Skip to main content
Weihnachten

Die Antwort Gottes auf die Not in der Welt



Foto: Uli Gresser
Die Krippe in der Bad Wurzacher Pfarrkirche St. Verena ist fast 100 Jahre alt. Geschaffen wurde sie von dem seinerzeit sehr bekannten Krippenkünstler Sebastian Osterrieder. Am Weihnachtsabend 1924 wurde sie erstmals aufgestellt. Die Krippe umfasst 55 Figuren. Nicht mehr von Osterrieder ist der Stall beziehungsweise die Geburtsgrotte der Krippe; die Grotte stammt von der Bad Wurzacher Schnitzerin Maria Beer (1980er-Jahre).

Hinter uns liegt ein Jahr, in dem viel Krieg und Terror waren in der Welt. Und Streit in der Kirche. Wir hören von apokalyptischen Weltuntergangsszenarien und fürchten uns vor einem menschengemachten Ende der Welt. Das Lebensgefühl des Mainstreams vermittelt immer eindringlicher eine Zukunftslosigkeit. Die drohende Klimakatastrophe, der große Krieg in der Ukraine, der Terror und das Morden im Heiligen Land verengen die Lebenswahrnehmung vieler Menschen so sehr, dass sie die Freude verlieren. Darf man angesichts dieser Weltlage eigentlich noch feiern? Weihnachten zum Beispiel? Weihnachtsgedanken von Bernhard Müller, dem Mitherausgeber der Bildschirmzeitung.

„Freunde der Feste“ nannten die Heiden die ersten Christen und hatten recht damit. Denn wir haben immer einen Grund zu feiern, weil wir reich beschenkt sind. Weihnachten ist das große Fest, an dem wir uns daran erinnern und dafür danken.

Beim Anblick des Kindes in der Krippe wird uns bewusst: Die Welt hat den Erlöser in Bethlehem empfangen, sie hat ihn sich nicht selbst verdient. Er hat sich ihr geschenkt, so wie alles geschenkt ist und nicht käuflich, wovon der Mensch wirklich lebt: von der Zuneigung und der Freundschaft anderer und letztlich von der Liebe Gottes. Gott verkauft sich nicht, er verschenkt sich nur.

Diese Zeilen lesen Sie vielleicht an irgendeinem nasskalten und stürmischen Dezembertag. An einem eben solchen Tag, so wird in einer Geschichte erzählt, hasten viele Menschen durch die Straßen und übersehen dabei ein kleines Mädchen, das weinend an einer Hauswand steht zwischen den weihnachtlich strahlenden Schaufenstern, hungrig, frierend und angstvoll.

Ein Mann, der das sieht, sagt zornig zu Gott: „Wie kannst du das zulassen? Warum tust du nichts dagegen?“ Eine vorwurfsvolle Frage, die wir kennen, gerade angesichts der Kriege und des Elends der gegenwärtigen Tage. Eine Zeitlang sagt Gott in dieser Geschichte nichts. Aber in der darauffolgenden Nacht antwortet er doch: „Ich habe etwas dagegen getan: Ich habe dich geschaffen!“

Wir Christen sind die Antwort Gottes auf die Not in der Welt! Spüren und erfahren die Hilfesuchenden das? Leben und handeln wir, wie es uns Jesus in der Bergpredigt auftrug?

Als der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann beim späteren Prozess gegen ihn gefragt wurde, warum er all das Furchtbare gemacht habe, antwortete er: „Ich habe mein Herz nicht gefragt!“

Das Kind in der Krippe spricht immer noch das Herz vieler Menschen an und lässt die Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit in ihnen wachsen.  Damit uns unser Herz die richtigen und wahren Antworten gibt, hilft uns dieses kleine Stoßgebet: „Herr, bilde unser Herz nach deinem Herzen!“

Viel zu vielen ist der Zauber der Weihnachtszeit nur noch Kulisse, in der ihre vergrabenen religiösen Gefühle Theater spielen. Doch mit Weihnachten beginnt der „Ernst des Lebens“, der uns Rettung und Erlösung verheißt. Seit der Geburt Jesu brauchen wir mit Gott nicht mehr zu hadern.

Weihnachten ist sozusagen der „christliche Urknall“. Mit der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem beginnt die Rettung der Menschen. Da fällt der Himmel in unsere Nacht …

Bernhard Müller ist neben Manuel Kimmerle und Gerhard Reischmann Herausgeber der Bildschirmzeitung. Der 61-Jährige ist Chefredakteur des „Vatican-Magazins“ und Geschäftsführer des fe-Medienverlages in Kißlegg-Immenried. Er ist Mitherausgeber der in Würzburg erscheinenden katholischen „Tagespost“. Vorstehende Weihnachtsgedanken sind der Dezember-Ausgabe des Vatican-Magazins entnommen.




NEUESTE BEITRÄGE

20-jähriger Stürmer

Towerstars nehmen Anselm Gerg unter Vertrag

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars setzen einen Tag nach dem ersten Neuzugang die Besetzungen des künftigen Kaders fort. Vom SC Riessersee kommt der 20-jährige Stürmer Anselm Gerg nach Oberschwaben.
Im September/Oktober Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch

Tagespflegepersonen gesucht – Nächster Kurs startet in Leutkirch

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im September/Oktober 2025 erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch an.
Energietipp der Energieagentur Oberschwaben und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Frühlingsputz für den Kühlschrank – spart Strom und verlängert die Lebensdauer

Ravensburg – Wussten Sie, dass ein sauberer Kühlschrank weniger Energie verbraucht? Entstauben Sie die Lüftungsschlitze und reinigen Sie die Gummidichtungen regelmäßig – so bleibt die Kälte drinnen und das Gerät muss weniger arbeiten. Stellen Sie die Temperatur auf 7°C ein, das ist ideal für die Lebensmittel und spart bis zu 15 % Strom.
Am Sonntag,11. Mai, im Kursaal

Michael Porter präsentiert mit Symphonic Brassport „Best of Movie“

Bad Wurzach – Es wird der zweite Auftritt von Symphonic Brassport in Bad Wurzach sein: Die hochklassige Bigband um den aus Laupheim stammenden Schlagzeuger Michael Porter wird nach April 2022 wieder im Kursaal auftreten. Mit einem zu 90% neuen Programm.
Für einen guten Zweck

Naturschutzzentrum Bad Wurzach beteiligte sich bei der Vogelbeobachtung

Bad Wurzach – Am 3. Mai beteiligten sich Sabrina Schiller und Nicole Jüngling vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried als Team „Moordommeln“ erstmals am Birdrace des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA). Bei der 22. Auflage der Aktion gingen deutschlandweit beinahe 1.000 Teams mit mehr als 2.800 Personen an den Start. Dieser jährliche Wettbewerb hat zum Ziel, innerhalb eines Tages in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Vogelarten zu erfassen – gesehen oder gehört, sofern e…

MEISTGELESEN

Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Leserbrief

Da hörten wir die Soldatenstiefel

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietmanns, hat das Kriegsende in Sachsen-Anhalt als vierjähriger Bub erlebt und ist dann in Bayern aufgewachsen. Er hat uns einige Erinnerungen zukommen lassen.
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kommentar

Nie wieder Krieg!

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung, zum 8. Mai:
Ravensburg – Mit einer Liegend-Demonstration wollen regionale Selbsthilfegruppen am Samstag, 10. Mai, in Ravensburg a…

VERANSTALTUNGEN