Skip to main content
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …



Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller

Dem Auferstandenen, unserem Schöpfer und Retter, gebührt unser Lob und unser Dank! Auferstehungschristus in St. Peter, Bad Waldsee. Foto: Gerhard Reischmann

„Wenn man einem anderen zeigen will, dass er sich irrt, muss man beachten, von welcher Seite er die Sache sieht, denn gewöhnlich ist sie von dieser Seite her wahr, und man muss ihm diese Wahrheit zugestehen, aber ihm die Seite zeigen, von welcher her sie falsch ist“, so sah der französische Mathematiker und christliche Philosoph Blaise Pascal (1623–1662) den richtigen Umgang mit Andersdenkenden.

Im Geiste Pascals zu handeln scheint heute aus der Mode gekommen, schwierig und mühsam zu sein. In einer Zeit, in der sich die Weltverbesserer vom Schreibtisch aus und in den sozialen Medien vernichtend bekriegen, wo  gegenseitiger Respekt und tiefschürfende Analysen der Argumente des anderen verlorengehen, wo ein „gutes“ Gespräch nicht mehr möglich ist, sollten wir das Sprichwort beherzigen: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“ Denn im Schweigen ruht unser Gewissen und daraus erwächst schließlich das rechte Wort zur rechten Zeit.

Vom amerikanischen Präsidenten Lincoln erzählt man sich, dass er, als er vom Friseur gefragt wurde: „Wie wollen sie frisiert werden?“, antwortete „schweigend“. Geht es uns nicht oft so ähnlich: Überschüttet vom Gerede, überhäuft von Phrasen, Formeln und Floskeln, umspült vom Medienlärm, flehen wir innerlich: „O komm, Gewalt der Stille!“ Nur wer schweigt, hört zu. Schweigen ist keine Sprechunfähigkeit, kein Verstummen. Stumm ist, wer nicht reden kann. Schweigsam ist, wer nicht reden will.

Uns Lärmumwogten ist kaum ein anderer Rat so notwendig wie die Mahnung Sören Kierkegaards: „Der heutige Zustand der Welt, das ganze Leben ist krank. Wenn ich Arzt wäre und man mich fragte, was rätst du? ­ Ich würde antworten: Schaffe Schweigen! Bringe die Menschen zum Schweigen. Gottes Wort kann so nicht gehört werden. Und wenn es unter der Anwendung lärmender Mittel geräuschvoll hinausgerufen wird, dass es selbst im Lärm gehört werde, so ist es nicht mehr Gottes Wort. Darum schaffe Schweigen!“ Schweigen öffnet unsere Ohren für Erkenntnis und Wahrheit.

Und dennoch ist der Mensch erst Mensch durch das Wort. Das gute und wahre Wort erwächst aus dem Schweigen und dem Zuhören und ermöglicht so ein wirkliches Gespräch, das nie Monolog sein darf. „Im Gespräch“, so hat es der fränkische Priester und Autor Max Rößler formuliert, „wird die ärgste Täuschung des Menschen überwunden, er sei der Mittelpunkt des Kosmos und wo er stünde, habe das Himmelsgewölbe seinen Zenit; wo er glücklich ist, wäre der Seligkeiten Seligkeit erreicht, und wo er leidet, das Ärgste an Schmerz.“ Dialog statt Monolog. Gerade im Gespräch gilt es, immer wieder eines der wichtigsten und kürzesten Worte der deutschen Sprache zu beherzigen: Du.

Trotz aller Ungewissheiten dieser Tage, trotz des Lärms machtvoller Lügen um uns herum, können wir am Osterfest Gott danken für seine Schöpfung und unser Leben. Wir werden es je nach Charakter und Lebenserfahrung so unterschiedlich tun, wie es die beiden zum katholischen Glauben konvertierten und befreundeten Dichter Werner Bergengruen und Reinhold Schneider getan haben. Während Bergengruen, dessen Literatur die heile Welt beschrieb, auf die Schöpfung sah und betete: „Deshalb lobe ich Dich, mein Gott“, pries Reinhold Schneider, der immer den kranken und erlösungsbedürftigen Erdkreis im Auge hatte, seinen Schöpfer mit den Worten: „Dennoch lobe ich Dich, mein Gott.“

Einerlei deshalb oder dennoch: Dem Auferstandenen, unserem Schöpfer und Retter, gebührt unser Lob und unser Dank!

Bernhard Müller, Kißlegg, ist zusammen mit Manuel Kimmerle, Kißlegg, und Gerhard Reischmann, Bad Wurzach, Herausgeber der Bildschirmzeitung.




NEUESTE BEITRÄGE

Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.
Ravensburg Towerstars

Tragisches Ende einer unfassbar starken Saison

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben die längste Saison der Ravensburger Eissportgeschichte mit dem Vizemeister-Titel beendet. Sie unterlagen im siebten und entscheidenden Spiel der Finalserie mit 1:2 – das entscheidende Tor für die Dresdner Eislöwen fiel in der 7. Minute der Verlängerung.
Biergarten-Opening am 1. Mai

„GET BACK“ in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Donnerstag, 1. Mai, beginnt in der Schussenrieder Brauereigaststätte die Biergartensaison 2025. Eingebettet, gemütlich und ruhig gelegen inmitten unter Schatten spendenden Lindenbäumen befindet sich der große Biergarten mit ca. 300 Sitzplätzen im Herzen des Brauereihofs und erfreut sich bei Familien, Ausflüglern, Spaziergängern, Radfahrern, Motorradfahrern, Wohnmobilisten und treuen Stammgästen großer Beliebtheit.
Interessierte können sich weiterhin melden

Großes Interesse an Mentoringprogramm für internationale Pflegekräfte

Kreis Ravensburg – Am 1. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm “STaF – Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege” statt. Über 20 Interessierte, einige davon selbst in der Pflege tätig, wollten mehr über die Möglichkeit erfahren, wie man neuzugewanderte Pflegekräfte als Mentor oder Mentorin beim Ankommen im Landkreis begleiten kann. Interessierte können sich weiterhin melden.
Am Sonntag, 4. Mai, im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott

Musikverein Reichenbach sorgt bei freiem Eintritt für beste musikalische Unterhaltung

Bad Schussenried – Am Sonntag, 4. Mai, wird es ungemein musikalisch im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott mit Deutschlands 1. Bierkrugmuseum. Der Musikverein Reichenbach wird von 11.30 bis 14.00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Konzert für gute Laune und Stimmung im Biergarten sorgen. Der Eintritt ist frei.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Trotz Aufforderung durch die Polizei

Flucht mit Motorroller

Bad Waldsee – Nicht anhalten wollten am Samstagmorgen (26.4.), um 2.50 Uhr ein Rollerfahrer und sein Sozius, als sie von einer Polizeistreife unmissverständlich dazu aufgefordert wurden. Die beiden Personen reagierten weder auf die Aufforderung mittels Leuchtschrift am Streifenwagen “Stopp Polizei”, noch auf akustische Signale oder Blaulicht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Ravensburg – Die längste Saison der Ravensburger Eishockeygeschichte hat definitiv ein neues Kapitel geschrieben. Das…

VERANSTALTUNGEN