Skip to main content
ANZEIGE
Gesundheit in der kalten jahreszeit

Die Bedeutung der Vitamin D-Versorgung in der Winterzeit



Foto: pexels

Region – Wenn die kalten Monate des Jahres anbrechen, reduziert sich die direkte Sonnenstrahlung erheblich. Dies hat zur Folge, dass unser Körper weniger Vitamin D produziert, da die UV-B-Strahlung fehlt, die zur Synthese dieses essenziellen Vitamins notwendig ist.

Besonders in der Region Allgäu-Oberschwaben, wo trübes Wetter keine Seltenheit ist, kann dies zu gesundheitlichen Herausforderungen führen. Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels, der Knochengesundheit und dem Immunsystem. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung gerade im Winter zu achten. Um den Körper optimal zu unterstützen, bedarf es jedoch nicht nur einer Anpassung der Ernährung, sondern auch eines aktiveren Bewusstseins für gesundheitsfördernde Maßnahmen.

ANZEIGE

Wie der Körper Vitamin D produziert

Die Schlüsselrolle der Sonneneinstrahlung

Vitamin D wird zu etwa 90 Prozent durch die Haut gebildet, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt ist. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind und die Sonne tiefer steht, reicht die Strahlung häufig nicht aus, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Für diejenigen, die mehr über die Bedeutung und biologische Auswirkungen erfahren möchten, liefert dieser umfassende Artikel zur Sonnenlichtexposition zusätzliche Einblicke. Besonders während der Wintermonate ist es daher umso wichtiger, jede Gelegenheit zu nutzen, um an der frischen Luft zu sein und die Sonnenstrahlen auf der Haut einzufangen – sei es beim Spaziergang, beim Sport oder bei einer anderen Outdoor-Aktivität.

ANZEIGE

Die Bedeutung von Ernährung und Nahrungsergänzung

In der dunklen Jahreszeit können wir den Vitamin-D-Bedarf auch über die Nahrung decken. Fettreiche Fischarten wie Hering oder Lachs und Nahrungsmittel, die mit Vitamin D angereichert sind, eignen sich besonders dafür. Ein gut ausgebautes Bewusstsein für Ernährung, wie es beispielsweise das Ernährungszentrum mit seinen Veranstaltungen fördert, kann dabei hilfreich sein, Wissenslücken zu schließen und auf eine ausreichende Versorgung zu achten. Neben einer gezielten Lebensmittelauswahl bieten sich auch Nahrungsergänzungsmittel als Alternative an, vor allem für Menschen mit erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Sonnenexposition. Es empfiehlt sich jedoch, solche Präparate vorher in Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ernährungsberatung zu wählen.

Symptome und Risiken eines Vitamin D-Mangels

Anzeichen erkennen und handeln

ANZEIGE

Ein Vitamin D Mangel äußert sich häufig durch Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen. Besonders gefährlich ist der Mangel bei älteren Menschen, da er das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose erhöht. Auch Kinder können leiden: Ein dauerhaftes Defizit verzögert die Entwicklung des Knochengerüsts. Studien zeigen außerdem, dass ein anhaltender Vitamin-D-Mangel negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann. Daher ist es hilfreich, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen regelmäßige Blutkontrollen, insbesondere während der Wintermonate, um die Vitamin-D-Werte zu überprüfen und gegebenenfalls gegensteuern zu können.

Systematische Vorsorge betreiben

Der Winter bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich präventiv mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen. Aktivitäten wie das Schneiden von Misteln zum Schutz von Streuobstwiesen tragen indirekt dazu bei, die Bewegung zu fördern und die Laune zu heben. Gleichzeitig können ergänzende Maßnahmen wie Vitamin-D-Supplemente Diskussionen mit Fachleuten nach sich ziehen. Auch spezielle Kurse oder Seminare zum Thema „Gesunde Lebensweise im Winter“ könnten eine wertvolle Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass sowohl der Körper als auch das Immunsystem optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind.

Nützliche Tipps für den Alltag

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu gewährleisten, ist nicht kompliziert. Folgende Schritte können helfen:

  1. Planen Sie regelmäßige Zeit im Freien ein, selbst bei bedecktem Himmel.
  2. Ergänzen Sie Ihre Ernährung um Lebensmittel wie Eier, Pilze oder Fisch.
  3. Konsultieren Sie Ihren Arzt über die Option von Vitamin-D-Präparaten.

Auch die richtige Ernährung spielt eine Rolle: Ein Beispiel für eine spannende Aktivität ist das Adventsbacken für Kinder, welches Bewusstsein für gesunde Ernährung frühzeitig fördert. Eltern können diese Gelegenheit nutzen, um Kindern spielerisch den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung und Gesundheit näherzubringen.

Weitere hilfreiche Hinweise

Nicht nur Vitamin D, sondern das gesamte Immunsystem ist im Winter entscheidend. Ein starker Körper schützt vor Infektionen und stärkt das Wohlbefinden. Neben einer bewussten Ernährung und einem aktiven Lebensstil sind auch regelmäßige Erholungsphasen und genügend Schlaf von Bedeutung, um das Immunsystem zu unterstützen.

Auch sollten Sie darauf achten, dass sich spezielle Rechte bei unerwarteten Reisesituationen ergeben können, beispielsweise Ihre Fluggastrechte, falls Sie in den sonnigeren Süden entfliehen wollen. Hier kann zusätzliche Sonne ein echter Mehrwert sein. Wer nicht verreisen möchte, kann sich auch mit Vitamin-D-Lampen behelfen, die das fehlende Sonnenlicht teilweise ersetzen können.

Letztlich ist es empfehlenswert, sich umfassend über Gesundheitsthemen zu informieren. In der Rubrik Fit & Gesund erhalten Interessierte kontinuierlich praxisnahe Tipps und Anregungen, um das Wohlbefinden auch während der Winterzeit im Gleichgewicht zu halten. Wenn wir bewusst und nachhaltig handeln, können wir den Winter nicht nur gesund, sondern auch aktiv und genussvoll erleben.




NEUESTE BEITRÄGE

Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Memmingen – Die Stadt hat sich herausgeputzt für das Gedenkjahr und auch ein vielseitiges Programm auf die Beine gest…

VERANSTALTUNGEN