. Ergänzen Sie Ihre Ernährung um Lebensmittel wie Eier, Pilze oder Fisch.
  3. Konsultieren Sie Ihren Arzt über die Option von Vitamin-D-Präparaten.

Auch die richtige Ernährung spielt eine Rolle: Ein Beispiel für eine spannende Aktivität ist das Adventsbacken für Kinder, welches Bewusstsein für gesunde Ernährung frühzeitig fördert. Eltern können diese Gelegenheit nutzen, um Kindern spielerisch den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung und Gesundheit näherzubringen.

ANZEIGE

Weitere hilfreiche Hinweise

Nicht nur Vitamin D, sondern das gesamte Immunsystem ist im Winter entscheidend. Ein starker Körper schützt vor Infektionen und stärkt das Wohlbefinden. Neben einer bewussten Ernährung und einem aktiven Lebensstil sind auch regelmäßige Erholungsphasen und genügend Schlaf von Bedeutung, um das Immunsystem zu unterstützen.

Auch sollten Sie darauf achten, dass sich spezielle Rechte bei unerwarteten Reisesituationen ergeben können, beispielsweise Ihre Fluggastrechte, falls Sie in den sonnigeren Süden entfliehen wollen. Hier kann zusätzliche Sonne ein echter Mehrwert sein. Wer nicht verreisen möchte, kann sich auch mit Vitamin-D-Lampen behelfen, die das fehlende Sonnenlicht teilweise ersetzen können.

ANZEIGE

Letztlich ist es empfehlenswert, sich umfassend über Gesundheitsthemen zu informieren. In der Rubrik Fit & Gesund erhalten Interessierte kontinuierlich praxisnahe Tipps und Anregungen, um das Wohlbefinden auch während der Winterzeit im Gleichgewicht zu halten. Wenn wir bewusst und nachhaltig handeln, können wir den Winter nicht nur gesund, sondern auch aktiv und genussvoll erleben.




NEUESTE BEITRÄGE

Frühblüher locken erste Insekten an

Mit Blütenzwiebeln für Nahrung und mit Nistplätzen für Nachwuchs sorgen

Stuttgart – Schneeweiß schieben sich die ersten Blütenspitzen der Schneeglöckchen aus dem leicht erwärmten Gartenboden. Noch hält der Winter die Natur vielerorts mit Minusgraden in Zaum, doch sobald es dauerhaft wärmer wird, schlägt die Stunde der Frühblüher.
Registrierungsaktion in Baienfurt am Sonntag, 16. Februar

Stammzellspender/innen für Andrea gesucht

Baienfurt – Andrea ist ein sehr positiver, lebenslustiger und hilfsbereiter Mensch. Doch momentan steht die Welt der 63-Jährigen  still. Denn vor ein paar Wochen erhielt sie die Diagnose Blutkrebs. Seitdem ist sie in der Klinik und benötigt nach der Chemotherapie eine Stammzellentransplantation, um wieder gesund zu werden. Freundinnen und Freunde organisieren deshalb eine Registrierungsaktion. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich am Sonntag, den 16. Februar von 8.00 bis…
Am Sonntag, 16. Februar, um 19.15 Uhr, im Hoftheater Baienfurt

Dagmar Schönleber “Endlich 50 – so jung brechen wir nicht mehr zusammen”

Baienfurt – Es darf gefeiert werden: Nach Pausenhof, Pickeln und Planung der Familie haben wir das Schlimmste hinter uns und sind immer noch da!
Kommentar

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick auf die Windkraftplanungen im Hummelluckenwald gefunden haben. Als „Sorgenkind” haben Sie das Vorhaben bezeichnet. Der dort tätige Projektierer „unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes. Klipp und klar gaben Sie der Hoffnung Ausdruck, „dass das nicht gelingt” – auch „im Interesse des Europadiploms”.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…

MEISTGELESEN

Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Der überarbeitete Entwurf des Regionalplanes en detail

Karten zur aktuellen Windkraftplanung

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfeldern Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik nimmt immer mehr Gestalt an. Die Flächenkulisse bei den Windkraftvorranggebieten wurde im Gefolge der 1. Offenlage von 2,5 Prozent der Verbandsfläche (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) auf 1,93 Prozent verringert. Die Bildschirmzeitung hat sich das Kartenwerk im Hinblick auf ihr Lesergebiet genau anges…
Kommentar

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick auf die Windkraftplanungen im Hummelluckenwald gefunden haben. Als „Sorgenkind” haben Sie das Vorhaben bezeichnet. Der dort tätige Projektierer „unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes. Klipp und klar gaben Sie der Hoffnung Ausdruck, „dass das nicht gelingt” – auch „im Interesse des Europadiploms”.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Tatverdächtiger festgenommen – 50 Hinweise nach Veröffentlichung eines Phantombildes

Fall “Junge Frau auf Parkplatz bedroht” weitgehend geklärt

Leutkirch – Nach der Bedrohung einer jungen Frau auf einem Supermarktparkplatz in Leutkirch am Samstag, 28. Dezember 2024 – wir berichteten – und der späteren Veröffentlichung eines Phantombilds, ist es den Ermittlern der bei der Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen dazu eingerichteten Ermittlungsgruppe “Grube” zwischenzeitlich gelungen, einen Tatverdächtigen zu identifizieren und am gestrigen Donnerstag (6.2.) vorläufig festzunehmen.

TOP-THEMEN

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…

VERANSTALTUNGEN