Skip to main content
ANZEIGE
Kugelige Pflanze kann vielfältig als dekorativer Adventsschmuck genutzt werden

NABU: Misteln stutzen, Streuobstwiesen schützen



Foto: NABU, Claudia Wild
Misteln zum Verkauf.

Allgäu-Oberschwaben – Mit ihren hübschen Beeren und den kleinen Blättern wirkt die Mistel zart und zauberhaft. Doch die Pflanze hat es in sich und kann auf Streuobstwiesen mächtigen Schaden anrichten. Der NABU ruft daher dazu auf, Misteln zu entfernen und damit den Ausbreitungsdrang der Pflanze im Südwesten zu stoppen. Als attraktiver Adventsschmuck lässt sie sich vielfältig nutzen.

Die Weißbeerige Laubholz-Mistel (Viscum album) ist eine immergrüne Pflanze, die sich auch in Baden-Württemberg stark ausbreitet. Besonders häufig sieht man die kugeligen Gewächse auf hohen Pappeln an Flüssen und Bächen, in Streuobstregionen sowie auf Apfelbäumen. Auch Ebereschen, Weiden, Weißdorn, Birken und Birnbäume sind betroffen. Weil Streuobstwiesen wertvolle Biotope sind, Misteln den Bäumen aber ihren Lebenssaft rauben, rät der NABU, zügig und konsequent zu Säge und Astschere zu greifen: „Nutzen Sie frostfreie Tage, um eigene Bäume von Misteln zu befreien. Die Pflanze ist nicht geschützt. So bleiben die Bäume vital. Sie kommen dann besser durch trockene, heiße Sommer und bieten weiterhin Vögeln, Insekten, Käfern oder Pilzen einen Lebensraum“, erklärt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Wer Bäume besitzt, ob Privatperson, Kommune oder Landwirtschaftsbetrieb, sollte aktiv werden und Misteln beseitigen.

ANZEIGE

Adventsschmuck von der Streuobstwiese

Misteln sind ein Allrounder als Adventsschmuck. Sie lassen sich zu Sträußen und Kränzen verarbeiten, machen als Tischdeko mit Kerzen oder im Windlicht mit Zapfen und Rindenstückchen eine gute Figur. Winterlich mit Reif überzuckert, sehen die Zweige besonders hübsch aus. Als Türschmuck laden sie zum Küssen unterm Mistelzweig ein, ein alter Weihnachtsbrauch, der auf eine nordische Göttersage zurückgeht und Glück bringen soll. Dem Obstbaum bringt es allemal Glück, wenn die Mistel am Türrahmen statt in der Baumkrone hängt.

Obstbaum mit Mistelbefall, Foto: NABU Claudia Wild

ANZEIGE

Misteln sind weiterer Stressfaktor in der Klimakrise

Für die Streuobstlandschaften im Land wird die Mistel zur Bedrohung, weil einige ungünstige Faktoren zusammenkommen. Die Bäume leiden durch den Klimawandel ohnehin vermehrt unter Hitze, Trockenheit und Baumkrankheiten. Die Mistel ist ein weiterer Stressfaktor, weil sie nach einem Jahr mit ihren Saugwurzeln den Bäumen Wasser und Nährstoffe entzieht und diese schwächt. Mehr als 20 Vogelarten fressen die Beeren und transportieren die Samen mit ihrem Kot in die höchsten Baumwipfel. Von dort breitet sich die Pflanze durch ihre klebrigen Samen weiter aus und gründet viele neue kleine Büsche. Steigende Temperaturen begünstigen ihre Ausbreitung bis in Mittelgebirgslagen Baden-Württembergs.

Obstbäume sanieren und regelmäßig kontrollieren

Wo sie auftritt, sollte die Mistel daher systematisch alle zwei bis drei Jahre entfernt werden, denn erst nach vier Jahren trägt sie Beeren und damit Samen. So wird ihre Ausbreitung gestoppt. Will man sie ganz loswerden, müssen stark befallene Äste abgesägt werden. Bei leichtem Befall reicht es, Pflanzen samt Wurzeln mit einer Kerbe oder einem Bohrloch loszuwerden. Die Wurzeln der Misteln sind als grüne Stellen im Holz erkennbar. „Wer Misteln schneidet, hilft dabei, Streuobstbäume gesund zu halten. Damit bleiben auch die Spechthöhlen darin erhalten, die als Kinderstube für Gartenrotschwanz oder Steinkauz dienen“, rät Streuobstfreund Bosch.

ANZEIGE

Hochstämme nachpflanzen für Specht und Wendehals

Wird die Laubholz-Mistel nicht entfernt, kann sie einen bereits geschwächten Baum bei sehr starkem Befall vollends zum Absterben bringen, warnt der NABU. Ist nichts mehr zu retten, sollte ein hochstämmiger Obstbaum durch einen ebensolchen ersetzt werden. Denn Spechte zimmern ihre Bruthöhlen am liebsten in große, stämmige Bäume mit einer Mindeststammhöhe von 1,80 Meter. „Ist die Spechtfamilie ausgezogen, nutzen viele selten gewordene Höhlenbrüter, wie Wendehals oder Halsbandschnäpper, den freien Platz, um im Frühjahr den Nachwuchs darin aufzuziehen“, sagt NABU-Experte Bosch. Die Baumhöhlen sind auch bei Siebenschläfern, Fledermäusen und Hornissen begehrt.

Misteln melden

Im Herbst und Winter lassen sich Misteln an kahlen Bäumen gut erkennen. Um herauszufinden, ob sich die Misteln weiter ausbreiten und ob es regionale Unterschiede gibt, hat der NABU auf naturgucker.de ein Monitoring gestartet. „Im milden Rheintal, am Bodensee und im Großraum Stuttgart liegen Mistel-Hotspots. Je mehr Menschen mitmachen und Misteln melden, desto detailreicher wird unsere Mistelkarte für Baden-Württemberg“, rät Bosch allen Naturfreundinnen und -freunden. Ab November bis einschließlich Februar sollen Misteln gezählt und online gemeldet werden.

ANZEIGE

Hintergrund

Die Weißbeerige Laubholz-Mistel (Viscum album) wird bis zu 70 Jahre alt. Sie blüht grüngelb zwischen Februar und April. Im Herbst trägt sie erbsengroße, glasig-weiße, fleischige Scheinbeeren, die bei vielen Vogelarten als Winternahrung begehrt sind.




NEUESTE BEITRÄGE

Europäischer Tag des Notrufs

Die 112 gilt in der gesamten EU!

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr durch. Was viele nicht wissen: Sie funktioniert schon lange in allen Ländern der EU.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Am 13. März beginnt der nächste Kurs

Ehrenamtliche für Kurs „Patientenverfügung und Vollmacht“ gesucht

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkreis Biberach informieren geschulte Ehrenamtliche Ratsuchende zu den Themen „Patientenverfügung und Vollmacht“. Am 13. März beginnt der nächste Kurs. Ab sofort ist eine Anmeldung bei der Caritas möglich.
Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

VERANSTALTUNGEN