Skip to main content
ANZEIGE
Hobbyhandwerk

Auswahl der richtigen Werkstattwagen – was sollte man wissen?



Werkstattwagen sind nützliche Mittel zur Optimierung ergonomischer Arbeitsplätze. Werkstattausstattung lässt sich in ihnen verstauen und aufgrund ihrer Mobilität können sie entscheidende positive Auswirkungen auf den Ablauf von Arbeitsprozessen haben. Sie leisten dabei nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter, sie verkürzen Arbeitswege und senken auch auf diese Weise die Belastung der Mitarbeiter.

In diesem Artikel werden wir auf die verschiedenen Arten von Werkstattwagen eingehen und ihre Anwendungsbereiche beleuchten, wir werden die wichtigen Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens (lagerundwerkstatt.de) hervorheben und erklären, worauf man beim Material und der Bauqualität achten sollte. Außerdem wird das Thema Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit von Werkstattwagen vertieft und es werden Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Werkstattwagens gegeben.

ANZEIGE

Verschiedene Arten von Werkstattwagen und ihre Anwendungsbereiche

Die Auswahl bei Werkstattwagen ist sehr groß und die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Elemente beziehungsweise die Konfigurationsmöglichkeiten aufgrund der Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes sind sehr umfangreich, sodass die Unterscheidung der Arten zwar möglich, aber aufgrund der Möglichkeiten nicht immer trennscharf ist. Grob könnte man Werkstattwagen dennoch in mobile Rollwagen, Werkbänke und Schubladenschränke einteilen. Mit ihnen lassen sich Gegenstände transportieren, aufbewahren, lagern und auf der Arbeitsfläche sogar bearbeiten, reparieren oder montieren.

Wichtige Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens

Neben der Qualität eines Werkstattwagens, auf die im folgenden Kapitel eingegangen wird, spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Ergonomische Werkstattwagen sind genau an die Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes angepasst und fließen so nahtlos in die Werkstattorganisation ein. Bevor es also an die Bestellung eines Werkstattwagens und anderer Werkstatteinrichtungsgegenstände geht, sollten Prozesse und Abläufe genau geprüft werden. Nichts ist unsinniger als überflüssige Prozesse optimieren zu wollen. Daher erfolgt eine Prüfung immer von außen nach innen. Zunächst werden übergeordnete Prozesse geprüft und so arbeitet man sich bis zur Detailebene vor. Auf diese Weise lassen sich die Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens ermitteln, die eine Investition sinnvoll werden lassen.

ANZEIGE

Aus der Prüfung ergibt sich die Anforderungen an die Stabilität und Robustheit, die Größe des Werkstattwagens sowie die Ausstattung mit Schubladen, Einlagen, Aufbewahrungsfächern, der Arbeitsfläche und des Zubehörs sowie die Ansprüche an die Verarbeitung und mögliche Personalisierungen. Zudem kann es sinnvoll sein, Werkstattwagen für zwei oder mehr Arbeitsbereiche zu konfigurieren, bei denen sich die Anforderungen weitgehend überschneiden, sodass sie bei Bedarf zwischen Arbeitsbereichen getauscht werden können.

Materialien und Bauqualität: Worauf sollte man achten?

Je nach Aufgabengebiet sollte ein Werkstattwagen vor allem funktional, stabil und robust sein, sodass effektives Arbeiten langfristig möglich ist. Für den professionellen Einsatz eignen sich daher Werkstattwagen (https://www.lagerundwerkstatt.de/k35,werkstatt-werkstattwagen-werkzeugwagen.html) aus verschweißten Stahlblechkonstruktionen mit Metallschubladen und einer massiven Arbeitsfläche. Diese Art der Werkstattwagen zeichnet sich aus durch die Verwendung hochwertiger Materialien, eine hohe Belastungsfähigkeit von mehreren hundert Kilo und einer besonders robusten Pulverbeschichtung.

ANZEIGE

Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit von Werkstattwagen

Die Ergonomie ist das A und O bei Arbeitsplätzen. Oft wird der Begriff Ergonomie beschränkt auf den Unfallschutz von Mitarbeitern und ein dementsprechendes Produktdesign der Arbeitsmaterialien. Dies ist jedoch zu kurz gegriffen. Bei der Ergonomie geht es um alle Einflüsse auf einen Arbeitsbereich und den Mitarbeiter. Es geht also auch um Dinge wie Beleuchtung und Arbeitsorganisation und vieles mehr. Deshalb ist der ideale Werkstattwagen optimal auf die Bedürfnisse des Arbeitsplatzes und des Mitarbeiters abgestimmt. Er dient dazu, die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters zu erhalten und sorgt gleichermaßen für eine Effizienz- und Profitabilitätssteigerung.

Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Werkstattwagens

Grundsätzlich ist eine regelmäßige Reinigung der Wagen sowie der darin enthaltenen Werkzeuge und Materialien zu empfehlen. Ein sauberer Arbeitsplatz erhöht die Motivation und sorgt in der Regel für bessere Arbeitsergebnisse. Zudem sollten vorhandene Lager und Rollen von Zeit zu Zeit geschmiert werden, um die Funktion der Teile sicherzustellen. Das Ölen der Schubladen und Fächer sorgt ebenfalls für eine bessere Funktion. Zudem sollte geprüft werden, ob die Schubladen und Fächer richtig schließen. Ein Tipp für den laufenden Betrieb ist die Einhaltung der Belastungsgrenze. Schwere Gegenstände sollten zudem so verteilt sein, dass der Wagen nicht einseitig belastet wird. Die Überprüfung der Rollen und des Bremsmechanismus sollte ebenfalls durchgeführt werden, um zu verhindern, dass sich ein schwerer Werkstattwagen selbstständig in Bewegung setzt und so potenziell Schaden an Mensch oder Material verursacht. Im Sinne der Ergonomie sollte zudem die vorgegebene Ordnung der Werkzeuge überprüft werden, sodass alles an seinem Platz ist und unnötige Suchvorgänge unterbunden werden.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Vom 5. bis 28. Mai

Neue Filtermatten werden für die Biotonnen verteilt

Kreis Ravensburg – In der Zeit vom 5. bis 28. Mai werden bei der Leerung der Biotonnen Säckchen mit neuen Filtermatten an die bereitgestellten Biotonnen angehängt.
Veranstaltung am Montag, 5. Mai, von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Bauernschule

Nachhaltig Gärtnern – Mit Leichtigkeit zum grünen Daumen

Bad Waldsee – Wie eine junge Familie eine Gärtnerei mit 150 Abokisten ganz ohne Maschineneinsatz führen kann, wie die Natur und ihre Mikroben dabei helfen und was Sie daraus für den eigenen Hausgarten lernen können, erfahren Sie als best practise bei unserer Abendveranstaltung.
Jahreshauptversammlung des Vereins „Fachwarte für Obst- und Garten Ravensburg e.V.“

Öffentlicher Vortrag über Streuobstwiesen am 5. Mai

Kreis Ravensburg – Am 5. Mai um 18.30 Uhr findet im Bauernhausmuseum in Wolfegg (Zehntscheuer) ein vom Verein „Fachwarte für Obst- und Garten Ravensburg e.V.“ organisierter Vortrag zum Thema ganzheitliche Nutzung von Streuobstwiesen statt.
Am Sonntag, 4. Mai

49. St.-Georgs-Ritt mit leicht verändertem Ablauf

Ochsenhausen – Am 4. Mai findet in Ochsenhausen der alljährliche St.-Georgs-Ritt statt. Mehrere hundert Reiter/innen werden durch Stadt und Fluren wallfahren und den Segen Gottes mit der St.-Georgsreliquie über Stadt und Land erbitten. Reliquienträger und Festzelebrant ist dieses Jahr Weihbischof Dr. Gerhard Schneider aus Rottenburg. Er hat den St.-Georgs-Ritt 2025 unter das Motto gestellt: „Wir sind als Pilger der Hoffnung unterwegs“.
Infoveranstaltungen zum neuen Qualifizierungskurs

Auf dem Weg zum Berufsabschluss “Hauswirtschaft”

Sie sind bereits in der Hauwirtschaft (Privathaushalt oder Gemeinschaftseinrichtung) tätig und wollen einen Berufsabschluss erwerben? Sie möchten Ihre Familienphase beenden, jedoch nicht mehr in Ihrem ursprünglichen Beruf arbeiten? Dann ist unser Angebot für Sie das Richtige. Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Der Kurs bietet die Chance einen staa…

MEISTGELESEN

Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Ravensburg – Die längste Saison der Ravensburger Eishockeygeschichte hat definitiv ein neues Kapitel geschrieben. Das…

VERANSTALTUNGEN