Skip to main content
ANZEIGE
Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Neue Verbandsversammlung hat mit der Arbeit begonnen



Foto: RVBO
Die Spitze des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (von links): Verbandsdirektor Dr. Wolfgang Heine, Rainer Magenreuter (FWV, 2. Stellvertretender des Verbandsvorsitzenden, Bürgermeister Isny), Christa Hecht-Fluhr (B90/Die Grünen, 3. Stellvertretende Verbandsvorsitzende), Thomas Kugler (CDU, Verbandsvorsitzender), Daniel Rapp (CDU, 1. Stellvertretender Verbandsvorsitzender, Oberbürgermeister Ravensburg).

Altshausen (dbsz) – Es ist ein überaus wichtiges Gremium für unsere Raumschaft, das aber nicht aus einer Volkswahl hervorgeht, sondern sich aus Delegierten der Kreistage zusammensetzt: die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO). In die 58-köpfige Versammlung hat der Ravensburger Kreistag 26 Personen entsandt. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung sind Mitglied in der Versammlung:
Hans-Peter Baur aus Aulendorf (AfD)
Bürgermeister Matthias Burth aus Aulendorf (FWV)
Karl-Heinz Buschle aus Bad-Wurzach (FWV)
Prof. Dr. Ernst Deuer aus Aulendorf (SPD)
Carmen Haug aus Bad Waldsee (AfD)
Oberbürgermeister Matthias Henne aus Bad Waldsee (CDU)
Felix Kiefer aus Aulendorf (AfD)
Bürgermeister Dieter Krattenmacher aus Kißlegg (CDU)
Heinrich Vinçon aus Bad Wurzach (CDU)
Dr. Ulrich Walz aus Bad Wurzach-Eintürnen (Bündnis 90/Die Grünen)
Waldemar Westermayer aus Leutkirch (CDU)
Armin Willburger aus Bad Wurzach-Hauerz (FDP).

30 Mitglieder der Periode 2019 – 2024 sind aus der Verbandsversammlung ausgeschieden. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung sind drei seitherige Mitgleider nicht mehr dabei (in Klammer der Beginn der Mitgliedschaft): Bürgermeister a.D. Roland Bürkle, Bad Wurzach (CDU), 2011 – 2014, 2019; Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, Leutkirch (CDU), 2009; Walter Widler, Bad Wurzach (ödp), 2009.

Nachstehend die Pressemitteilung des RVBO:

Am 18. Oktober konstituierte sich die neue Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben. Von den insgesamt 58 Mitgliedern in der Verbandsversammlung sind 32 neue Mitglieder. Neu vertreten sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Klaus Hoher sowie die Landräte Luca Wilhelm Prayon (Bodenseekreis) und Harald Sievers (Landkreis Ravensburg). Landrätin Stefanie Bürkle (Landkreis Sigmaringen) wurde erneut vom Kreistag entsandt.

ANZEIGE

In seiner Eröffnungsrede bei der Konstituierung am 18. Oktober in der Alten Remise von Schloss Altshausen appellierte Alterspräsident Franz Weber (ÖDP) an die neue Verbandsversammlung, angesichts der oft komplexen und strittigen Themen, die Andersdenkenden zu achten und zum Wohle der Region an einem Strang zu ziehen.

Thomas Kugler als Vorsitzender wiedergewählt

Anschließend wählte die neue Verbandsversammlung ohne Gegenstimmen bei drei Enthaltungen Thomas Kugler (CDU) zu seinem Vorsitzenden, der dieses Amt bereits in der dritten Legislaturperiode wahrnimmt. Thomas Kugler war bis zu seiner Pensionierung 16 Jahre Bürgermeister in Pfullendorf. Seine Stellvertretung übernehmen Daniel Rapp (CDU, Oberbürgermeister Stadt Ravensburg), Rainer Magenreuter (FWV, Bürgermeister Stadt Isny i.A.) und Christa Hecht-Fluhr (B90/Die Grünen). Kugler dankte den Mitgliedern der Verbandsversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen und erinnerte in seiner Ansprache an die schwierige Aufgabe der Gesamtfortschreibung des Regionalplans während der vergangenen Wahlperiode. Trotz einiger Meinungsunterschiede habe man diese Aufgabe gut gemeistert und einen Ausgleich gefunden zwischen Flächenschonung und Freiraumbelangen auf der einen sowie Wohnraum- und Gewerbeflächenbedarfen in einer Wachstumsregion auf der anderen Seite. „Oft ist unser Regionalverband Taktgeber und Pilot, so beim Kompensationsflächenmanagement, beim Radschnellweg wie auch bei Agri-Photovoltaik, daran wollen wir anknüpfen“, betonte Kugler. Für die neue Verbandsversammlung würden in den nächsten fünf Jahren viele wegweisende Themen auf der Agenda stehen, kündigte Kugler an: Der Teilregionalplan Erneuerbare Energien mit der Ausweisung von Flächen für regionalbedeutsame Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik, der Landschaftsrahmenplan sowie die Weiterentwicklung des Schienenverkehrs in allen drei Landkreisen.

ANZEIGE

Thomas Kugler, Vorsitzender des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben. Foto: RVBO

8000 Stellungnahmen zum Entwurf des Teilregionalplans Energie

Verbandsdirektor Wolfgang Heine ergänzte, die Verbandsverwaltung würde bis Ende des Jahres die Abwägung der rd. 8000 Stellungnahmen zum Entwurf des Teilregionalplans Energie abschließen und das Ergebnis im Laufe des 1. Quartals 2025 in den Gremien (Planungsausschuss und Verbandsversammlung) öffentlich beraten. Danach eine 2. Offenlage und Anhörung zur überarbeiteten Flächenkulisse.

ANZEIGE

Verabschiedungen

Zum Abschluss der Sitzung wurden die ausscheidenden Mitglieder der Verbandsversammlung verabschiedet. Kugler dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz für die Region Bodensee-Oberschwaben.

Die Region Bodensee-Oberschwaben ist eine von zwölf Planungsregionen in Baden-Württemberg und Bestandteil der Vierländerregion Bodensee. Der Regionalverband ist eine kommunal verfasste Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er vertritt 87 Städte und Gemeinden im Bodenseekreis sowie in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen.

Unter Download haben wir die Mitgliederliste hinterlegt. Sie war der Pressemitteilung des RVBO beigegeben.

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…

VERANSTALTUNGEN