Skip to main content
24 Naturbegeisterte vom NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu ausgebildet

Ab ins Grüne mit den Naturlotsinnen und -lotsen!



Foto: NABU
Bei Isny.

Kißlegg – Was ist das für eine Pflanze? Warum kann man im Moor versinken? Und: Wieso sind Moore eigentlich so wichtig für den Naturschutz? Fragen wie diese kennen die 24 Naturlotsinnen und Naturlotsen gut von ihren Touren durchs Westallgäu. Dank der Ausbildung haben sie nun viel Wissen und passende Antworten parat, um offiziell auf Touren zu gehen. Damit leistet das NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung in der Region.

Es ist eine bunte und sehr lebendige Truppe: Die 15 Frauen und 9 Männer kommen aus ganz unterschiedlichen beruflichen und privaten Hintergründen. Sie vereint der Wunsch, mit ihrer Lotsen-Tätigkeit etwas Sinnvolles für die Natur und andere Menschen zu machen.

ANZEIGE

Die Ausbildung der Naturlotsinnen und –lotsen startete im Herbst 2022 mit Vorträgen zu natur- und kulturkundlichen Grundlagen des Westallgäus rund um Moore, Gewässer und den Naturraum Adelegg. Exkursionen und weitere Themen wie Biodiversität, Biotopverbund und Landschaftspflege ergänzten das Ausbildungsspektrum.

Naturlotsin Claudia Panter aus Wolfegg: „Das waren richtig viele spannende Themen, die wir da vermittelt bekamen. Für mich war es eine tolle Erfahrung, gemeinsam in der Gruppe mit Gleichgesinnten mehr über diese Themen zu lernen!“

ANZEIGE

Bei Exkursionen ins Arrisrieder Moos und die Bodenmöser bei Isny konnten die Teilnehmenden der Ausbildung praktisch erfahren, dass Renaturierungen langfristige Projekte sind, die gut vorbereitet und mit Bedacht umgesetzt werden müssen. Denn sowohl die frisch ausgebildeten Naturlotsinnen und -lotsen als auch die Projektverantwortlichen haben ein gemeinsames Ziel. Wibke Wilmanns, Ausbildungsleiterin: „Mehr Wissen um die bedrohte Tier- und Pflanzenwelt des Westallgäus soll zu mehr konkretem Engagement und Schutz für die zahlreichen wertvollen Biotope im Westallgäu führen.“

Die nächsten Exkursionen

Bei rund 30 Bildungsangeboten und Führungen im Jahr 2023 konnten die frisch ausgebildeten Naturlotsinnen und -lotsen bereits ihr Wissen weitergeben. Im Herbst gibt es noch mehrere spannende Angebote wie zum Beispiel am 20. Oktober eine Entdeckungstour für Kinder und Familien ins Burgermoos. Oder am 22. Oktober eine Tour zu den eiszeitlichen Spuren im Taufach-Fetzach-Moos. Für alle Angebote können sich Einheimische und Gäste kostenlos über die Projekt-Website naturvielfalt-westallgaeu.de/veranstaltungen anmelden.

ANZEIGE

Der feierliche Abschluss der Ausbildung mit Urkundenüberreichung fand am Freitag, 13. Oktober 2023, im Gasthof „Adler“ in Vogt) statt.

Mehr Infos und aktuelle Veranstaltungen: naturvielfalt-westallgaeu.de/veranstaltungen




NEUESTE BEITRÄGE

Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten

Summt und brummt es bei dir auch schon?

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gartens. “Summt und brummt es bei dir auch schon? Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten” – das ist der Titel ihres Vortrages. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
Am 5. April um 19.30 Uhr in der Bauernschule Bad Waldsee

Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch

Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch in die Bauernschule nach Bad Waldsee. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch stellen sich wie folgt vor:
Storchschnabel statt Geranie

Mehr heimische Blütenvielfalt für Wildbienen und Schmetterlinge

Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Württembergs Natur explodiert, die Gartensaison startet und der Pflanzenhandel bietet ein buntes Angebot der üblichen Topseller: Geranien, Stiefmütterchen oder Petunien. Die setzen einen schönen Farbtupfer im Garten, bieten aber wenig Nahrung für Insekten. „Das Statistische Bundesamt listet die zehn beliebtesten Beet- und Balkonpflanzen in Deutschland auf – darunter sind sieben, …
Bei Friedrichshafen-Fischbach

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (3.4.) auf der B 31 bei Friedrichshafen-Fischbach erlitten.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…

MEISTGELESEN

Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehungen der B30 bei Enzisreute und Gaisbeuren folgendermaßen:
von Franz Fischer
veröffentlicht am 3. April 2025
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…

TOP-THEMEN

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …

VERANSTALTUNGEN