Skip to main content
Land investiert rund 15,9 Millionen Euro

Fürstenbau der ehemaligen Klosters Ochsenhausen wird saniert



Foto: VBV
Der Fürstenbau des ehemaligen Klosters Ochsenhausen.

Ochsenhausen – In Ochsenhausen hat die Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage begonnen. Insgesamt investiert das Land rund 15,9 Millionen Euro in den Fürstenbau.

Die Sanierung des denkmalgeschützten Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage in Ochsenhausen beginnt. Im Fürstenbau ist auf zwei Stockwerken das Klostermuseum, das von den Staatlichen Schlössern und Gärten (SSG) betreut wird, untergebracht. Hier ist die Geschichte des Klosters von den Anfängen bis zum Verkauf an das Königreich Württemberg im Jahr 1825 zu sehen. Angrenzend an das Klostermuseum soll nun für die SSG ein zentraler Kassen-, Shop- und Informationsraum für das Klosterareal geschaffen werden. Durch den Einbau von zwei Aufzügen wird das Gebäude künftig denkmalgerecht barrierefrei erschlossen. Die nach dem Auszug des Gymnasiums leerstehenden Obergeschosse sollen für die Landesakademie für musizierende Jugend hergerichtet werden. Damit wird das Kulturdenkmal adäquat und langfristig genutzt.

ANZEIGE

Photovoltaik auf dem Fürstenbau

Die technischen Anlagen des Gebäudes werden bei der Sanierung ebenfalls erneuert. Auf das Dach des denkmalgeschützten Fürstenbaus soll eine Photovoltaikanlagemit rund 150 Quadratmetern und einer Leistung von rund 35 Kilowatt Peak kommen. Damit die Photovoltaikanlage in das Gesamterscheinungsbild des Kulturdenkmals passt, wird sie als Indach-Anlage mit farbig angepassten Modulen installiert.

Insgesamt investiert das Land rund 15,9 Millionen Euro in den Fürstenbau.

ANZEIGE

Erbaut 1667

Der Fürstenbau wurde 1667 als Gästehaus des Klosters gebaut. Zwischen 1964 und 1992 wurde das gesamte Areal des ehemaligen Klosters saniert und die Außenanlagen um den Fürstenbau gestaltet. Das Sanierungsprojekt wird von Vermögen und Bau Ulm geleitet und in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege umgesetzt.




NEUESTE BEITRÄGE

Milde, trockene Witterung

Passionsspiele in Engerazhofen eröffnet

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend war dem Passionsspiel in Engerazhofen heute Abend beschert. Unser Reporter Julian Aicher war dabei und wird morgen (Sonntag, 13. April) berichten. Es gibt noch zwei Aufführungen: am Sonntag, 13. April, sowie am Karfreitag (18. April). Eintritt frei, Spenden sind möglich. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die Aufführungen finden bei jeder Witterung statt. Es gibt keine Sitzgelegenheiten. Mehr unter www.passionsspiele-engerazhofen.de.
Bad Schussenried

Das Heilige Grab ist zurück in der Klosterkirche

Kloster Schussenried – Das Heilige Grab in der Klosterkirche St. Magnus ist ein außergewöhnliches religiöses Zeugnis des Barocks. Bis Samstag, 28. Juni, haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, das historische Passionsspektakel in voller Größe zu sehen. Während der Kar- und Osterzeit wird das Heilige Grab als Darstellung der Passion Christi in die liturgischen Handlungen eingebunden. Bei zwei Sonderführungen im Mai können die Gäste zudem mehr zu den Hintergründen des Kulissentheaters…
Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Innenstadt in eine große Bühne

Leutkircher Musiknacht in 16 Locations

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Leutkircher Innenstadt ab 20.00 Uhr bereits zum siebten Mal in eine große Bühne: Die Leutkircher Musiknacht steht an – und das mit einem Rekord! 16 Locations sind in diesem Jahr mit dabei – so viele wie noch nie zuvor.
Trend-Mobilität

Sicher unterwegs mit der Pedelec-Kampagne „E im Griff“

Region – Pedelecs liegen voll im Trend: Im Jahr 2024 wurden nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) in Deutschland mehr als zwei Millionen Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung verkauft. Die Verkaufszahlen von Pedelecs sind in den letzten Jahren stark gestiegen, gleiches gilt leider auch für die Unfallzahlen. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sind im Jahr 2023 fast 24.000 Menschen verunglückt, die mit einem Pedelec unterwegs waren. Darunter sind immer häufiger auch jün…
Berufsabschluss Hauswirtschaft

Infoveranstaltungen zum neuen Qualifizierungskurs

Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Der Kurs bietet die Chance, einen staatlich anerkannten Berufsabschluss nachzuholen. Nach Abschluss dieses Qualifizierungskurses besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft zu absolvieren.

MEISTGELESEN

War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Der Verunglückte ist identifiziert

Verkehrsunfall bei Schlier: Fußgänger tot

Schlier – Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagnachmittag (7.4.) ein bislang unbekannter Fußgänger getötet worden. Der Mann überquerte die Landesstraße zwischen Wetzisreute und Schlier gegen 14.15 Uhr etwa auf Höhe des Weilers Mayerhanser, offenbar ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 39 Jahre alte Autofahrerin, die von Wetzisreute in Richtung Schlier unterwegs war, kollidierte mit dem Fußgänger. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert. Der Un…
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Argenbühl – Eine Spezialeinheit der Polizei hat in der Nacht von Freitag auf Samstag (12.4.) einen 56-Jährigen festge…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

VERANSTALTUNGEN