Skip to main content
ANZEIGE
Geschenktipp für Weihnachten: Bis 14.12. Tickets zum Vorzugspreis sichern!

Naturschutztage locken vom 3. bis 6. Januar 2025 an den Bodensee



Foto: André Fellhauer/BUND BW
Naturschutztage 2006: Fahnen am Eingang Milchwerk Radolfzell.

Allgäu-Oberschwaben – Das größte Treffen von Umwelt- und Naturschutz-Aktiven im Süden Deutschlands steht vom 3. bis zum 6. Januar wieder an. Die 48. Naturschutztage am Bodensee von BUND und NABU Baden-Württemberg bieten mehr als 40 Fachvorträge und Diskussionen, Seminare und Workshops im Tagungszentrum Milchwerk in Radolfzell sowie Exkursionen in die Umgebung des Bodensees.

Die jährlich über 1.000 Interessierten erwartet außerdem ein vielfältiges Rahmenprogramm, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Nachmittags ist jeden Tag die Mindelsee-Ausstellung im BUND-Naturschutzzentrum Möggingen geöffnet und im Milchwerk ist die neue Wanderausstellung „Wildkatzenwälder von morgen“ des BUND zum ersten Mal zu sehen. Federführender Ausrichter der Naturschutztage 2025 ist der BUND.

ANZEIGE
  • Rund 40 Vorträge, Workshops und Exkursionen
  • Natur- und Klimaschutz in Politik und Praxis
  • Vorzugspreis bei Online-Anmeldung bis 14.12.

Höhepunkte im Programm

Tag 1, 3.1.: Zum Auftakt geht es um „Themen unserer Zeit“: Sebastian Vollmar, Mitautor des Buches „Zukunftsbilder 2045“, erklärt, warum sich ein positiver Blick auf die Zukunft lohnt und wie wir ihn selbst mitgestalten können. Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Prof. Dr. Kai Niebert, stellt anschließend Erkenntnisse und Lösungsvorschläge zur nötigen Reform der Naturschutzverwaltung in Deutschland dar. Die Verleihung des Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreises steht in diesem Jahr ebenfalls wieder auf dem Programm.

Tag 2, 4.1.: Zum Tagesthema „Kulturlandschaft und Naturschutz“ zeigt Alois Kapfer vom Verein naturnahe Weidelandschaften den Beitrag von großen Weidetieren zur Artenvielfalt. Über den „Biber als Baumeister“ spricht Gerhard Schwab, langjähriger Bibermanager des Bund Naturschutz Bayern. Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker setzt den Schlusspunkt des Vormittages mit einem Überblick über die Naturschutzstrategie des Landes.

ANZEIGE

Tag 3, 5.1.: Im Zeichen des Klimaschutzes gibt es einen Vortrag zur Zukunft der Mobilität von Prof. Dr. Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe. Markus Müller, Präsident der Architektenkammer, zeigt, wie der Klimaschutz als Innovationsimpuls zur Baukultur beiträgt. Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung setzt sich kritisch mit der Rolle von Wasserstoff im Klimaschutz auseinander.

Tag 4, 6.1.: Am Abschlusstag geht es um besondere Großprojekte im Naturschutz: Die „Wildkatzenwälder von morgen“ des BUND, wilde Wasserweiden in Auengebieten, ein Projekt der Deutschen Umwelthilfe, sowie 111 Jahre natürliche Entwicklung im Schweizerischen Nationalpark. Dabei wirft Nationalparkdirektor Dr. Ruedi Haller sowohl einen Blick zurück als auch voraus auf Herausforderungen durch Artenschwund und Klimawandel.

ANZEIGE

Die 48. Naturschutztage im Überblick:

  • Wann: Freitag, 3. bis Montag, 6. Januar 2025
  • Wo: Milchwerk Radolfzell, Werner-Messmer-Straße 14, 78315 Radolfzell
  • Anmeldung und Gebühren: Infos unter www.naturschutztage.de (Vorzugspreis bis 14.12.2024). Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
  • Hashtags: #Naturschutztage2025, #NST2025
  • Eröffnungstag, 3.1.: Themen unserer Zeit – Eröffnung und Vorträge am Nachmittag, Verleihung des Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreises sowie Empfang für junge Naturschutzgäste am Abend.
  • Zweiter Tag, 4.1.: Kulturlandschaft und Naturschutz – mit Fachvorträgen und Vortrag der baden-württembergischen Umweltministerin am Vormittag sowie Seminaren und Exkursionen am Nachmittag. Abends laden NABU und BUND neue Interessierte und Mitglieder zum offenen Treff ein.
  • Dritter Tag, 5.1.: Klimaschutz – mit Fachvorträgen am Vormittag; Seminare und Exkursionen am Nachmittag. Abendprogramm mit Kabarett und Verkostung von Bio-Weinen aus pilzresistenten Rebsorten (PIWI).
  • Abschlusstag, 6.1.: Naturschutz nah und fern – mit Vorträgen am Vormittag und Verabschiedung durch den NABU.

Naturschutztage 2024: Exkursion Naturschutzgebiet Mindelsee mit Manuel Fiebrich, Foto: Tanja Seid/BUND BW

ANZEIGE

Über die Naturschutztage: Seit den 1970er-Jahren treffen sich Interessierte zu Austausch und Weiterbildung bei den Naturschutztagen am Bodensee. Was vor fast 50 Jahren in einer Turnhalle begann, gilt mittlerweile als größtes Treffen von ehren- und hauptamtlichen Naturschützer*innen im deutschsprachigen Raum. Seit 1987 veranstalten die baden-württembergischen Landesverbände von BUND und NABU die Naturschutztage gemeinsam. Die 47. Naturschutztage 2024 beschlossen die Verbände erfolgreich nach vier Tagen mit rund 1.000 Besuchenden.
Mehr Informationen: www.naturschutztage.de




NEUESTE BEITRÄGE

Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
Am Freitag, 7. Februar, um 20.15 Uhr

Constanze Lindner: “Lindners Lebenslust” im Hoftheater Baienfurt

Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem Bestseller Buch schreien geradezu danach, auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm ist sie jetzt auf Tour.
Mitteilung der Grünen

Annalena Baerbock am 16. Februar in Ravensburg

Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten. Beginn ist um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr). Der Kreisverband der Grünen schreibt in der Einladung:

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…

TOP-THEMEN

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…

VERANSTALTUNGEN