Skip to main content
ANZEIGE
Weihnachten

Die Antwort Gottes auf die Not in der Welt



Foto: Uli Gresser
Die Krippe in der Bad Wurzacher Pfarrkirche St. Verena ist fast 100 Jahre alt. Geschaffen wurde sie von dem seinerzeit sehr bekannten Krippenkünstler Sebastian Osterrieder. Am Weihnachtsabend 1924 wurde sie erstmals aufgestellt. Die Krippe umfasst 55 Figuren. Nicht mehr von Osterrieder ist der Stall beziehungsweise die Geburtsgrotte der Krippe; die Grotte stammt von der Bad Wurzacher Schnitzerin Maria Beer (1980er-Jahre).

Hinter uns liegt ein Jahr, in dem viel Krieg und Terror waren in der Welt. Und Streit in der Kirche. Wir hören von apokalyptischen Weltuntergangsszenarien und fürchten uns vor einem menschengemachten Ende der Welt. Das Lebensgefühl des Mainstreams vermittelt immer eindringlicher eine Zukunftslosigkeit. Die drohende Klimakatastrophe, der große Krieg in der Ukraine, der Terror und das Morden im Heiligen Land verengen die Lebenswahrnehmung vieler Menschen so sehr, dass sie die Freude verlieren. Darf man angesichts dieser Weltlage eigentlich noch feiern? Weihnachten zum Beispiel? Weihnachtsgedanken von Bernhard Müller, dem Mitherausgeber der Bildschirmzeitung.

„Freunde der Feste“ nannten die Heiden die ersten Christen und hatten recht damit. Denn wir haben immer einen Grund zu feiern, weil wir reich beschenkt sind. Weihnachten ist das große Fest, an dem wir uns daran erinnern und dafür danken.

Beim Anblick des Kindes in der Krippe wird uns bewusst: Die Welt hat den Erlöser in Bethlehem empfangen, sie hat ihn sich nicht selbst verdient. Er hat sich ihr geschenkt, so wie alles geschenkt ist und nicht käuflich, wovon der Mensch wirklich lebt: von der Zuneigung und der Freundschaft anderer und letztlich von der Liebe Gottes. Gott verkauft sich nicht, er verschenkt sich nur.

Diese Zeilen lesen Sie vielleicht an irgendeinem nasskalten und stürmischen Dezembertag. An einem eben solchen Tag, so wird in einer Geschichte erzählt, hasten viele Menschen durch die Straßen und übersehen dabei ein kleines Mädchen, das weinend an einer Hauswand steht zwischen den weihnachtlich strahlenden Schaufenstern, hungrig, frierend und angstvoll.

Ein Mann, der das sieht, sagt zornig zu Gott: „Wie kannst du das zulassen? Warum tust du nichts dagegen?“ Eine vorwurfsvolle Frage, die wir kennen, gerade angesichts der Kriege und des Elends der gegenwärtigen Tage. Eine Zeitlang sagt Gott in dieser Geschichte nichts. Aber in der darauffolgenden Nacht antwortet er doch: „Ich habe etwas dagegen getan: Ich habe dich geschaffen!“

Wir Christen sind die Antwort Gottes auf die Not in der Welt! Spüren und erfahren die Hilfesuchenden das? Leben und handeln wir, wie es uns Jesus in der Bergpredigt auftrug?

Als der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann beim späteren Prozess gegen ihn gefragt wurde, warum er all das Furchtbare gemacht habe, antwortete er: „Ich habe mein Herz nicht gefragt!“

Das Kind in der Krippe spricht immer noch das Herz vieler Menschen an und lässt die Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit in ihnen wachsen.  Damit uns unser Herz die richtigen und wahren Antworten gibt, hilft uns dieses kleine Stoßgebet: „Herr, bilde unser Herz nach deinem Herzen!“

Viel zu vielen ist der Zauber der Weihnachtszeit nur noch Kulisse, in der ihre vergrabenen religiösen Gefühle Theater spielen. Doch mit Weihnachten beginnt der „Ernst des Lebens“, der uns Rettung und Erlösung verheißt. Seit der Geburt Jesu brauchen wir mit Gott nicht mehr zu hadern.

Weihnachten ist sozusagen der „christliche Urknall“. Mit der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem beginnt die Rettung der Menschen. Da fällt der Himmel in unsere Nacht …

Bernhard Müller ist neben Manuel Kimmerle und Gerhard Reischmann Herausgeber der Bildschirmzeitung. Der 61-Jährige ist Chefredakteur des „Vatican-Magazins“ und Geschäftsführer des fe-Medienverlages in Kißlegg-Immenried. Er ist Mitherausgeber der in Würzburg erscheinenden katholischen „Tagespost“. Vorstehende Weihnachtsgedanken sind der Dezember-Ausgabe des Vatican-Magazins entnommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Polizei sucht Zeugen!

Geisterfahrer auf der A96 mit nahezu 3 Promille unterwegs

Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo registriert, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf der A96 unterwegs war. Die Bundespolizei versuchte den Geisterfahrer mittels Martinshorn und Blaulicht zum Anhalten zu bewegen.
Energietipp der Energieagentur Oberschwaben

Raumtemperatur optimal einstellen

Allgäu-Oberschwaben – Schon ein Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 6 % Heizenergie – und Sie merken es kaum! Ideal sind 20 °C im Wohnzimmer, 16-18 °C im Schlafzimmer. Mit programmierbaren Thermostatventilen können Sie die Temperatur ganz einfach regeln, z. B. nachts oder tagsüber, wenn niemand zu Hause ist. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Probieren Sie es aus und freuen Sie sich über eine niedrigere Heizkostenrechnung!
Am 25. Februar – Notfallversorgung gesichert

Streik droht am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg für Dienstag, 25. Februar, zum Warnstreik auf. Dies wird zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik (OSK) und die Gewerkschaft haben eine Notdienstvereinbarung getroffen. Hier die Mitteilung von Seiten der OSK:

MEISTGELESEN

Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…
Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo reg…

VERANSTALTUNGEN