Berthold, Edith, Hendrike und Judith Kösel: die Schöpfungslust einer Familie
Bad Saulgau – Unter dem Titel „Schöpfungslust“ rückt die Städtische Galerie „Fähre“ im Alten Kloster in Bad Saulgau die Kunst einer ganzen Familie aus Oberschwaben in den Blickpunkt. Die besondere Ausstellung zum Jahresende mit Werken von Berthold Kösel (1934-2021) und Edith Kösel (1941-2019) sowie ihrer Töchter Hendrike und Judith vermittelt einen umfassenden und sinnlichen Einblick in das außergewöhnliche Schaffen der Sigmaringer Künstlerfamilie, aber auch in die eigenständigen künstlerischen Positionen, die innerhalb der Gruppe etwa in Bezug auf Landschaft und Portrait sowie die Grafik und das Kunsthandwerk entwickelt worden sind. Spannende Verbindungen zur Malerei und Grafik der Klassischen Moderne lassen sich herstellen.
Dauer: 15. Dezember bis 23. Februar 2025
Eröffnung: Samstag, 14. Dezember, 17.00 Uhr
Das einzigartige, kollektive Werk bewegt sich zwischen Kunsthandwerk und Kunst und schließt Malerei, Zeichnung, Textil- und Stickbilder, Keramik und Emailarbeiten mit ein. „Erstmals werden alle vier künstlerischen Positionen in einer Ausstellung miteinander gezeigt. Die Familie lebte in Oberschwaben mit viel Sinn und Sinnlichkeit die Kunst und lehrt uns heute auf überraschende wie alltägliche Weise das Sehen“, freut sich Bad Saulgaus neue Kulturamtsleiterin Alexandra Karabelas.
Kuratiert wurde die besondere Schau von Andreas Ruess, dem die Ausstellung als ehemaliger Galerieleiter ein Herzensanliegen war. Nun laden die insgesamt weit über hundert Werke ein, mit der ganzen Familie „lustvoll“ in den großen künstlerischen und teils wohnzimmermäßig inszenierten Kosmos „der Kösels“ einzutauchen. Lokalkolorit genießt die Ausstellung auch wegen zahlreicher Bezüge zum Stadtleben in Bad Saulgau. Ein breitgefächertes Begleitprogramm unter anderem mit der Tourismusbetriebsgesellschaft Bad Saulgau bietet verschiedene Führungen durch die Ausstellung an. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, gefördert vom Landkreis Sigmaringen.
Eigene Positionen
Kennengelernt haben sich der gelernte Restaurator Berthold Kösel (1934-2021) und seine Frau Edith (1941-2019) an der Münchner Kunstakademie. Ab 1962 in Sigmaringen ansässig, haben sie bald zu einem eigenen wie auch gemeinsamen Werk gefunden. Es zeigt sich in sakralen Wandbildern für die St. Fideliskirche ebenso wie in expressiven Landschaftsdarstellungen oder Kinderporträts. Edith Kösels Gabe, das Wesen und die Befindlichkeit eines Menschen zu erfassen, hat sie zu einer gefragten Porträtmalerin ihrer Zeit werden lassen.
Ihre Töchter Hendrike und Judith haben vor diesem Hintergrund eine genaue Beobachtungsgabe entwickelt und ab dem jungen Erwachsenenalter ihre jeweils eigene Bildwelt geformt. Hendrike Kösel studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Professor Moritz Baumgartl. Als erste Illustratorin übersetzte sie vollständig das Gilgamesch-Epos in eine abgeschlossene Serie kolorierter Zeichnungen. Judith Kösel wandte sich der Kunst der Keramik zu und fand hier zu eigenwilligen Zuspitzungen in Darstellungen des Menschen in Alltags- und Freizeitsituationen.
Umfangreiches Begleitprogramm
Das Begleitprogramm umfasst:
- öffentliche Sonntagsführungen für Erwachsene mit Uwe Degreif und Alexandra Karabelas am 28.12., 29.12,2024, 12.1., 26.1., 16.2. und 23.2.2025 jeweils um 15 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt
- eine neue Themenführung mit Key Note: „Das Kind in der Kunst. Spurensuche in der Kunstgeschichte“, mit Linda Jentzsch, Stuttgart, So, 2. Februar 2025 ,11.30 Uhr und 14.30 Uhr, 6 € zzgl. Eintritt
- buchbare individuelle Führungen für Gruppen (Preis: 50 €) per Mail an kultur@bad-saulgau.de oder unter 07581 207 160.
- öffentliche Familienführungen für Groß und Klein mit Hendrike und Judith Kösel: So, 5.1. und So, 9.2.2025 jeweils 11 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt
- eine Seniorenführung mit Kaffee und Brezeln mit Uwe Degreif am Mittwoch, 8.1.2025 um 10.30 Uhr, 7 € inkl. Eintritt
- ein Künstlerinnengespräch von Alexandra Karabelas mit Judith und Hendrike Kösel über „Menschen, Macken und Träume – wenn Kunst im Zentrum steht““ am Donnerstag, 20.02.2025 um 19 Uhr
- buchbare, kostenlose Kurzführungen für Kindergartengruppen und erste Klassen inklusive kreativer Zeit miteinander am Freitag, 17. und 24.1.2025 oder zu individuellen Terminen. Anmeldung per Mail an kultur@bad-saulgau.de oder unter 07581 207 160.
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer der wöchentlichen Stadtführungen samstags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr machen während der Ausstellungsdauer ab 11 Uhr einen Schlenker zur „Fähre“ und hören und sehen, wie heiter und kunstvoll Hendrike Kösel Orte und Menschen in Bad Saulgau in ihre Grafik aufgenommen hat.
- 19 Uhr-Konzerte bei „Klassik im Alten Kloster“ mit Karina Aßfalg und Irina Gulde zum Jahreswechsel am Sonntag, 29.12.2024 und am Sonntag, 9.2.2025 mit dem Klaviertrio Orelon.
- ein Katalog mit Beiträgen von Michael Boenke, Uwe Degreif, Alexandra Karabelas und Andreas Ruess sowie zahlreichen Abbildungen. Die Publikation wird gefördert vom Landkreis Sigmaringen.
Schöpfungslust – Berthold, Edith, Hendrike und Judith Kösel
Dauer: 15.12.2024 – 23.2.2025
Kurator: Andreas Ruess
Eröffnung: Samstag, 14. Dezember, 17.00 Uhr. Mit einem Grußwort von Raphael Osmakowski-Miller, Bürgermeister, und einer Einführung mit Kurator Andreas Ruess. Es spielt das Camping-Orchester
Öffnungszeiten: Di – So, Feiertag 14-17 Uhr, geschlossen am 24., 25.12., 30. und 31. Dezember 2024, am 2. Februar 2025 ab 11 Uhr geöffnet