Skip to main content
ANZEIGE
 „Schockenhoff Lecture“ im Konzerthaus in Ravensburg

„Schockenhoff durchschaute das System Putin früh“



Foto: Christian Leggemann
Prof. Dr. Stephan Harbarth auf dem Podium im Konzerthaus in Ravensburg. Neben ihm die russische Menschenrechtlerin Dr. Irina Scherbakowa und rechts Moderator Christoph Plate.

Ravensburg – Im Rahmen der von MdB Axel Müller (CDU) nach dem Tode des langjährigen hiesigen Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff ins Leben gerufenen „Schockenhoff-Lecture“ waren am vergangenen Freitag (13.12.) Prof. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, und Dr. Irina Scherbakowa, Friedensnobelpreisträgerin der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“, im mit gut 500 Gästen voll besetzen Konzerthaus Ravensburg zu Gast. Ravensburgs OB Dr. Rapp konnte in seinem Grußwort unter vielen anderen Prominenten Innenminister Thomas Strobl und Annette Schavan, die ehemalige Kultusministerin, als Gäste willkommen heißen. Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts hat protokollarisch das fünfthöchste Amt im Staat inne.

Das neubarocke Ambiente des Konzertsaals bot einen auffälligen Kontrast zur tagesaktuellen politischen Podiumsdiskussion, verlieh der Veranstaltung aber dadurch auch eine gefühlte Feierlichkeit. Fand sie doch in Erinnerung an den zehnten Todestag von Andreas Schockenhoff statt.

ANZEIGE

Leitthema unter der Moderation des international bekannten Journalisten Christoph Plate war die Frage nach Stabilität und Zukunft von Demokratie und Werteordnung in einer sich dramatisch verändernden Welt. So generell gefasst, ließ das Thema viel Raum für die persönlichen Gedanken und Überzeugungen der Diskutanten, die davon auch redlich Gebrauch machten.

Harbarth sieht grundlegenden Ost-West-Gegensatz

Verfassungspräsident Harbath nutzte sein Statement, die Entwicklung des deutschen Rechtssystems im Kontext der französischen Revolution zu beleuchten. Mit Blick auf das heutige Europa sah er im Westen eher einen Ausbau des europäischen Ansatzes, während er östlich der EU eine Rückwendung zu nationalen Interessen feststelle. Gesellschaftliche Krisen in Ost und West seien überdies Folge individualistischer Bestrebungen. „Was hält unsere Gesellschaft im Kern zusammen?“, gab er dem Auditorium als Frage mit auf den Weg.

ANZEIGE

„Was hält unsere Gesellschaft im Kern zusammen?“ Diese Frage treibt den Verfassungsrichter um, diese Kernfrage gab er dem Auditorium mit auf den Weg.

„Er war visionär“

Dr. Scherbakowa beschrieb in ihrer Rede im besten Deutsch ihre sehr persönliche Beziehung  zu Andreas Schockenhoff, die schon vor der Annexion der Krim 2014 von einer übereinstimmenden Einschätzung des „Systems Putin“ geprägt war. Schockenhoffs Engagement für die russische und ukrainische Zivilgesellschaft sei visionär gewesen, geradezu zeitlos, wenn man die heutige Situation anschaue. Für einen dauerhaften Frieden zwischen Russland und der Ukraine hatte sie eine pessimistische Einschätzung.  „Putin kämpft gegen Humanismus, gegen demokratische Werte und für eine russische Hegemonie“, waren ihre Worte.

ANZEIGE

Die russische Menschenrechtsorganisation „Memorial“ hat im Jahre 2022 den Friedensnobelpreis verliehen bekommen. Dr. Irina Scherbakowa ist ein Gesicht dieser Initiative.

Kritik an sozialen Medien

Christoph Plate stellte in der Diskussion zunächst die Frage nach dem Einfluss sozialer Netzwerke auf die öffentliche politische Diskussion. Beide Diskutanten bekräftigten  dies durchaus kritisch. „Populismus arbeitet mit Mythen“, urteilte Prof. Harbath. Auf die Frage, ob der Ukraine-Konflikt ein russischer oder Putins Krieg sei, antwortete Dr. Scherbakowa sehr diplomatisch. Man hatte auch im weiteren Verlauf den – nicht unsympathischen – Eindruck-, dass sie sich zwischen ihrer Rolle als Gallionsfigur von „Memorial“ und ihren persönlichen Überzeugungen auf einem Minenfeld bewegte.

ANZEIGE

Wie Kriegsverbrechen verfolgen?

Die zunächst an Verfassungspräsident Harbath gerichtete Frage nach den deutschen Möglichkeiten, dortige Kriegsverbrechen zu verfolgen, entgegnete er in Richtermanier: „Ja, wir können und wir müssen, aber nach rechtsstaatlichen Grundsätzen“, woran natürlich nichts auszusetzen war. Dr. Scherbakowa sah die Möglichkeiten einer Beweisführung aus westlicher Ferne kritisch. In allen jüngeren Konflikten sei ein Niedergang des Kriegsvölkerrechts zu beobachten. Auch hier bestimmten russische und ukrainische soziale Medien die öffentliche Wahrnehmung.

Schockenhoff-Zitat zum Schluss

„Putin versteht nur Stärke“, so zitierte Christoph Plate den verstorbenen Andreas Schockenhoff zum Abschluss. Und er erntete keinen Widerspruch.
Text und Fotos: Christian Leggemann

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
Am Freitag, 7. Februar, um 20.15 Uhr

Constanze Lindner: “Lindners Lebenslust” im Hoftheater Baienfurt

Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem Bestseller Buch schreien geradezu danach, auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm ist sie jetzt auf Tour.
Mitteilung der Grünen

Annalena Baerbock am 16. Februar in Ravensburg

Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten. Beginn ist um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr). Der Kreisverband der Grünen schreibt in der Einladung:
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Fingerfood – kreative Häppchen für jede Gelegenheit

Online-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren am Freitag, 14. Februar

Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche Kleinigkeiten zaubern! In unserem interaktiven Online-Workshop lernst du einfache und schnelle Rezepte, die perfekt für jede Party oder einen gemütlichen Abend mit Freunden sind.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…

TOP-THEMEN

Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fe…

VERANSTALTUNGEN