Skip to main content
ANZEIGE
Pressemitteilung der Stiftung Liebenau

Neue Broschüre „Spielenau“ soll Hilfestellung geben



Foto: Stiftung Liebenau
Inklusives Team: Sebastian Jähnke (links) und Felix Bastam (rechts) von Erdmännchen & Bär mit Klientin Carola Sortion.

Friedrichshafen – Gaming und riskanter Medienkonsum betrifft rund 25 Prozent der deutschen Bevölkerung zwischen zehn und 17 Jahren. Auch Menschen mit Einschränkungen sind gefährdet. Die von Fachleuten für Digitales, aus dem Bereich der Behindertenhilfe und aus der Suchtberatung neu entwickelte Broschüre „Spielenau“ (in Anlehnung an Liebenau) soll eine Hilfestellung für Betroffene und ihr Umfeld geben. „Spielenau“ entstand in einem inklusiven Entwicklungsprozess, Erfahrungen und Bedürfnisse der Zielgruppen flossen direkt ein.

Bewusster Umgang mit digitalen Medien

Gemeinsam mit den Medienpädagogen Erdmännchen & Bär wurde aus diesen Ideen dann eine Broschüre, die Medienkompetenz und den bewussten Umgang mit digitalen Spielen vermittelt. Sie richtet sich sowohl an Spielende als auch an Fachkräfte und umfasst verschiedene Themen, wie Barrierefreiheit, Kosten in Spielen, soziale Aspekte und den Umgang mit exzessivem Spielen.

ANZEIGE

Zahlreiche Videos

Die Inhalte von „Spielenau“ sind in einfacher Sprache verfasst und behandeln verschiedene Aspekte der Medienkompetenz im Zusammenhang mit digitalen Spielen. Rund um das Heft sind außerdem 16 Videos entstanden, die viele Inhalte vertiefen. Auch diese wurden zusammen mit einem inklusiven Team erarbeitet. Die Videos sind in einfacher Sprache umgesetzt, mit Untertiteln versehen und sind für alle auf YouTube frei zugänglich. „Unser Ziel ist es, inklusives Gaming zu fördern und gleichzeitig eine kritische Reflexion über den eigenen Konsum und die Inhalte verschiedener Spiele anzuregen“, so Kim Raab, Stabsstelle Innovation und Fördermittelmanagement der Stiftung Liebenau. Das Projekt wurde von Aktion Mensch gefördert.

Workshopreihe zu riskantem Medienkonsum

Begleitend zur Broschüre bietet das „PIKSL-Labor“ für digitale Teilhabe in Friedrichshafen eine Workshopreihe an, die den Umgang mit riskantem Medienkonsum im Bereich Gaming vertieft. Diese richtet sich sowohl an Spielende als auch an Fachkräfte. Weitere Informationen zur Workshopreihe des PIKSL Labors finden Sie unter Friedrichshafen – PIKSL

ANZEIGE

Die Broschüre steht als kostenloser PDF-Download zur Verfügung. Die Printversion kann gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Euro über die Website von Erdmännchen & Bär bestellt werden Spielenau – Stadt der Games.

„Spielenau“: So sieht die Broschüre aus.



NEUESTE BEITRÄGE

Am 10. Februar

Kinderhospizdienst AMALIE feiert 15-jähriges Jubiläum

Ravensburg/Friedrichshafen/Wangen – Seit 15 Jahren begleitet und unterstützt der ambulante Kinderhospizdienst Amalie Familien im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis, wenn Kinder, Jugendliche oder ein Elternteil von den Themen Sterben, Tod und Trauer betroffen sind. Er ist da ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus.
Europäischer Tag des Notrufs

Die 112 gilt in der gesamten EU!

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr durch. Was viele nicht wissen: Sie funktioniert schon lange in allen Ländern der EU.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Am 13. März beginnt der nächste Kurs

Ehrenamtliche für Kurs „Patientenverfügung und Vollmacht“ gesucht

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkreis Biberach informieren geschulte Ehrenamtliche Ratsuchende zu den Themen „Patientenverfügung und Vollmacht“. Am 13. März beginnt der nächste Kurs. Ab sofort ist eine Anmeldung bei der Caritas möglich.
Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

VERANSTALTUNGEN