Skip to main content
Floristik-Ausstellungen auf der Landesgartenschau

Dankbarkeit war das beherrschende Motiv



Foto: Hans Reichert
Die Blumenwerke erzählen von Freundschaft, Liebe und Dankbarkeit, sie werben für mehr Achtsamkeit. Für mehr Glücklichsein.

Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke war das beherrschende Thema der letzten Floristik-Ausstellung auf der nun zu Ende gegangenen Landesgartenschau in Wangen. Von der Gärtnerei Grad aus Bad Wurzach-Arnach stammten allein in der zwölften Floristikschau elf Gestecke, falls der Begriff überhaupt zutreffend ist. Es waren Meisterwerke an Kreativität, in Farben und Blumen umgesetzt. Immer wieder waren Reminiszenzen an die ehemalige Spinnerei ERBA in den Schöpfungen erkennbar; so waren oft Spindeln mit eingebunden in die Schöpfungen.  Und von oben hingen ja rund fünfunddreißigtausend  Baumwollfäden herunter, die von Landfrauen für die Aufhängung geknüpft worden waren. Ein Café mit Kuchen von den Landfrauen bot sich für eine Pause von den vielen Eindrücken an. Also ganz nach dem Motto dieser letzten Floristik-Schau: Alles, was das Herz begehrt. Unser Reporter Hans Reichert war gleich mehrmals – als Privatmann – in den Floristikausstellungen. Hier seine Eindrücke:

Eine treue Besucherin war Susi Seif (Bild) aus Hauerz, gelernte Floristin. Bei jeder neuen Eröffnung (Vernissage) der zwölf Ausstellungen war sie dabei. „Ich hab einfach noch einmal kommen müssen, obwohl ich schon bei der Vernissage dabei war“, sagt sie bei einem Zusatzbesuch der zwölften Ausstellung. Gestaltung mit Blüten und Pflanzen ist eine Leidenschaft, eine Passion für Floristen, weiß sie. 

ANZEIGE

Erntedank

Was geschah mit den Ausstellungsstücken am Schluss? Eine ganze Reihe wurde am letzten Tag für wohltätige Zwecke versteigert.  Es waren Schöpfungen einer Meisterschülerin aus China dabei. Dahin konnte sie die Sachen nicht mitnehmen. Aber sie haben wohl ein zweites Leben bei Liebhabern gefunden.  Der Rest muss in den Köpfen weiterleben. Die Eindrücke werden bleiben.

ANZEIGE

Die Werke hießen „Apfelreigenfülle“, „Mehr Farbe“ oder „Der Sommer war groß“. Die Unterthemen lauteten: „Gedichte, Glücksgefühl und Lebensfreude, Schöpfung und Mensch sowie Stilleben“. Sogar das Thema „Jagd und Tiere“ kommt vor – mittels einer großen gedeckten Tafel, üppigst geschmückt mit Blumen. Der Phantasie der Floristinnen beim Thema „Was das Herz begehrt“ waren wieder keine Grenzen gesetzt. Farbenpracht und Blumenfülle ohne Ende. Besonders spürbar war aber bei dieser letzten Schau vor allem die große Dankbarkeit, zum Beispiel „für soziale Zusammenhalte“ oder „für das, was hier möglich war“, „für die Musik“ und auch „für die tollen Gäste“. 

Am Sonntag, 6. Oktober, konnte die jüngste der zwölf Blumenschauen (Titel: „Was das Herz begehrt“) letztmals besichtigt werden.

ANZEIGE

Immer wieder gab es gestalterische Assoziationen zur ehemaligen Textilfabrik.

Gabriele Haufe, der leitende Kopf der zwölf Floristikausstellungen.

Nach dem 6. Oktober wird das LGS-Gelände vorerst für die Öffentlichkeit geschlossen sein. Der Grund: Die temporären Anlagen werden zurückgebaut..

Friedrich Hechelmanns Werke zwischen all den Blumen

In einer vorangegangenen Floristik-Ausstellung waren zusätzlich auch Werke des kürzlich verstorbenen Malers Friedrich Hechelmann zu sehen. Hans Reichert schreibt:

Die mystischen Naturbilder von Friedrich Hechelmann waren eine perfekte Ergänzung zu den kunstvoll arrangierten Blumengestecken auf der Landesgartenschau in Wangen. Mit Namen wie „Über den Wolken,” “Magie der Worte,” und “Ruhekissen” laden diese floralen Kunstwerke zum Träumen ein und schaffen eine Atmosphäre, die von Ruhe, Frieden und der Sehnsucht nach innerer Einkehr geprägt ist. Inmitten dieser verträumten Szenerie hingen 26 von Hechelmanns Bildern, die den spirituellen Charakter der Ausstellung aufgreifen und verstärken.

Besonders beeindruckend war, wie Hechelmanns Werke mit den Blumenarrangements in Dialog traten. Immer wieder kreisen sowohl die floralen Kunstwerke als auch die Gemälde um Themen wie Träume, den Frieden der Seele und die Bedeutung des Wassers als Quelle des Lebens. Dabei nehmen Hechelmanns Engelsbilder einen besonderen Platz ein. Sie verkörpern die Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Überirdischen und unterstreichen das mystische und spirituelle Element, das sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung zieht.

Bei der Vernissage in Wangen sprach die Leiterin der Kunsthalle Schloss Isny bewegende Worte über die Präsenz von Hechelmanns Kunstwerken auf der LGS. „Der kürzlich verstorbene Friedrich Hechelmann hätte sich inmitten der floralen Kunstwerke sehr wohlgefühlt,” sagte Johanna Hofer-Kink. Tatsächlich scheinen die Bilder des Künstlers und die Blumengestecke miteinander zu verschmelzen und eine gemeinsame, harmonische Welt zu erschaffen. Es ist, als ob Hechelmanns Werke und die Natur, die er so sehr liebte, in dieser Ausstellung eine letzte, beeindruckende Symbiose eingehen.“

Es war eine einzigartige Verbindung von Hechelmanns mystischer Kunst und den poetischen Blumengestecken, eine Hommage an einen Künstler, der es wie kaum ein anderer verstand, die Schönheit und das Geheimnisvolle der Welt in seinen Werken festzuhalten.

Drei weitere Fotos zur Hechelmann-Symbiose in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten

Summt und brummt es bei dir auch schon?

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gartens. “Summt und brummt es bei dir auch schon? Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten” – das ist der Titel ihres Vortrages. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
Am 5. April um 19.30 Uhr in der Bauernschule Bad Waldsee

Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch

Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch in die Bauernschule nach Bad Waldsee. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch stellen sich wie folgt vor:
Storchschnabel statt Geranie

Mehr heimische Blütenvielfalt für Wildbienen und Schmetterlinge

Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Württembergs Natur explodiert, die Gartensaison startet und der Pflanzenhandel bietet ein buntes Angebot der üblichen Topseller: Geranien, Stiefmütterchen oder Petunien. Die setzen einen schönen Farbtupfer im Garten, bieten aber wenig Nahrung für Insekten. „Das Statistische Bundesamt listet die zehn beliebtesten Beet- und Balkonpflanzen in Deutschland auf – darunter sind sieben, …
Bei Friedrichshafen-Fischbach

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (3.4.) auf der B 31 bei Friedrichshafen-Fischbach erlitten.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…

MEISTGELESEN

Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehungen der B30 bei Enzisreute und Gaisbeuren folgendermaßen:
von Franz Fischer
veröffentlicht am 3. April 2025
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…

TOP-THEMEN

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …

VERANSTALTUNGEN