Skip to main content
ANZEIGE
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst



Foto: Stadt Bad Saulgau
Maurizio Nannuccis Werk “Übergabe”.

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erster Termin ist am Samstag, 22. März, um 15.00 Uhr.

Über Kunst, Kultur, Bildung und Begegnungen sollten neue Zielperspektiven in Richtung Aussöhnung, Demokratiefähigkeit und freiheitlicher Zukunftsgestaltung entwickelt werden. Später geht es zentralen Akteuren wie beispielsweise der Kinzelmann-Stiftung und namhaften Unternehmern der Stadt darum, mit dem Ankauf von Kunstwerken für den öffentlichen Raum nicht nur die Attraktivität und Aufenthaltsqualität in Bad Saulgau zu steigern, sondern auch neue Identifikationsorte zu gestalten.

ANZEIGE

Acryl auf Leinwand

Unter dem Titel „Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart – Bad Saulgau durch die Brille der Kunst“ lädt die Tourist-Information in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt ab Samstag, 22. März, um 15.00 Uhr ein, dieses spannende Kapitel aus der Nachkriegs- und Zeitgeschichte in einem spannenden und überraschungsreichen Spaziergang in den Kunstwerken entlang der Hauptstraße bis zum Alten Kloster neu kennenzulernen. Zielpunkt der neuen Stadtführung sind anschließend die städtische Galerie „Fähre“ und die aktuelle Sonderausstellung „Gerhard Langenfeld. Bilderdenken 1982 – 2025“, in der die Gedanken im Gespräch miteinander vertieft werden.

ANZEIGE

Erneut am Samstag, 26. April

Eine weitere Ausgabe der neuen Stadtführung findet am Samstag, 26. April, statt. Treffpunkt und Anmeldung ist jeweils 15 Minuten vorher an der Tourist-Information am Marktplatz.




NEUESTE BEITRÄGE

KSK Ravensburg

Benedikt Kißlinger ist der neue Vorstandsvize der Kreissparkasse

Ravensburg – Benedikt Kißlinger war vom Verwaltungsrat der Kreissparkasse Ravensburg in seiner Sitzung am 4.06.2024 zum stellvertretende Vorsitzendender des Vorstands bestellt worden. Am 1. April 2025 trat er seine Führungsaufgabe an.
Am Dienstag, 6. Mai

Vortrag: Biblische Gewaltfreiheit in kriegerischen Zeiten

Ravensburg – Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg veranstaltet am Dienstag, 6. Mai, um 19.00 Uhr im Haus der Kath. Kirche, Wilhelmstraße 2 (barrierefrei), in Ravensburg einen Vortrag mit Diskussion zum Thema: Biblische Gewaltfreiheit in kriegerischen Zeiten – Christliche Friedensethik trifft Friedenspolitik.
Am Samstag, 17. Mai

Frommes und Pommes – Kinderwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Nach einem schönen Erfolg im vergangenen Jahr ergeht auch heuer eine herzliche Einladung an Kinder und Eltern, die das Pilgern ausprobieren und die schöne Wallfahrtskirche in Maria Steinbach kennenlernen möchten.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Leserbrief

Da hörten wir die Soldatenstiefel

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietmanns, hat das Kriegsende in Sachsen-Anhalt als vierjähriger Bub erlebt und ist dann in Bayern aufgewachsen. Er hat uns einige Erinnerungen zukommen lassen.
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 4. Mai 2025

MEISTGELESEN

Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Leserbrief

Da hörten wir die Soldatenstiefel

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietmanns, hat das Kriegsende in Sachsen-Anhalt als vierjähriger Bub erlebt und ist dann in Bayern aufgewachsen. Er hat uns einige Erinnerungen zukommen lassen.
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 4. Mai 2025

TOP-THEMEN

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…

VERANSTALTUNGEN