Skip to main content
ANZEIGE
Hobbyhandwerk

Auswahl der richtigen Werkstattwagen – was sollte man wissen?



Werkstattwagen sind nützliche Mittel zur Optimierung ergonomischer Arbeitsplätze. Werkstattausstattung lässt sich in ihnen verstauen und aufgrund ihrer Mobilität können sie entscheidende positive Auswirkungen auf den Ablauf von Arbeitsprozessen haben. Sie leisten dabei nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter, sie verkürzen Arbeitswege und senken auch auf diese Weise die Belastung der Mitarbeiter.

In diesem Artikel werden wir auf die verschiedenen Arten von Werkstattwagen eingehen und ihre Anwendungsbereiche beleuchten, wir werden die wichtigen Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens (lagerundwerkstatt.de) hervorheben und erklären, worauf man beim Material und der Bauqualität achten sollte. Außerdem wird das Thema Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit von Werkstattwagen vertieft und es werden Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Werkstattwagens gegeben.

ANZEIGE

Verschiedene Arten von Werkstattwagen und ihre Anwendungsbereiche

Die Auswahl bei Werkstattwagen ist sehr groß und die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Elemente beziehungsweise die Konfigurationsmöglichkeiten aufgrund der Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes sind sehr umfangreich, sodass die Unterscheidung der Arten zwar möglich, aber aufgrund der Möglichkeiten nicht immer trennscharf ist. Grob könnte man Werkstattwagen dennoch in mobile Rollwagen, Werkbänke und Schubladenschränke einteilen. Mit ihnen lassen sich Gegenstände transportieren, aufbewahren, lagern und auf der Arbeitsfläche sogar bearbeiten, reparieren oder montieren.

Wichtige Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens

Neben der Qualität eines Werkstattwagens, auf die im folgenden Kapitel eingegangen wird, spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Ergonomische Werkstattwagen sind genau an die Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes angepasst und fließen so nahtlos in die Werkstattorganisation ein. Bevor es also an die Bestellung eines Werkstattwagens und anderer Werkstatteinrichtungsgegenstände geht, sollten Prozesse und Abläufe genau geprüft werden. Nichts ist unsinniger als überflüssige Prozesse optimieren zu wollen. Daher erfolgt eine Prüfung immer von außen nach innen. Zunächst werden übergeordnete Prozesse geprüft und so arbeitet man sich bis zur Detailebene vor. Auf diese Weise lassen sich die Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens ermitteln, die eine Investition sinnvoll werden lassen.

ANZEIGE

Aus der Prüfung ergibt sich die Anforderungen an die Stabilität und Robustheit, die Größe des Werkstattwagens sowie die Ausstattung mit Schubladen, Einlagen, Aufbewahrungsfächern, der Arbeitsfläche und des Zubehörs sowie die Ansprüche an die Verarbeitung und mögliche Personalisierungen. Zudem kann es sinnvoll sein, Werkstattwagen für zwei oder mehr Arbeitsbereiche zu konfigurieren, bei denen sich die Anforderungen weitgehend überschneiden, sodass sie bei Bedarf zwischen Arbeitsbereichen getauscht werden können.

Materialien und Bauqualität: Worauf sollte man achten?

Je nach Aufgabengebiet sollte ein Werkstattwagen vor allem funktional, stabil und robust sein, sodass effektives Arbeiten langfristig möglich ist. Für den professionellen Einsatz eignen sich daher Werkstattwagen (https://www.lagerundwerkstatt.de/k35,werkstatt-werkstattwagen-werkzeugwagen.html) aus verschweißten Stahlblechkonstruktionen mit Metallschubladen und einer massiven Arbeitsfläche. Diese Art der Werkstattwagen zeichnet sich aus durch die Verwendung hochwertiger Materialien, eine hohe Belastungsfähigkeit von mehreren hundert Kilo und einer besonders robusten Pulverbeschichtung.

ANZEIGE

Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit von Werkstattwagen

Die Ergonomie ist das A und O bei Arbeitsplätzen. Oft wird der Begriff Ergonomie beschränkt auf den Unfallschutz von Mitarbeitern und ein dementsprechendes Produktdesign der Arbeitsmaterialien. Dies ist jedoch zu kurz gegriffen. Bei der Ergonomie geht es um alle Einflüsse auf einen Arbeitsbereich und den Mitarbeiter. Es geht also auch um Dinge wie Beleuchtung und Arbeitsorganisation und vieles mehr. Deshalb ist der ideale Werkstattwagen optimal auf die Bedürfnisse des Arbeitsplatzes und des Mitarbeiters abgestimmt. Er dient dazu, die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters zu erhalten und sorgt gleichermaßen für eine Effizienz- und Profitabilitätssteigerung.

Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Werkstattwagens

Grundsätzlich ist eine regelmäßige Reinigung der Wagen sowie der darin enthaltenen Werkzeuge und Materialien zu empfehlen. Ein sauberer Arbeitsplatz erhöht die Motivation und sorgt in der Regel für bessere Arbeitsergebnisse. Zudem sollten vorhandene Lager und Rollen von Zeit zu Zeit geschmiert werden, um die Funktion der Teile sicherzustellen. Das Ölen der Schubladen und Fächer sorgt ebenfalls für eine bessere Funktion. Zudem sollte geprüft werden, ob die Schubladen und Fächer richtig schließen. Ein Tipp für den laufenden Betrieb ist die Einhaltung der Belastungsgrenze. Schwere Gegenstände sollten zudem so verteilt sein, dass der Wagen nicht einseitig belastet wird. Die Überprüfung der Rollen und des Bremsmechanismus sollte ebenfalls durchgeführt werden, um zu verhindern, dass sich ein schwerer Werkstattwagen selbstständig in Bewegung setzt und so potenziell Schaden an Mensch oder Material verursacht. Im Sinne der Ergonomie sollte zudem die vorgegebene Ordnung der Werkzeuge überprüft werden, sodass alles an seinem Platz ist und unnötige Suchvorgänge unterbunden werden.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
Am Freitag, 7. Februar, um 20.15 Uhr

Constanze Lindner: “Lindners Lebenslust” im Hoftheater Baienfurt

Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem Bestseller Buch schreien geradezu danach, auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm ist sie jetzt auf Tour.
Mitteilung der Grünen

Annalena Baerbock am 16. Februar in Ravensburg

Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten. Beginn ist um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr). Der Kreisverband der Grünen schreibt in der Einladung:

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…

TOP-THEMEN

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…

VERANSTALTUNGEN