Skip to main content
24 Naturbegeisterte vom NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu ausgebildet

Ab ins Grüne mit den Naturlotsinnen und -lotsen!



Foto: NABU
Bei Isny.

Kißlegg – Was ist das für eine Pflanze? Warum kann man im Moor versinken? Und: Wieso sind Moore eigentlich so wichtig für den Naturschutz? Fragen wie diese kennen die 24 Naturlotsinnen und Naturlotsen gut von ihren Touren durchs Westallgäu. Dank der Ausbildung haben sie nun viel Wissen und passende Antworten parat, um offiziell auf Touren zu gehen. Damit leistet das NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung in der Region.

Es ist eine bunte und sehr lebendige Truppe: Die 15 Frauen und 9 Männer kommen aus ganz unterschiedlichen beruflichen und privaten Hintergründen. Sie vereint der Wunsch, mit ihrer Lotsen-Tätigkeit etwas Sinnvolles für die Natur und andere Menschen zu machen.

ANZEIGE

Die Ausbildung der Naturlotsinnen und –lotsen startete im Herbst 2022 mit Vorträgen zu natur- und kulturkundlichen Grundlagen des Westallgäus rund um Moore, Gewässer und den Naturraum Adelegg. Exkursionen und weitere Themen wie Biodiversität, Biotopverbund und Landschaftspflege ergänzten das Ausbildungsspektrum.

Naturlotsin Claudia Panter aus Wolfegg: „Das waren richtig viele spannende Themen, die wir da vermittelt bekamen. Für mich war es eine tolle Erfahrung, gemeinsam in der Gruppe mit Gleichgesinnten mehr über diese Themen zu lernen!“

ANZEIGE

Bei Exkursionen ins Arrisrieder Moos und die Bodenmöser bei Isny konnten die Teilnehmenden der Ausbildung praktisch erfahren, dass Renaturierungen langfristige Projekte sind, die gut vorbereitet und mit Bedacht umgesetzt werden müssen. Denn sowohl die frisch ausgebildeten Naturlotsinnen und -lotsen als auch die Projektverantwortlichen haben ein gemeinsames Ziel. Wibke Wilmanns, Ausbildungsleiterin: „Mehr Wissen um die bedrohte Tier- und Pflanzenwelt des Westallgäus soll zu mehr konkretem Engagement und Schutz für die zahlreichen wertvollen Biotope im Westallgäu führen.“

Die nächsten Exkursionen

Bei rund 30 Bildungsangeboten und Führungen im Jahr 2023 konnten die frisch ausgebildeten Naturlotsinnen und -lotsen bereits ihr Wissen weitergeben. Im Herbst gibt es noch mehrere spannende Angebote wie zum Beispiel am 20. Oktober eine Entdeckungstour für Kinder und Familien ins Burgermoos. Oder am 22. Oktober eine Tour zu den eiszeitlichen Spuren im Taufach-Fetzach-Moos. Für alle Angebote können sich Einheimische und Gäste kostenlos über die Projekt-Website naturvielfalt-westallgaeu.de/veranstaltungen anmelden.

ANZEIGE

Der feierliche Abschluss der Ausbildung mit Urkundenüberreichung fand am Freitag, 13. Oktober 2023, im Gasthof „Adler“ in Vogt) statt.

Mehr Infos und aktuelle Veranstaltungen: naturvielfalt-westallgaeu.de/veranstaltungen

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Towerstars haben das Finale vor Augen

Es fehlt nur noch 1 Sieg

Krefeld / Ravensburg – Im fünften Spiel gegen die Krefeld-Pinguine gelang den Towerstars das erste Break der Halbfinalserie. Das Team von Coach Bo Subr gewann am Dienstagabend (8.4.) dank einer kämpferisch starken Leistung und Treffern zur rechten Zeit mit 5:3. In der Finalrunde steht es jetzt 3:2 für die Towerstars. Gewinnen sie am Freitag im sechsten Spiel, stehen sie im Finale der zweiten deutschen Eíshockey-Liga.
Restarbeiten ab Montag, 14. April, für die Dauer von einer Woche

B 30: Brückeninstandsetzungsarbeiten an der Anschlussstelle Ravensburg

Ravensburg – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im letzten Jahr die Instandsetzung der Brücke über die Schussen an der Anschlussstelle Ravensburg-Nord durchgeführt. Kurz vor Weihnachten 2024 konnte die Astbrücke wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Stationen im April und Mai!

“UFFRUR! … on the road” Theaterspektakel zum Bauernkrieg startet!

Allgäu-Oberschwaben – Von Mai bis Oktober ist das mobile Bauernkriegsspektakel „UFFRUR! … on the road“ im Südwesten unterwegs. Die „Roadshow“ ist Teil der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ des Landesmuseums Württemberg. Nach der öffentlichen Premiere am 30. April im Innenhof des Alten Schlosses in Stuttgart reist das „Stadtfest auf Rädern“ den Sommer über an 15 Orte im ganzen Land. Im Mai macht sie in Weingarten (10.5.), Heilbronn (17.5.), Böblingen (18.5.) und Bretten (24.5.) …

MEISTGELESEN

War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Kleidungsstück verfing sich in der Zapfwelle

Frau auf Hof bei Rossberg schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine. Mutmaßlich weil sich ein Kleidungsstück in der laufenden Zapfwelle verfangen hat, wurde die Frau gegen das Gerät geschleudert. Dabei zog sie sich Verletzungen am gesamten Körper zu. Mitarbeiter kamen der 55-Jährigen, d…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.

TOP-THEMEN

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …
Krefeld / Ravensburg – Im fünften Spiel gegen die Krefeld-Pinguine gelang den Towerstars das erste Break der Halbfina…

VERANSTALTUNGEN