Skip to main content
ANZEIGE
Bauernschule Bad Waldsee

Fachvorträge boten auch Raum für einen regen Austausch: “Ohne Bodenleben kein Leben”



Foto: Claudia Siegele
Landwirt Klaus Käppler am Veranstaltungsabend „gesunder Boden-fruchtbare Zukunft!?” – Initiiert vom Projekt One Health Bad Waldsee.

Bad Waldsee – Der interaktive Veranstaltungsabend „Gesunder Boden – fruchtbare Zukunft“ an der Bauernschule Bad Waldsee thematisierte die immense Bedeutung des Bodenlebens für eine nachhaltige Zukunft. Initiiert durch das Projekt One Health, bot der Abend den Teilnehmenden nicht nur fundierte Fachvorträge, sondern auch Raum für einen regen Austausch über die Rolle von Böden in der Landwirtschaft, im Naturschutz und für unsere Ernährung.

Mit einer klaren Botschaft starteten die drei Referenten, die den Abend prägten: Ohne gesundes Bodenleben gibt es kein Leben. Klaus Käppler vom Hofgut Dettenberg, Anette Wilkening vom Weltacker Überlingen und Sabine Behr vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, beleuchteten die komplexen Zusammenhänge zwischen gesundem Boden und fruchtbarer Zukunft.

ANZEIGE

Sabine Behr vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf und dem Projekt Klima-Chance-Moore zeigte die Bedeutung des Bodenlebens für die Biodiversität und den Naturschutz auf und wie dies mit einer moorschonenden Bodenbewirtschaftung funktionieren kann. Dabei hob sie hervor, dass gesunde Böden die Fähigkeit besitzen, CO₂ besser zu speichern, was im Hinblick auf den Klimaschutz von zentraler Bedeutung ist.

Anette Wilkening vom Weltacker Überlingen stellte das Projekt „Weltacker“ vor, bei dem auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern eine globale Übersicht über den Anbau von Nutzpflanzen geschaffen wird. Sie betonte, wie wichtig es ist, den Zusammenhang zwischen gesunden Böden und einer nachhaltigen, gerechten Nahrungsmittelproduktion zu erkennen. Ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit zeigten auf, wie das Wissen um gesunde Böden in der Bildung von zukünftigen Generationen /Verbraucherbildung integriert werden kann.

Klaus Käppler teilte mit den Teilnehmenden praxisnahe Erfahrungen aus seiner Arbeit auf dem Hofgut Dettenberg, das sich auf nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert hat. Dabei zeigte er auf, wie wichtig die Förderung der Mikrobiologie im Boden für eine gesunde Ernte und eine langfristig fruchtbare Landwirtschaft ist. Er betonte, dass die Regenerierung des Bodenlebens nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch den Landwirten zu besseren Erträgen und einer höheren Resilienz gegenüber klimatischen Extremereignissen verhilft.

Der Abend fand in einem interaktiven Format statt, bei dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Das rege Interesse an der Veranstaltung und die vielen angeregten auch kontroversen Diskussionen unterstrichen das Bedürfnis, das Thema Bodenbewusstsein stärker in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten zu stellen.

ANZEIGE

Der Veranstaltung zeigte auf, dass der Erhalt und die Förderung des Bodenlebens nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für alle Lebensbereiche von entscheidender Bedeutung sind. Der Wunsch nach einer „fruchtbaren Zukunft“ erfordert den respektvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und die Förderung eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit – ganz im Sinne des One Health-Ansatzes, der die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt betont. Ein weiterer wichtiger Schritt in der Sensibilisierung für den Schutz unserer Böden und das Verständnis, dass eine gesunde Erde die Grundlage für ein gesundes Leben ist.

Dies war die letzte Veranstaltung über das Projekt One Health Bad Waldsee. Das Projekt endet mit Ende dieses Jahrs. Die wertvollen Erkenntnisse und Themenfelder rund um eine Gesundheit für Mensch, Tier und Umwelt werden im neuen Jahr in der Bauernschule mit aufgriffen und weiterentwickelt.




NEUESTE BEITRÄGE

Am 10. Februar

Kinderhospizdienst AMALIE feiert 15-jähriges Jubiläum

Ravensburg/Friedrichshafen/Wangen – Seit 15 Jahren begleitet und unterstützt der ambulante Kinderhospizdienst Amalie Familien im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis, wenn Kinder, Jugendliche oder ein Elternteil von den Themen Sterben, Tod und Trauer betroffen sind. Er ist da ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus.
Europäischer Tag des Notrufs

Die 112 gilt in der gesamten EU!

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr durch. Was viele nicht wissen: Sie funktioniert schon lange in allen Ländern der EU.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Am 13. März beginnt der nächste Kurs

Ehrenamtliche für Kurs „Patientenverfügung und Vollmacht“ gesucht

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkreis Biberach informieren geschulte Ehrenamtliche Ratsuchende zu den Themen „Patientenverfügung und Vollmacht“. Am 13. März beginnt der nächste Kurs. Ab sofort ist eine Anmeldung bei der Caritas möglich.
Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

VERANSTALTUNGEN