Skip to main content
ANZEIGE
Floristik-Ausstellungen auf der Landesgartenschau

Dankbarkeit war das beherrschende Motiv



Foto: Hans Reichert
Die Blumenwerke erzählen von Freundschaft, Liebe und Dankbarkeit, sie werben für mehr Achtsamkeit. Für mehr Glücklichsein.

Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke war das beherrschende Thema der letzten Floristik-Ausstellung auf der nun zu Ende gegangenen Landesgartenschau in Wangen. Von der Gärtnerei Grad aus Bad Wurzach-Arnach stammten allein in der zwölften Floristikschau elf Gestecke, falls der Begriff überhaupt zutreffend ist. Es waren Meisterwerke an Kreativität, in Farben und Blumen umgesetzt. Immer wieder waren Reminiszenzen an die ehemalige Spinnerei ERBA in den Schöpfungen erkennbar; so waren oft Spindeln mit eingebunden in die Schöpfungen.  Und von oben hingen ja rund fünfunddreißigtausend  Baumwollfäden herunter, die von Landfrauen für die Aufhängung geknüpft worden waren. Ein Café mit Kuchen von den Landfrauen bot sich für eine Pause von den vielen Eindrücken an. Also ganz nach dem Motto dieser letzten Floristik-Schau: Alles, was das Herz begehrt. Unser Reporter Hans Reichert war gleich mehrmals – als Privatmann – in den Floristikausstellungen. Hier seine Eindrücke:

Eine treue Besucherin war Susi Seif (Bild) aus Hauerz, gelernte Floristin. Bei jeder neuen Eröffnung (Vernissage) der zwölf Ausstellungen war sie dabei. „Ich hab einfach noch einmal kommen müssen, obwohl ich schon bei der Vernissage dabei war“, sagt sie bei einem Zusatzbesuch der zwölften Ausstellung. Gestaltung mit Blüten und Pflanzen ist eine Leidenschaft, eine Passion für Floristen, weiß sie. 

ANZEIGE

Erntedank

Was geschah mit den Ausstellungsstücken am Schluss? Eine ganze Reihe wurde am letzten Tag für wohltätige Zwecke versteigert.  Es waren Schöpfungen einer Meisterschülerin aus China dabei. Dahin konnte sie die Sachen nicht mitnehmen. Aber sie haben wohl ein zweites Leben bei Liebhabern gefunden.  Der Rest muss in den Köpfen weiterleben. Die Eindrücke werden bleiben.

ANZEIGE

Die Werke hießen „Apfelreigenfülle“, „Mehr Farbe“ oder „Der Sommer war groß“. Die Unterthemen lauteten: „Gedichte, Glücksgefühl und Lebensfreude, Schöpfung und Mensch sowie Stilleben“. Sogar das Thema „Jagd und Tiere“ kommt vor – mittels einer großen gedeckten Tafel, üppigst geschmückt mit Blumen. Der Phantasie der Floristinnen beim Thema „Was das Herz begehrt“ waren wieder keine Grenzen gesetzt. Farbenpracht und Blumenfülle ohne Ende. Besonders spürbar war aber bei dieser letzten Schau vor allem die große Dankbarkeit, zum Beispiel „für soziale Zusammenhalte“ oder „für das, was hier möglich war“, „für die Musik“ und auch „für die tollen Gäste“. 

Am Sonntag, 6. Oktober, konnte die jüngste der zwölf Blumenschauen (Titel: „Was das Herz begehrt“) letztmals besichtigt werden.

Immer wieder gab es gestalterische Assoziationen zur ehemaligen Textilfabrik.

Gabriele Haufe, der leitende Kopf der zwölf Floristikausstellungen.

Nach dem 6. Oktober wird das LGS-Gelände vorerst für die Öffentlichkeit geschlossen sein. Der Grund: Die temporären Anlagen werden zurückgebaut..

Friedrich Hechelmanns Werke zwischen all den Blumen

In einer vorangegangenen Floristik-Ausstellung waren zusätzlich auch Werke des kürzlich verstorbenen Malers Friedrich Hechelmann zu sehen. Hans Reichert schreibt:

Die mystischen Naturbilder von Friedrich Hechelmann waren eine perfekte Ergänzung zu den kunstvoll arrangierten Blumengestecken auf der Landesgartenschau in Wangen. Mit Namen wie „Über den Wolken,” “Magie der Worte,” und “Ruhekissen” laden diese floralen Kunstwerke zum Träumen ein und schaffen eine Atmosphäre, die von Ruhe, Frieden und der Sehnsucht nach innerer Einkehr geprägt ist. Inmitten dieser verträumten Szenerie hingen 26 von Hechelmanns Bildern, die den spirituellen Charakter der Ausstellung aufgreifen und verstärken.

Besonders beeindruckend war, wie Hechelmanns Werke mit den Blumenarrangements in Dialog traten. Immer wieder kreisen sowohl die floralen Kunstwerke als auch die Gemälde um Themen wie Träume, den Frieden der Seele und die Bedeutung des Wassers als Quelle des Lebens. Dabei nehmen Hechelmanns Engelsbilder einen besonderen Platz ein. Sie verkörpern die Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Überirdischen und unterstreichen das mystische und spirituelle Element, das sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung zieht.

Bei der Vernissage in Wangen sprach die Leiterin der Kunsthalle Schloss Isny bewegende Worte über die Präsenz von Hechelmanns Kunstwerken auf der LGS. „Der kürzlich verstorbene Friedrich Hechelmann hätte sich inmitten der floralen Kunstwerke sehr wohlgefühlt,” sagte Johanna Hofer-Kink. Tatsächlich scheinen die Bilder des Künstlers und die Blumengestecke miteinander zu verschmelzen und eine gemeinsame, harmonische Welt zu erschaffen. Es ist, als ob Hechelmanns Werke und die Natur, die er so sehr liebte, in dieser Ausstellung eine letzte, beeindruckende Symbiose eingehen.“

Es war eine einzigartige Verbindung von Hechelmanns mystischer Kunst und den poetischen Blumengestecken, eine Hommage an einen Künstler, der es wie kaum ein anderer verstand, die Schönheit und das Geheimnisvolle der Welt in seinen Werken festzuhalten.

Drei weitere Fotos zur Hechelmann-Symbiose in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Am 25. Februar – Notfallversorgung gesichert

Streik droht am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg für Dienstag, 25. Februar, zum Warnstreik auf. Dies wird zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik (OSK) und die Gewerkschaft haben eine Notdienstvereinbarung getroffen. Hier die Mitteilung von Seiten der OSK:
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Am 9. März

BI Lebensraum Röschenwald lädt zu Themenwanderung

Zollenreute – Die Bürgerinitiative „Lebensraum Röschenwald“ e. V.  lädt am 9. März zu einer Wanderung zum im Entstehen begriffenen Windpark im Röschenwald. Man trift sich um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Zollenreute. Näheres auf dem unter Downloads hinterlegten Plakat.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025

MEISTGELESEN

Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.

TOP-THEMEN

Ravensburg – Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten im St. Elisabethen-Klin…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…

VERANSTALTUNGEN