Skip to main content
ANZEIGE
Im Bezirk Südwürttemberg-Hohenzollern die Nummer eins

Christian Natterer auf Platz 13 der CDU-Landesliste



Foto: privat
CDU-Kreisvorsitzender Christian Natterer während seiner Vorstellungsrede vor der CDU-Bezirksvertreterversammlung am 7. Dezember in Bad Schussenried.

Bad Schussenried/Ravensburg – Die CDU Württemberg-Hohenzollern hat am vorvergangenen Wochenende in Bad Schussenried ihre Landesliste für die Bundestagswahl aufgestellt. Dabei wurde der Ravensburger CDU-Kreisvorsitzende und frühere Bundestagsabgeordnete Christian Natterer aus Wangen auf den ersten Platz für Südwürttemberg nach dem Vorspann nominiert. Landesweit ist dies Platz 13. Die Plätze werden immer nach den Ergebnissen der letzten Bundestagswahl zwischen den vier Bezirken im Land neu berechnet. Natterer erhielt 85,7% von den knapp 100 anwesenden Delegierten. Insgesamt stellte die Bezirks-CDU 10 Plätze für die 60-köpfige Landesliste zur Bundestagswahl auf, die am vergangenen Samstag (14.12.) von der CDU-Landesvertreterversammlung in Stuttgart bestätigt wurde. In der Pressemitteilung von Christian Natterer, der als Nachrücker schon einmal kurz im Bundestag saß, heißt es:

„Trotz guter Umfragen, ist die Bundestagswahl noch nicht gewonnen“ und trotzdem sei die Ausgangssituation der Union selten besser als heute, so Natterer in seiner Einleitung. Der Wangener Kreis- und Stadtrat ging in seiner gut zehnminütigen Rede auf die Themen Wirtschaft, Migration und Infrastruktur ein. Das Bürgergeld bringe die Menschen nicht in Arbeit, sondern halte sie vom Arbeiten ab, daher gehöre es abgeschafft und durch eine neue Grundsicherung ersetzt. Außerdem sei es verwunderlich, dass es trotz millionenfachem Zuzug in den letzten Jahren einen immer noch größeren Fachkräftemangel gebe, deswegen müsse man auch an das Thema der Fachkräfteabwanderung ran. Die hohen Steuern und Abgaben hierzuland, seien keine Einladung in die Welt, in Deutschland beruflich sein Glück zu suchen, daher müsse die Steuerlast für die Unternehmen und mittleren Einkommen sinken und der Spitzensteuersatz ab einem deutlich höheren Einkommen greifen als bisher, so Natterer.

ANZEIGE

Im Hinblick auf die Migrationspolitik, sagte Natterer, Deutschland müsse endlich lernen zu unterscheiden zwischen denen, die einen Fluchtgrund haben und denen, die nur ein besseres Leben suchen. „Das Grundgesetz sagt, politisch Verfolgte genießen Asyl. Nicht: Arme Menschen genießen Asyl. Hier gibt es eine eindeutige Grenze.“ Auch die innere Sicherheit würde unter dem Migrationsdruck leiden, so Natterer. Der Verlust des subjektiven Sicherheitsempfindens der Bevölkerung habe über die Jahre und nicht erst seit Solingen zu einer Stärkung der politischen Ränder geführt. Deswegen brauche es die umgehende Zurückweisung an den Grenzen nach Paragraph 16a (2) Grundgesetz, eine Lea-Residenzpflicht für Menschen ohne Aufenthaltsrecht anstatt einer weiteren Verteilung auf die Kommunen und vor allem eine Rückabwicklung des von der Ampel beschlossenen Staatsbürgerschaftsrechts.

Generell gehe es der anstehenden Bundestagswahl laut Natterer aber nicht nur um Gewinnen und Regieren. „Es geht darum, durch gute Politik, das Staatsvertrauen und die Standfestigkeit unserer liberalen Demokratie zu stärken und zu erneuern.“ Deswegen sollte seine Partei im Vorfeld der Wahl auch keine Koalitionsdebatten führen, sondern für ein starkes Unions-Ergebnis kämpfen, um hinterher gute Inhalte umsetzen zu können. Ohne gravierende Änderungen beim Bürgergeld und bei Migration dürften CDU/CSU keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, so Natterer abschließend.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Am 13. März beginnt der nächste Kurs

Ehrenamtliche für Kurs „Patientenverfügung und Vollmacht“ gesucht

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkreis Biberach informieren geschulte Ehrenamtliche Ratsuchende zu den Themen „Patientenverfügung und Vollmacht“. Am 13. März beginnt der nächste Kurs. Ab sofort ist eine Anmeldung bei der Caritas möglich.
Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

VERANSTALTUNGEN